VS

Jeep Compass vs Toyota Proace City Compact Van – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Jeep Compass oder der Toyota Proace City Compact Van?
Wir vergleichen für dich Leistung (240 PS vs 136 PS), Kofferraumvolumen (550 L vs ), Verbrauch (17.50 kWh2 L vs 18.50 kWh5.40 L) und natürlich den Preis (39900 € vs 24700 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Jeep Compass (SUV) wird mit einem Benzin MHEV, Plugin Hybrid oder Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Toyota Proace City Compact Van (Transporter) einen Elektro, Diesel oder Benzin-Motor und ein Automatik oder Manuel Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 550 L beim Jeep Compass bzw. beim Toyota Proace City Compact Van ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 240 PS des Jeep Compass oder die 136 PS des Toyota Proace City Compact Van für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 17.50 kWh2 L vs 18.50 kWh5.40 L. Preislich liegt der Jeep Compass bei 39900 €, während der Toyota Proace City Compact Van bei 24700 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Jeep Compass

Der Jeep Compass beeindruckt durch sein markantes Design und seine robusten Offroad-Eigenschaften, die ihn zu einem idealen Begleiter für Abenteuer abseits befestigter Straßen machen. Das Interieur bietet eine gelungene Kombination aus Komfort und moderner Technologie, die sowohl Fahrer als auch Passagiere bei jeder Fahrt begeistert. Mit seiner Vielseitigkeit und dem typischen Jeep-Charakter verspricht der Compass Fahrspaß sowohl in der Stadt als auch im Gelände.

Details

Toyota Proace City Compact Van

Der Toyota Proace City bietet als Kleintransporter eine beeindruckende Flexibilität und Vielseitigkeit für den urbanen Einsatz. Mit seinem geräumigen Innenraum und den praktischen Ladelösungen ist er ideal für Handwerker und kleine Unternehmen geeignet. Zudem überzeugt das Fahrzeug durch effiziente Motorisierungen und moderne Sicherheitsfeatures, die für ein angenehmes Fahrerlebnis sorgen.

Details
Jeep Compass
Toyota Proace City Compact Van
Compass

Kosten und Verbrauch

Preis
39900 - 54700 €
Preis
24700 - 44000 €
Verbrauch L/100km
2 - 5.9 L
Verbrauch L/100km
5.4 - 6.6 L
Verbrauch kWh/100km
17.50 kWh
Verbrauch kWh/100km
18.50 kWh
Elektrische Reichweite
36 - 500 km
Elektrische Reichweite
337 km
Batteriekapazität
74 kWh
Batteriekapazität
-
co2
0 - 133 g/km
co2
0 - 150 g/km
Tankgröße
36 - 55 L
Tankgröße
50 - 61 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
Transporter
Sitze
5
Sitze
2 - 5
Türen
5
Türen
4 - 5
Leergewicht
1575 - 2198 kg
Leergewicht
1358 - 1837 kg
Kofferraum
420 - 550 L
Kofferraum
-
Länge
4404 - 4552 mm
Länge
4401 - 4751 mm
Breite
1819 mm
Breite
1848 mm
Höhe
1629 - 1675 mm
Höhe
1860 mm
Zuladung
465 - 470 kg
Zuladung
560 - 921 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin MHEV, Plugin Hybrid, Elektro
Motorart
Elektro, Diesel, Benzin
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik, Manuel
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Automatikgetriebe, Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatikgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
130 - 240 PS
Leistung PS
102 - 136 PS
Beschleunigung 0-100km/h
7.3 - 10.3 s
Beschleunigung 0-100km/h
11.1 - 13.2 s
max. Geschwindigkeit
180 - 200 km/h
max. Geschwindigkeit
135 - 186 km/h
Drehmoment
230 - 345 Nm
Drehmoment
205 - 300 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
3 - 4
Leistung kW
96 - 177 kW
Leistung kW
75 - 100 kW
Hubraum
1199 - 1469 cm3
Hubraum
1199 - 1499 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024 - 2025
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
D, B, A
CO2-Effizienzklasse
A, E
Marke
Jeep
Marke
Toyota

Jeep Compass

Der Jeep Compass: Ein moderner Klassiker im SUV-Segment

Der Jeep Compass hat sich über die Jahre als echtes Multitalent etabliert, das die Herzen von Offroad-Enthusiasten und Stadtfahrern gleichermaßen erobert hat. Im Modelljahr 2024 überzeugt der Compass durch eine Kombination aus technischer Innovation und bewährter Jeep-Robustheit.

Motorisierung und Antrieb: Vielfalt für jede Anforderung

Jeep setzt beim Compass auf eine breite Palette von Antriebsoptionen. Der Compass ist sowohl mit einem Benzin-Mild-Hybrid als auch als Plug-In-Hybrid erhältlich. Die Leistungsspanne reicht dabei von 130 bis 240 PS, was dem Fahrer ein hohes Maß an Flexibilität bietet. Die Mild-Hybrid-Variante bietet einen sparsamen Verbrauch von 5,5 L/100 km, während die Plug-In-Hybrid-Varianten besonders emissionsarm sind und eine elektrische Reichweite zwischen 50 und 53 km liefern.

