VS

Kia Ceed vs VW Taigo – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Kia Ceed oder der VW Taigo?
Wir vergleichen für dich Leistung (140 PS vs 150 PS), Kofferraumvolumen (395 L vs 440 L), Verbrauch (6 L vs 5.40 L) und natürlich den Preis (27000 € vs 22900 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Kia Ceed (Schrägheck) wird mit einem Benzin MHEV oder Benzin-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik oder Manuel Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der VW Taigo (SUV) einen Benzin-Motor und ein Manuel oder Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 395 L beim Kia Ceed bzw. 440 L beim VW Taigo ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 140 PS des Kia Ceed oder die 150 PS des VW Taigo für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 6 L vs 5.40 L. Preislich liegt der Kia Ceed bei 27000 €, während der VW Taigo bei 22900 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im Vergleich zwischen dem Kia Ceed und dem VW Taigo zeigt sich, dass der Ceed mit seinem großzügigen Platzangebot und effizienten Motoren punktet. Der VW Taigo hingegen beeindruckt mit seinem stylischen SUV-Design und moderner Technologie im Innenraum. Beide Modelle bieten solide Fahreigenschaften, aber die Wahl zwischen dem sportlichen Ceed und dem trendigen Taigo hängt von den individuellen Vorlieben ab.

Kia Ceed

Der Kia Ceed begeistert mit seinem sportlich-eleganten Design, das sowohl dynamisch als auch zeitgemäß wirkt. Im Innenraum bietet er eine komfortable Ausstattung, die höchsten Ansprüchen gerecht wird und mit modernen Technologien aufwartet. Besonders hervorzuheben ist das angenehme Fahrverhalten, das sowohl im Stadtverkehr als auch auf der Autobahn überzeugt.

Details

VW Taigo

Der VW Taigo besticht durch sein dynamisches Design, das sportliche Eleganz mit robusten Akzenten vereint. Im Innenraum setzt er auf modernste digitale Technologien, die dem Fahrer ein komfortables und vernetztes Fahrerlebnis bieten. Seine erhöhte Sitzposition sorgt für eine hervorragende Sicht und macht ihn sowohl für die Stadt als auch für längere Fahrten bestens geeignet.

Details

Einführung: Kia Ceed gegen VW Taigo

In einem hart umkämpften europäischen Automarkt stehen der Kia Ceed und der Volkswagen Taigo, zwei der neuesten Modelle des Jahres 2024, im Rampenlicht. Während der Kia Ceed als vielseitiger Hatchback auftritt, präsentiert sich der VW Taigo als modisches SUV. Beide Fahrzeuge versprechen, Qualität und Innovation zu bieten, aber was unterscheidet sie wirklich voneinander? Wir stellen einen detaillierten Vergleich an.

Karosserie und Design

Der Kia Ceed fällt mit seiner eleganten Form als Hatchback auf, mit einer Länge von 4.315 mm bis 4.325 mm und einer Breite von 1.800 mm. Seine Höhe variiert zwischen 1.442 mm und 1.447 mm, was ihm eine sportliche Erscheinung verleiht. Der VW Taigo hingegen bringt mit seiner SUV-Form ein robustes und modernes Design mit, etwas kürzer bei 4.266 mm Länge, aber höher mit 1.518 mm.

Motoren und Leistung

Der Kia Ceed bietet sowohl ein 3- als auch ein 4-Zylinder-Motorenpaket mit Leistungsspannen zwischen 100 PS und 140 PS. Der VW Taigo setzt auf Benzinmotoren mit 95 PS bis 150 PS. Beide Modelle verwenden Frontantrieb, aber der Ceed bietet eine Mild-Hybrid-Option, was ihn in Sachen Effizienz ein wenig fortschrittlicher wirken lässt.

Innenraum und Komfort

Der Kia Ceed bietet mit 395 Litern einen beachtlichen Kofferraum, während der Taigo mit 440 Litern noch mehr Gepäckraum zur Verfügung stellt. Beide Modelle bieten Platz für fünf Personen und sind mit den neuesten technologischen Annehmlichkeiten ausgestattet. Die Materialien und das Interieur-Design reflektieren ihre jeweiligen Markenansprüche gut.

Kraftstoffeffizienz und Umweltverträglichkeit

Kia Ceed pendelt sich mit einem Verbrauch von 6,0 bis 6,4 Litern pro 100 km ein und hat eine CO2-Effizienzklasse von E. Der VW Taigo bietet eine bessere Effizienz mit einem Verbrauch von 5,4 bis 5,8 Litern pro 100 km und erreicht die CO2-Effizienzklasse D. Dies macht den Taigo zu einer etwas grünfreundlicheren Option.

