VS

Hyundai IONIQ 5 vs smart #3 – Welches Auto passt besser zu dir?

Zwei Autos, ein Duell: Hyundai IONIQ 5 trifft auf smart #3.
Wer überzeugt bei Leistung, Verbrauch und Preis-Leistung? Finde es jetzt heraus!

IONIQ 5 @ hyundai.news

Hyundai IONIQ 5 versus smart #3: Ein Vergleich der Elektro-SUVs

Der Markt für Elektrofahrzeuge wächst rasant, und mit ihm steigen die Erwartungen der Verbraucher an Leistung, Reichweite und Innovation. In diesem Artikel vergleichen wir den Hyundai IONIQ 5 mit dem smart #3, zwei SUV-Modelle, die auf unterschiedliche Zielgruppen abzielen und dennoch einige Gemeinsamkeiten aufweisen. Beide Fahrzeuge verbinden modernste Technologie mit umweltfreundlicher Mobilität, unterscheiden sich jedoch erheblich in ihren technischen Spezifikationen und Innovationen.

#3 @ media.smart.com

Technische Daten im Überblick

Der Hyundai IONIQ 5 ist mit einer robusten Leistung von bis zu 609 PS (448 kW) erhältlich, während der smart #3 maximal 428 PS (315 kW) bietet. Der IONIQ 5 hat zusätzlich eine beeindruckende Reichweite von bis zu 570 km, während der smart #3 mit maximal 455 km zwar etwas hinterherhinkt, jedoch trotzdem eine ansehnliche Reichweite für städtische Anwendungen bietet.

IONIQ 5 @ hyundai.news

Leistung und Antrieb

Beide Modelle bieten verschiedene Antriebsoptionen, einschließlich Hinterrad- und Allradantrieb. Der IONIQ 5 kann in einer Sportversion mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,5 Sekunden glänzen und hat ein maximales Drehmoment von 740 Nm. Der smart #3 hingegen benötigt nur 3,7 Sekunden für den Sprint auf 100 km/h und generiert ein maximales Drehmoment von 584 Nm. Bezüglich der Höchstgeschwindigkeit erreicht der IONIQ 5 mit 260 km/h deutlich mehr als der smart #3, der bei 180 km/h gedeckelt ist.

#3 @ media.smart.com

Reichweite und Verbrauch

Die Energieeffizienz ist ein entscheidender Faktor beim Vergleich von Elektrofahrzeugen. Der IONIQ 5 verbraucht zwischen 15,6 und 21,2 kWh/100 km, was ihn zu einem der effizientesten Modelle auf dem Markt macht. Im Gegenzug hat der smart #3 einen Verbrauch von 16,3 bis 17,6 kWh/100 km – das ist ebenfalls konkurrenzfähig, aber nicht ganz so sparsam wie der IONIQ 5. Für Stadtfahrten kann jedoch die Reichweite des smart #3 von 325 km bis 455 km ausreichend sein.

IONIQ 5 @ hyundai.news

Design und Innenraum

In puncto Design bestätigen beide Fahrzeuge den aktuellen Trend zu futuristischen und aerodynamischen Linien. Der Hyundai IONIQ 5 misst 4.655 mm in der Länge und bietet mit einem Kofferraumvolumen von 520 Litern mehr Platz als der smart #3, der mit 4.400 mm Länge und 370 Litern Kofferraum für kürzere Strecken und urbane Nutzung ausgelegt ist. Der IONIQ 5 bietet zudem eine höhergelegte Sitzposition, die ein besseres Sichtfeld ermöglicht.

#3 @ media.smart.com

Innovationen und Technologie

Ein weiteres Highlight des IONIQ 5 ist sein innovatives Konzept der „Ultra-Wideband“-Technologie, die eine präzise Fahrzeugidentifikation ermöglicht und Smartphone-Integration unterstützt. Außerdem ist der IONIQ 5 mit einem hochmodernen Infotainmentsystem ausgestattet, das drahtloses Apple CarPlay und Android Auto unterstützt. Der smart #3 konzentriert sich mehr auf Hilfssysteme für die Stadt, darunter ein intelligentes Parksystem und Software-Updates über das Internet.

IONIQ 5 @ hyundai.news

Fazit: Welches Fahrzeug ist das Richtige für Sie?

Der Hyundai IONIQ 5 und der smart #3 sind zwei aufregende Angebote im Boom-Markt der Elektro-SUVs. Der IONIQ 5 punktet mit überlegener Leistung, größerer Reichweite und mehr Platz, während der smart #3 mit seiner urbanen Ausrichtung und Nutzbarkeit überzeugt. Die Wahl zwischen diesen beiden Fahrzeugen hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab – ob Sie mehr Wert auf Reichweite und Leistung legen oder ein wendigeres Fahrzeug für die Stadt benötigen.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

#3 @ media.smart.com

Kosten und Verbrauch:

Preis und Effizienz sind oft die ersten Kriterien beim Autokauf. Hier zeigt sich, welches Modell auf Dauer die das Rennen gewinnt – beim Tanken, Laden oder in der Anschaffung.

smart #3 ist beim Preis leicht im Vorteil – er startet bereits ab 40500 €, während der Hyundai IONIQ 5 mit 44900 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 4410 €.