Effizienz und Fahrleistung: Starke Performance mit geringem Verbrauch

Besonders hervorzuheben ist die CO2-Effizienzklasse, die bei den Hybridmodellen zwischen B und D liegt. Dies zeigt, dass Jeep großen Wert auf Umweltfreundlichkeit ohne Kompromisse bei der Leistung legt. Mit Beschleunigungswerten zwischen 7,3 und 10,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h und Höchstgeschwindigkeiten von 184 bis 200 km/h bietet der Compass eine dynamische Fahrweise. Das optionale Allradsystem unterstreicht die Offroad-Tauglichkeit dieses SUVs.

Fortschrittliche Technik und Komfort

Der Innenraum des Jeep Compass präsentiert sich modern und technisch auf dem neuesten Stand. Mit Platz für bis zu fünf Personen und einer serienmäßigen Ausstattungslinie, die verschiedene Varianten wie Altitude und Overland umfasst, wird Komfort großgeschrieben. Das Fahrzeug bietet zudem einen großzügigen Kofferraum mit einem Volumen zwischen 420 und 438 Litern, je nach Konfiguration.

Preis-Leistungs-Verhältnis: Eine lohnende Investition

Die Preisgestaltung des Jeep Compass bewegt sich zwischen 39.600 und 54.400 Euro. Bei den Betriebskosten rechnet man mit monatlichen Kosten von circa 1.095 bis 1.315 Euro. Diese Werte machen den Compass nicht nur zu einem idealen Begleiter im Alltag, sondern auch zu einer wirtschaftlich vernünftigen Wahl.

Abschließende Gedanken: Ein SUV für jede Lebenslage

Der Jeep Compass 2024 stellt eine gelungene Balance aus Funktionalität, Effizienz und Fahrspaß dar. Egal, ob auf der Landstraße, in der Stadt oder im Gelände – dieser SUV ist immer eine gute Wahl und bleibt seiner DNA als extrem vielseitiges Fahrzeug treu.

Toyota Proace City Compact Van

Der vielseitige Toyota Proace City Kleintransporter

Der Toyota Proace City Kleintransporter hat sich als einer der vielseitigsten und zuverlässigsten Fahrzeuge in seiner Klasse etabliert. Mit innovativen Technologien und einer breiten Palette an Antriebsmöglichkeiten deckt er eine Vielzahl von Bedürfnissen für Geschäfts- und Privatkunden ab.

Technische Details und Antriebsmöglichkeiten

Der Toyota Proace City bietet eine beeindruckende Spannweite an Motorvarianten, die von effizienten Dieselmotoren über moderne Benzinaggregate bis hin zu umweltfreundlichen Elektromotoren reichen. Die Dieselvarianten punkten mit einer Leistung von 102 PS bis hin zu 130 PS und einem Kraftstoffverbrauch von lediglich 5,4 bis 5,7 Litern pro 100 km. Eine benzinbetriebene Option ist mit einem 1,2-Liter-Turbomotor ausgestattet, der 110 PS leistet und dabei 6,6 Liter pro 100 km benötigt.

Besonders zukunftsweisend sind die Elektroversionen des Proace City. Mit einer Batteriekapazität von 50 kWh und einer Reichweite von bis zu 337 km setzen sie in puncto Effizienz neue Maßstäbe. Diese elektrischen Modelle leisten bis zu 136 PS und verbrauchen 18,5 kWh pro 100 km, was sie zu einer idealen Wahl für den urbanen Raum macht.

Innovationen und Ausstattung

Der Toyota Proace City ist nicht nur in Sachen Antrieb äußerst flexibel, sondern auch im Bereich der Ausstattung stark aufgestellt. Die verschiedenen Ausstattungslinien, darunter Comfort und Select, bieten eine Vielzahl an Konfigurationen, die je nach Bedürfnis von leistungsstarken Infotainmentsystemen bis hin zu modernen Fahrerassistenzsystemen reichen.

Ein weiteres Highlight ist die großzügige Innenraumgestaltung, die neben praktischen wie ergonomischen Lösungen auch durch eine hohe Zuladungskapazität besticht. Mit einer Zuladung von bis zu 921 kg und einem nutzbaren Raumvolumen, das sich hervorragend anpassen lässt, eignet sich der Proace City besonders für gewerbliche Anwendungen.

Komfort und Sicherheit

Ein Schwerpunkt des Toyota Proace City liegt auf der Gewährleistung von Komfort und Sicherheit für die Insassen. Moderne Features wie ein adaptiver Tempomat, ein Spurhalteassistent und ein Notbremsassistent tragen dazu bei, dass sowohl Fahrer als auch Passagiere sich jederzeit sicher fühlen können. Dies wird ergänzt durch komfortable Sitzausstattungen und hochwertigen Materialien im Fahrzeuginneren.

Fazit: Flexibel und anpassungsfähig

Der Toyota Proace City Kleintransporter ist das perfekte Beispiel für ein Fahrzeug, das sich durch Flexibilität und Anpassungsfähigkeit auszeichnet. Egal, ob Sie ein emissionsfreies Elektrofahrzeug für die Innenstadt oder einen leistungsstarken Diesel für längere Strecken benötigen, in der Modellpalette des Proace City werden Sie fündig. Diese Vielseitigkeit macht ihn zu einem unverzichtbaren Partner für den geschäftlichen Alltagsbetrieb.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.