Fahrkomfort und Technologie

Beide Modelle glänzen durch moderne Fahrassistenzsysteme und komfortable Fahreigenschaften. Der Ceed erreicht seine Höchstgeschwindigkeit bei bis zu 197 km/h, während der Taigo bis zu 212 km/h schafft. Faszinierend ist die Dual-Clutch-Automatik, die beide bieten, um ein sanftes und effizientes Fahrerlebnis zu sichern.

Fazit: Welcher passt zu Ihnen?

Der Kia Ceed ist ideal für jene, die eine sportliche Ausstrahlung mit einem praktischen Ansatz suchen, während der VW Taigo perfekt für diejenigen geeignet ist, die Wert auf Stil und Effizienz legen. Beide Modelle bieten großartige Optionen in ihrer jeweiligen Kategorie, und die Wahl hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben hinsichtlich Design, Effizienz und Budget ab.

Kia Ceed
VW Taigo
Ceed
Taigo

Kosten und Verbrauch

Preis
27000 - 36500 €
Preis
22900 - 36600 €
Verbrauch L/100km
6 - 6.4 L
Verbrauch L/100km
5.4 - 5.8 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
137 - 146 g/km
co2
123 - 132 g/km
Tankgröße
50 L
Tankgröße
40 L

Maße und Karosserie

Karosserie
Schrägheck
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1298 - 1390 kg
Leergewicht
1229 - 1292 kg
Kofferraum
357 - 395 L
Kofferraum
440 L
Länge
4315 - 4325 mm
Länge
4266 mm
Breite
1800 mm
Breite
1757 mm
Höhe
1442 - 1447 mm
Höhe
1518 mm
Zuladung
470 - 500 kg
Zuladung
448 - 457 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin MHEV, Benzin
Motorart
Benzin
Getriebe
Automatik, Manuel
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Schaltgetriebe
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
100 - 140 PS
Leistung PS
95 - 150 PS
Beschleunigung 0-100km/h
9.5 - 13.2 s
Beschleunigung 0-100km/h
8.2 - 11.1 s
max. Geschwindigkeit
178 - 197 km/h
max. Geschwindigkeit
184 - 212 km/h
Drehmoment
172 - 253 Nm
Drehmoment
175 - 250 Nm
Anzahl Zylinder
3 - 4
Anzahl Zylinder
3 - 4
Leistung kW
74 - 103 kW
Leistung kW
70 - 110 kW
Hubraum
998 - 1482 cm3
Hubraum
999 - 1498 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
E
CO2-Effizienzklasse
D
Marke
Kia
Marke
VW

Kia Ceed

Der Kia Ceed: Ein Kohärentes Zusammenspiel von Leistung und Innovation

Der Kia Ceed hat sich über die Jahre hinweg einen festen Platz in der Kompaktklasse erarbeitet. Mit dem Modelljahr 2024 präsentiert sich der Ceed in einem neuen Glanz, der auf sowohl altbewährte als auch innovative Technologien stößt. Dank der geschickten Kombination von Leistung, Effizienz und modernster Ausstattung, überzeugt dieser Kompaktwagen abermals und macht jede Fahrt zu einem Vergnügen.

Motorenvielfalt: Für jeden Anspruch etwas dabei

Der neue Kia Ceed bietet eine breite Palette an Motorenoptionen, um unterschiedlichen Fahrbedürfnissen gerecht zu werden. Von der dynamischen 1.0 T-GDI Version bis zur kraftvollen 1.5 T-GDI Alternative steht der Ceed bereit, unterschiedlichste Erwartungen zu erfüllen. Die Motoren sind mit einem bis zu 103 kW starken Turbolader ausgestattet und bieten Drehmomentwerte zwischen 172 und 253 Nm. Die Kombination aus Effizienz und Leistung wird von einem gemischten Kraftstoffverbrauch zwischen 6,0 und 6,4 L/100 km abgerundet.

Fortschrittliche Getriebetechnologie

Ein weiteres Highlight des Kia Ceed ist die Wahl der Getriebeoptionen. Mit einer Auswahl zwischen einem manuellen Schaltgetriebe und einem Automatischen Doppelkupplungsgetriebe (DCT7) passt sich der Ceed nahtlos den Wünschen des Fahrers an. Besonders die Automatikoption bietet ein komfortables Fahrerlebnis und sorgt für eine sanfte Kraftübertragung auf die Straße.

Modernes Design und großzügiger Innenraum

Mit einer Länge von 4315 bis 4325 mm, einer Breite von 1800 mm und einer Höhe zwischen 1442 und 1447 mm gewinnt der Ceed durch seine ausgewogenen Proportionen. Dieses fünftürige Schrägheckmodell bietet nicht nur ein sportliches Äußeres, sondern auch einen komfortablen Innenraum mit ausreichend Platz für fünf Passagiere und einem Kofferraumvolumen, das zwischen 357 und 395 Litern variiert.

