VS

Hyundai Staria vs Subaru Forester - Unterschiede & Preise im Vergleich

Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist, Hyundai Staria oder Subaru Forester?

Der Hyundai Staria (Bus) kommt mit einem Voll Hybrid-Motor und Automatik Getriebe. Im Vergleich dazu ist der Subaru Forester (SUV) mit einem Benzin MHEV-Motor und Automatik Getriebe ausgestattet.

Beim Kofferraumvolumen bietet der Hyundai Staria 831 L und der Subaru Forester 508 L – je nachdem, wie viel Platz du brauchst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 225 PS des Hyundai Staria oder die 136 PS des Subaru Forester für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Beim Verbrauch liegen die Werte bei 7.60 L pro 100 km für den Hyundai Staria und 8.10 L für den Subaru Forester.

Preislich startet der Hyundai Staria ab 48100 €, während der Subaru Forester ab 40500 € erhältlich ist. Vergleiche alle Details und finde heraus, welches Modell besser zu deinem Leben passt!

Weiter zur Vergleichstabelle

Hyundai Staria

Der Hyundai Staria beeindruckt mit seinem futuristischen Design, das an ein Raumschiff erinnert und sich deutlich von herkömmlichen Vans abhebt. Im Innenraum erwartet die Insassen ein großzügiges Platzangebot und modernste Technologien, die für ein komfortables Fahrerlebnis sorgen. Durch seine Vielseitigkeit eignet sich der Staria gleichermaßen für Familien, Geschäftsreisende und Abenteuerlustige, die Wert auf Stil und Funktionalität legen.

Details

Subaru Forester

Der Subaru Forester begeistert durch seine geländetaugliche Bauweise und ist zugleich ideal für den urbanen Alltag. Mit seinem charakteristischen Allradantrieb bietet er sowohl auf der Straße als auch abseits davon eine hervorragende Traktion. Das geräumige Interieur sorgt für komfortable Fahrten, egal ob für den täglichen Weg zur Arbeit oder auf langen Reisen.

Details
Hyundai Staria
Subaru Forester

Kosten und Verbrauch

Preis
48100 - 57600 €
Preis
40500 - 49200 €
Verbrauch L/100km
7.60 L
Verbrauch L/100km
8.10 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
172 g/km
co2
183 g/km
Tankgröße
65 L
Tankgröße
48 L

Maße und Karosserie

Karosserie
Bus
Karosserie
SUV
Sitze
7 - 9
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
2275 - 2345 kg
Leergewicht
1693 - 1739 kg
Kofferraum
117 - 831 L
Kofferraum
508 L
Länge
5253 mm
Länge
4670 mm
Breite
1997 mm
Breite
1830 mm
Höhe
1990 mm
Höhe
1730 mm
Zuladung
605 - 775 kg
Zuladung
446 - 492 kg

Motor und Leistung

Motorart
Voll Hybrid
Motorart
Benzin MHEV
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
Getriebe Detail
-
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Allrad
Leistung PS
225 PS
Leistung PS
136 PS
Beschleunigung 0-100km/h
10.20 s
Beschleunigung 0-100km/h
12.20 s
max. Geschwindigkeit
167 km/h
max. Geschwindigkeit
188 km/h
Drehmoment
367 Nm
Drehmoment
182 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
165 kW
Leistung kW
100 kW
Hubraum
1598 cm3
Hubraum
1995 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
F
CO2-Effizienzklasse
G
Marke
Hyundai
Marke
Subaru

Hyundai Staria

Einführung in den Hyundai Staria

Der Hyundai Staria bringt frischen Wind in das Segment der Großraumlimousinen. Mit seinem futuristischen Design und einer beeindruckenden Palette an technologischen Innovationen hebt er sich deutlich von der Masse ab. Dieser Beitrag beleuchtet die Besonderheiten und technischen Details dieses bemerkenswerten Fahrzeugs.

Design und Karosserie: Raum und Eleganz

Mit einer Länge von 5253 mm und einer Breite von 1997 mm bietet der Hyundai Staria großzügigen Innenraum für bis zu neun Passagiere. Das innovative Design der Karosserie betont die Verbindung zwischen Funktionalität und Ästhetik, während die großen Fensterflächen das Gefühl von Offenheit und Raum schaffen.

Motor und Leistung: Starker Dieselantrieb

Angetrieben von einem 2,2-Liter CRDi Dieselmotor bietet der Staria sowohl mit Allrad- als auch Frontantrieb eine beeindruckende Leistung von 177 PS (130 kW). Das maximale Drehmoment von 430 Nm sorgt für effiziente Leistungsabgabe und schnelles Beschleunigen mit 0-100 km/h in 12,4 bis 13,5 Sekunden, je nach Modellvariante.

Innenraum und Flexibilität: Ein Raumwunder

Der Innenraum des Staria ist extrem flexibel gestaltet, um unterschiedlichen Bedürfnissen gerecht zu werden. Mit bis zu neun Sitzen und einem Kofferraumvolumen von 117 bis 831 Litern, bietet der Staria viel Platz für Passagiere und Gepäck. Hochwertige Materialien und moderne Technologie schaffen ein behagliches Fahrgefühl.