Beim Stromverbrauch liegt der Vorteil beim Hyundai IONIQ 5: Mit 15.60 kWh pro 100 km ist er nur leicht effizienter als der smart #3 mit 16.30 kWh. Das sind rund 0.70 kWh Unterschied.

In Sachen Reichweite kann der Hyundai IONIQ 5 klar erkennbar mehr überzeugen: Er schafft bis zu 570 km, also etwa 115 km mehr als der smart #3.

IONIQ 5 @ hyundai.news

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.

Bei der Motorleistung hat der Hyundai IONIQ 5 klar erkennbar einen Vorteil – mit 650 PS statt 428 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 222 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Hyundai IONIQ 5 kaum spürbar die Nase vorn – er schafft den Sprint in 3.50 s, während der smart #3 3.70 s benötigt. Damit ist er rund 0.20 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Hyundai IONIQ 5 klar erkennbar vorn – er erreicht 260 km/h, während der smart #3 bei 180 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 80 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Hyundai IONIQ 5 zieht merklich kräftiger durch und bietet 770 Nm statt 584 Nm. Das macht rund 186 Nm Unterschied.

#3 @ media.smart.com

Platz und Alltagstauglichkeit:

Neben reiner Leistung zählt im Alltag vor allem der Raumkomfort. Hier entscheidet sich, welches Fahrzeug praktischer und vielseitiger ist.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich smart #3 nur leicht leichter – 1780 kg im Vergleich zu 1955 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 175 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Hyundai IONIQ 5 klar erkennbar mehr Platz – 520 L gegenüber 370 L. Das sind rund 150 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Hyundai IONIQ 5 spürbar – bis zu 1580 L, also rund 420 L mehr als der smart #3.

Auch bei der Zuladung hat Hyundai IONIQ 5 ein wenig das Rennen gewonnen – 530 kg gegenüber 450 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 80 kg.

Wer ist Sieger im Duell?

Insgesamt zeigt sich der Hyundai IONIQ 5 lässt dem Konkurrenten kaum eine Chance und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion.
Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.

ab ca. 44.900 €
IONIQ 5 @ hyundai.news

Hyundai IONIQ 5

  • Motorart : Elektro
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Heckantrieb, Allrad
  • Leistung PS : 170 - 650 PS
  • Verbrauch kWh/100km : 15.6 - 21.2 kWh
  • Elektrische Reichweite : 440 - 570 km

Hyundai IONIQ 5

Der Hyundai IONIQ 5 wirkt wie ein aus der Zukunft gefallenes Alltagsauto: kühnes Retro‑Futurismus-Design und überraschend viel Raum im Innenraum machen ihn zu einem echten Hingucker mit hohem Nutzwert. Beim Fahren überzeugt er mit souveräner, leiser Performance und Alltagstauglichkeit — ideal für Käufer, die ein praktisches Elektroauto suchen, das Stil und Spaß verbindet.

Details

smart #3

Der smart #3 zeigt, dass die Marke nicht mehr nur die Stadt erobern will, sondern auch auf der Autobahn selbstbewusst mitmischt – schlankes Design, cleverer Innenraum und überraschend viel Alltagstauglichkeit. Wer ein kompaktes Elektroauto mit Charakter sucht, findet im smart #3 eine aufgeweckte Alternative, die Fahrspaß und Praktikabilität charmant verbindet.

Details
Hyundai IONIQ 5
smart #3
IONIQ 5 @ hyundai.news
#3 @ media.smart.com

Kosten und Verbrauch

Preis
44900 - 74900 €
Preis
40500 - 53500 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
15.6 - 21.2 kWh
Verbrauch kWh/100km
16.3 - 17.6 kWh
Elektrische Reichweite
440 - 570 km
Elektrische Reichweite
325 - 455 km
Batteriekapazität
63 - 84 kWh
Batteriekapazität
47 - 62 kWh
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1955 - 2275 kg
Leergewicht
1780 - 1910 kg
Kofferraum
480 - 520 L
Kofferraum
370 L
Länge
4655 - 4715 mm
Länge
4400 mm
Breite
1890 - 1940 mm
Breite
1844 mm
Höhe
1585 - 1605 mm
Höhe
1556 mm
Kofferraum maximal
1540 - 1580 L
Kofferraum maximal
1160 L
Zuladung
385 - 530 kg
Zuladung
419 - 450 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Leistung PS
170 - 650 PS
Leistung PS
272 - 428 PS
Beschleunigung 0-100km/h
3.5 - 8.5 s
Beschleunigung 0-100km/h
3.7 - 5.8 s
max. Geschwindigkeit
185 - 260 km/h
max. Geschwindigkeit
180 km/h
Drehmoment
350 - 770 Nm
Drehmoment
343 - 584 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
125 - 478 kW
Leistung kW
200 - 315 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2023
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
Hyundai
Marke
smart
Welche Antriebsarten sind für den Hyundai IONIQ 5 erhältlich?

Der Hyundai IONIQ 5 ist verfügbar als Heckantrieb oder Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.