Leistungsstarke Effizienz und Umweltbewusstsein

Der Kia Ceed besticht mit seinen Leistungswerten und einem ausgeglichenen Verhältnis zwischen Geschwindigkeit und Effizienz. Mit Höchstgeschwindigkeiten zwischen 178 und 197 km/h und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 9,5 bis 13,2 Sekunden steht dieser Kompaktwagen für Fahrvergnügen pur. Mit einer CO₂-Effizienzklasse E bleiben die Umweltauswirkungen im Rahmen, was durch Emissionswerte von durchschnittlich 137 bis 146 g/km zusätzlich unterstrichen wird.

Kosten und Verfügbarkeit

Der Kia Ceed ist in verschiedenen Ausstattungslinien erhältlich, darunter "Nightline Edition", "GT Line" und "Platinum DCT7". Der Einstiegspreis beginnt bei 25.590 € und kann je nach Ausstattung und Getriebeversion bis zu 35.090 € steigen. Die Kosten für den Betrieb belaufen sich auf 887 bis 1019 € pro Monat, abhängig von weiteren Faktoren wie Kraftstoffverbrauch und Versicherung.

Zusammenfassend ist der neue Kia Ceed eine attraktive Wahl für alle, die ein zuverlässiges, effizientes und gut ausgestattetes Fahrzeug aus der Kompaktklasse suchen. Mit einer Vielzahl von Motor- und Getriebeoptionen und einem designorientierten Ansatz wird dieser Wagen sowohl modernen Ansprüchen als auch individuellen Vorlieben gerecht.

VW Taigo

Einführung in den VW Taigo: Der neue Stern am SUV-Himmel

Der VW Taigo ist die neueste Ergänzung im Segment der kompakten SUVs von Volkswagen. Mit seiner modernen Linienführung und innovativen Technologien möchte der Taigo sowohl junge als auch erfahrene Autofahrer ansprechen. Doch was steckt unter der Motorhaube dieses aufregenden Modells? Werfen wir einen genaueren Blick auf die technischen Details und die Besonderheiten des VW Taigo.

Power und Effizienz: Motorvarianten im Überblick

Der VW Taigo wird von effizienten Benzinmotoren angetrieben, die sowohl in manueller als auch in automatischer Getriebevariante erhältlich sind. Mit einer Leistungsspanne von 95 PS bis 150 PS ist für jeden Fahrstil die passende Motorisierung dabei. Besonders bemerkenswert ist der Taigo 1.0 TSI OPF Benzin, der in verschiedenen Leistungsstufen mit einem Verbrauch von nur 5,4 bis 5,8 Litern auf 100 km beeindruckt. Die CO2-Emission bewegt sich in einem Bereich von 123 bis 132 g/km, was den Taigo in die CO2-Effizienzklasse D einordnet.

Design trifft auf Funktionalität

Der VW Taigo präsentiert sich in einem modernen und dynamischen Design. Mit einer Länge von 4266 mm, einer Breite von 1757 mm und einer Höhe von 1518 mm bietet er eine kompakte Größe, die sowohl städtischen als auch ländlichen Anforderungen gerecht wird. Der Kofferraumvolumen von 440 Litern bietet ausreichend Platz für Gepäck und Einkäufe, während die offiziell gemessene Zuladung zwischen 448 und 457 kg beträgt.

Innenraum und Komfort: Technologie und Ausstattungslinien

Im Inneren des Taigo erwarten die Fahrer modernste Technologien, die den Fahrkomfort steigern. Je nach Ausstattungslinie wie GOAL, Life, R-Line oder Style DSG, sind Features wie ein digitales Cockpit, ein Infotainment-System der neuesten Generation und hochwertige Materialien Standard. Die Sitze sind komfortabel und bieten Platz für bis zu fünf Passagiere, was den Taigo zur perfekten Wahl für Familien und Abenteurer macht.

Performance und Fahrdynamik

Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 8,2 Sekunden und einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 212 km/h zeigt der VW Taigo, dass er auch auf der Überholspur zuhause ist. Der Wagen bietet ein beeindruckendes Drehmoment von 175 bis 250 Nm, was in Kombination mit der Auswahl an Schalt- und Doppelkupplungsgetrieben für eine dynamische und gleichzeitig komfortable Fahrt sorgt.

Abschließende Gedanken zum VW Taigo

Der VW Taigo verbindet moderne Designaspekte mit zukunftsweisender Technologie und effizientem Fahrspaß. Ob bei einem gemütlichen Sonntagsausflug oder einer dynamischen Fahrt durch die Stadt – der Taigo bietet stets die passende Leistung und den nötigen Komfort. Für Interessenten, die ein praktisches, effizientes und stilvolles Fahrzeug suchen, stellt der VW Taigo eine spannende Option dar.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.