VS

Hyundai i30 vs Porsche 911 Coupe – Unterschiede & Preise im Vergleich

Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist – Hyundai i30 oder Porsche 911 Coupe?

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch:

Preis und Effizienz sind oft die ersten Kriterien beim Autokauf. Hier zeigt sich, welches Modell auf Dauer die das Rennen gewinnt – beim Tanken, Laden oder in der Anschaffung.

Hyundai i30 ist beim Preis deutlich im Vorteil – er startet bereits ab 28000 €, während der Porsche 911 Coupe mit 136300 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 108310 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Hyundai i30 kommt mit 5.70 L aus und ist damit überzeugend sparsamer als der Porsche 911 Coupe mit 10.10 L. Der Unterschied liegt bei etwa 4.40 L pro 100 km.

Motor und Leistung:

Unter der Haube zeigt sich, welches Modell sportlicher ausgelegt ist und wer beim Duell die Nase vorn hat.

Bei der Motorleistung hat der Porsche 911 Coupe klar einen Vorteil – mit 711 PS statt 140 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 571 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Porsche 911 Coupe überzeugend die Nase vorn – er schafft den Sprint in 2.50 s, während der Hyundai i30 9.60 s benötigt. Damit ist er rund 7.10 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Porsche 911 Coupe deutlich vorn – er erreicht 330 km/h, während der Hyundai i30 bei 197 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 133 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Porsche 911 Coupe zieht signifikant kräftiger durch und bietet 800 Nm statt 253 Nm. Das macht rund 547 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.

Sitzplätze: Hyundai i30 bietet etwas mehr Sitzmöglichkeiten – 5 vs 4.

Beim Leergewicht zeigt sich Hyundai i30 leicht leichter – 1291 kg im Vergleich zu 1525 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 234 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Hyundai i30 geringfügig mehr Platz – 395 L gegenüber 373 L. Das sind rund 22 L Unterschied.

Auch bei der Zuladung hat Hyundai i30 merklich das Rennen gewonnen – 509 kg gegenüber 310 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 199 kg.

Wer gewinnt das Rennen?

Der Porsche 911 Coupe gewinnt solide das Kopf-an-Kopf-Rennen und ist somit unser DriveDuel Champion!
Porsche 911 Coupe ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

ab ca. 136.300 €
S19_0076_fine

Porsche 911 Coupe

  • Motorart : Benzin, Voll Hybrid
  • Getriebe : Automatik, Manuel
  • Antriebsart : Allrad, Heckantrieb
  • Leistung PS : 394 - 711 PS
  • Verbrauch L/100km : 10.1 - 13.8 L

Hyundai i30

Der Hyundai i30 besticht durch sein dynamisches Design und bietet eine gelungene Mischung aus Stil und Funktionalität. Im Innenraum überzeugt er mit modernster Technologie und einem hohen Maß an Komfort, das lange Fahrten angenehm gestaltet. Seine effiziente Motorisierung sorgt für ein beeindruckendes Fahrverhalten, das sowohl in der Stadt als auch auf langen Strecken Freude bereitet.

Details

Porsche 911 Coupe

Der Porsche 911 Coupé verkörpert eine perfekte Balance aus zeitloser Eleganz und beeindruckender Sportlichkeit. Mit seinem unverwechselbaren Design und dem charakteristischen Motorsound bietet er ein Fahrerlebnis, das sowohl auf kurvigen Landstraßen als auch auf Rennstrecken begeistert. Im Innenraum verbindet sich Luxus mit modernster Technologie, um höchsten Komfort und Präzision zu bieten.

Details
Hyundai i30
Porsche 911 Coupe
i30
911 Coupe

Kosten und Verbrauch

Preis
28000 - 34200 €
Preis
136300 - 274000 €
Verbrauch L/100km
5.7 - 6 L
Verbrauch L/100km
10.1 - 13.8 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
130 - 136 g/km
co2
229 - 312 g/km
Tankgröße
50 L
Tankgröße
63 - 64 L

Maße und Karosserie

Karosserie
Schrägheck
Karosserie
Coupe
Sitze
5
Sitze
2 - 4
Türen
5
Türen
2
Leergewicht
1291 - 1407 kg
Leergewicht
1525 - 1815 kg
Kofferraum
395 L
Kofferraum
264 - 373 L
Länge
4340 mm
Länge
4535 - 4572 mm
Breite
1795 mm
Breite
1852 - 1900 mm
Höhe
1455 mm
Höhe
1279 - 1322 mm
Kofferraum maximal
1301 L
Kofferraum maximal
-
Zuladung
463 - 509 kg
Zuladung
205 - 310 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin, Benzin MHEV
Motorart
Benzin, Voll Hybrid
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Automatik, Manuel
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Schaltgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Allrad, Heckantrieb
Leistung PS
100 - 140 PS
Leistung PS
394 - 711 PS
Beschleunigung 0-100km/h
9.6 - 13.1 s
Beschleunigung 0-100km/h
2.5 - 4.5 s
max. Geschwindigkeit
178 - 197 km/h
max. Geschwindigkeit
294 - 330 km/h
Drehmoment
172 - 253 Nm
Drehmoment
450 - 800 Nm
Anzahl Zylinder
3 - 4
Anzahl Zylinder
6
Leistung kW
74 - 103 kW
Leistung kW
290 - 523 kW
Hubraum
998 - 1482 cm3
Hubraum
2981 - 3996 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2022 - 2026
CO2-Effizienzklasse
D, E
CO2-Effizienzklasse
G
Marke
Hyundai
Marke
Porsche
Welche Antriebsarten sind für den Hyundai i30 erhältlich?

Verfügbar ist der Hyundai i30 als Frontantrieb.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.