VS

Jaguar I-Pace vs Mercedes EQE SUV – Unterschiede & Preise im Vergleich

Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist – Jaguar I-Pace oder Mercedes EQE SUV?

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

I-Pace @ media.jaguar.com

Kosten und Verbrauch:

Beim Thema Wirtschaftlichkeit zeigen sich spannende Unterschiede zwischen beiden Modellen.

Mercedes EQE SUV ist beim Preis ein wenig im Vorteil – er startet bereits ab 83500 €, während der Jaguar I-Pace mit 92400 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 8921 €.

Beim Stromverbrauch liegt der Vorteil beim Mercedes EQE SUV: Mit 18.30 kWh pro 100 km ist er deutlich wahrnehmbar effizienter als der Jaguar I-Pace mit 25.20 kWh. Das sind rund 6.90 kWh Unterschied.

In Sachen Reichweite kann der Mercedes EQE SUV spürbar mehr überzeugen: Er schafft bis zu 611 km, also etwa 142 km mehr als der Jaguar I-Pace.

EQE SUV @ group-media.mercedes-benz.com

Motor und Leistung:

Unter der Haube zeigt sich, welches Modell sportlicher ausgelegt ist und wer beim Duell die Nase vorn hat.

Bei der Motorleistung hat der Mercedes EQE SUV deutlich wahrnehmbar einen Vorteil – mit 625 PS statt 400 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 225 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Mercedes EQE SUV merklich die Nase vorn – er schafft den Sprint in 3.70 s, während der Jaguar I-Pace 4.80 s benötigt. Damit ist er rund 1.10 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Mercedes EQE SUV etwas vorn – er erreicht 240 km/h, während der Jaguar I-Pace bei 200 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 40 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Mercedes EQE SUV zieht klar erkennbar kräftiger durch und bietet 950 Nm statt 696 Nm. Das macht rund 254 Nm Unterschied.

I-Pace @ media.jaguar.com

Platz und Alltagstauglichkeit:

Ob Familienauto oder Alltagsbegleiter – wer bietet mehr Platz, mehr Flexibilität und mehr Komfort?

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Jaguar I-Pace kaum spürbar leichter – 2226 kg im Vergleich zu 2440 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 214 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Jaguar I-Pace leicht mehr Platz – 638 L gegenüber 520 L. Das sind rund 118 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Mercedes EQE SUV etwas – bis zu 1675 L, also rund 222 L mehr als der Jaguar I-Pace.

Auch bei der Zuladung hat Mercedes EQE SUV spürbar das Rennen gewonnen – 580 kg gegenüber 444 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 136 kg.

Wer gewinnt das Rennen?

Der Mercedes EQE SUV übertrifft den Rivalen in fast allen Punkten und ist somit unser DriveDuel Champion!
Mercedes EQE SUV ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

ab ca. 83.500 €
22C0288_002

Mercedes EQE SUV

  • Motorart : Elektro
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Allrad, Heckantrieb
  • Leistung PS : 265 - 625 PS
  • Verbrauch kWh/100km : 18.3 - 23.1 kWh
  • Elektrische Reichweite : 453 - 611 km

Jaguar I-Pace

Der Jaguar I-Pace beeindruckt mit einem eleganten Design und fortschrittlicher elektrischer Technologie. Im Innenraum bietet er luxuriöse Materialien und modernste Infotainment-Systeme, die den Fahrkomfort erhöhen. Seine dynamische Leistung kombiniert mit umfassenden Fahrassistenzfunktionen macht jede Fahrt zu einem besonderen Erlebnis.

Details

Mercedes EQE SUV

Der Mercedes-Benz EQE SUV besticht durch sein elegantes Design und seine beeindruckende Reichweite, die das Reisen zu einem Erlebnis macht. Mit modernsten Technologien und einem luxuriösen Innenraum bietet dieses Modell höchsten Komfort und Fahrspaß. Die innovative elektrische Antriebstechnik des EQE SUV sorgt für eine dynamische und umweltfreundliche Fortbewegung.

Details
Jaguar I-Pace
Mercedes EQE SUV
I-Pace
EQE SUV

Kosten und Verbrauch

Preis
92400 - 99800 €
Preis
83500 - 145900 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
25.20 kWh
Verbrauch kWh/100km
18.3 - 23.1 kWh
Elektrische Reichweite
469 km
Elektrische Reichweite
453 - 611 km
Batteriekapazität
84.70 kWh
Batteriekapazität
90.5 - 96 kWh
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
4
Leergewicht
2226 kg
Leergewicht
2440 - 2615 kg
Kofferraum
638 L
Kofferraum
520 L
Länge
4682 mm
Länge
4863 - 4879 mm
Breite
2011 mm
Breite
1940 mm
Höhe
1566 mm
Höhe
1672 - 1685 mm
Kofferraum maximal
1453 L
Kofferraum maximal
1675 L
Zuladung
444 kg
Zuladung
505 - 580 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Allrad
Antriebsart
Allrad, Heckantrieb
Leistung PS
400 PS
Leistung PS
265 - 625 PS
Beschleunigung 0-100km/h
4.80 s
Beschleunigung 0-100km/h
3.7 - 7.1 s
max. Geschwindigkeit
200 km/h
max. Geschwindigkeit
210 - 240 km/h
Drehmoment
696 Nm
Drehmoment
550 - 950 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
294 kW
Leistung kW
195 - 460 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2023
Modelljahr
2023 - 2025
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
Jaguar
Marke
Mercedes-Benz
Welche Antriebsmöglichkeiten bietet der Jaguar I-Pace?

Verfügbar ist der Jaguar I-Pace als Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.