Technologische Innovationen: Moderne Features

Der Hyundai Staria ist mit einem umfassenden Paket an Technologiefunktionen ausgestattet, darunter ein hochmodernes Infotainmentsystem und fortschrittliche Sicherheitsfeatures. Intelligente Fahrassistenzsysteme verbessern nicht nur die Fahrsicherheit, sondern auch den Komfort bei langen Fahrten.

Wirtschaftlichkeit und Umwelt: Effizienter Dieselverbrauch

Der Staria überzeugt durch seine Effizienz mit einem Dieselverbrauch von 8,5 bis 8,9 L/100 km, was für ein Fahrzeug seiner Größe bemerkenswert ist. Trotz der Kraft und Größe zeigt der Staria, dass hohes Leistungsvermögen und Effizienz Hand in Hand gehen können.

Preis und Verfügbarkeit: Gute Investition

Mit einem Preis zwischen 48.100 € und 59.600 € ist der Hyundai Staria eine gute Investition für diejenigen, die ein zuverlässiges und modernes Fahrzeug mit viel Platz und Komfort suchen. Die monatlichen Kosten liegen zwischen 1.348 € und 1.471 €, je nach Modell und Nutzung.

Fazit: Der Hyundai Staria als vielseitiger Allrounder

Mit seiner Kombination aus ausgeklügeltem Design, leistungsstarkem Motor, modernster Technologie und großzügigem Raumangebot hat der Hyundai Staria das Potenzial, die Herzen vieler Autofans zu erobern. Ob als effizientes Familienfahrzeug oder praktisches Transportmittel – der Staria lässt keine Wünsche offen.

Subaru Forester

Der Subaru Forester: Ein moderner SUV mit hoher Performance

Der Subaru Forester ist seit Jahren ein beliebter Vertreter unter den SUVs und überzeugt mit einer gelungenen Mischung aus robustem Design, technischer Finesse und durchdachter Funktionalität. Der jüngste Forester geht mit der Zeit und bietet zahlreiche Innovationen, die sowohl Fahrkomfort als auch Effizienz steigern. Hier werfen wir einen genaueren Blick auf die technischen Details des aktuellen Modells.

Motorisierung und Effizienz

Herzstück des Subaru Forester ist der 2.0ie Benzin Mild-Hybrid-Motor, der für seine beachtliche Effizienz bekannt ist. Mit einer Leistung von 150 PS (110 kW) und einem Drehmoment von 194 Nm bietet der Forester eine solide Performance für alltägliche Fahrten. Der kombinierte Verbrauch von 8.1 L/100km und die CO2-Emissionen von 185 g/km unterstreichen die umweltfreundliche Ausrichtung des Fahrzeugs, das in die CO2-Effizienzklasse G fällt.

Antrieb und Getriebe

Ein weiteres Highlight des Foresters ist sein Allradantriebssystem, das für ausgezeichnete Traktion und Stabilität in unterschiedlichsten Fahrsituationen sorgt. Das Fahrzeug ist mit einem stufenlosen CVT-Getriebe ausgestattet, das ein sanftes und effizientes Fahren garantiert. Diese Kombination aus Allrad und CVT macht den Forester zu einem zuverlässigen Begleiter für Abenteuer abseits der ausgetretenen Pfade.

Platzangebot und Komfort

Der Innenraum des Forester bietet genügend Platz für fünf Passagiere und einen großzügigen Kofferraum mit einem Fassungsvermögen von 509 Litern. Mit seiner Länge von 4640 mm, einer Breite von 1815 mm und einer Höhe von 1730 mm bietet er reichlich Raum für komfortables Reisen. Die Ausstattungsvarianten reichen von "Trend Lineartronic" bis "Platinum Lineartronic", wobei jede Linie mit hochwertigen Materialien und moderner Technik punktet.

Sicherheit und Technologie

Sicherheit wird beim Subaru Forester großgeschrieben, daher kommen alle Modelle mit einer Vielzahl modernster Sicherheitsfeatures. Dazu gehören ein umfassendes Airbagsystem, ein Spurhalteassistent, eine Verkehrszeichenerkennung und vieles mehr. Der integrierte EyeSight-Fahrerassistenzsystem bietet zusätzliche Unterstützung für ein sicheres Fahrerlebnis.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Subaru Forester ist in einer Preisspanne von 37.790 € bis 46.450 € erhältlich, je nach gewählter Ausstattungslinie. Mit monatlichen Kosten von etwa 1.125 € bis 1.221 € erweist sich der Forester trotz seines hochwertigen Angebots als verhältnismäßig erschwinglich. Zusätzlich punktet er mit einer Ladeleistung von 0.6 kWh für den Mild-Hybrid-Antrieb.

Fazit: Ein SUV, der überzeugt

Der Subaru Forester kombiniert technische Innovation, Sicherheit und Komfort zu einem attraktiven Gesamtpaket. Seine Vielseitigkeit und Performance machen ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für alle, die nach einem zuverlässigen und modernen SUV suchen. Mit dem Forester hat Subaru einmal mehr bewiesen, dass sie den Puls der Zeit fühlen und ein Fahrzeug anbieten, das sowohl für Stadtfahrten als auch für Abenteuer in der Natur gemacht ist.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.