VS

Kia Niro vs Opel Frontera - Unterschiede & Preise im Vergleich

Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist, Kia Niro oder Opel Frontera?

Der Kia Niro (SUV) kommt mit einem Voll Hybrid oder Plugin Hybrid-Motor und Automatik Getriebe. Im Vergleich dazu ist der Opel Frontera (SUV) mit einem Elektro oder Benzin MHEV-Motor und Automatik Getriebe ausgestattet.

Beim Kofferraumvolumen bietet der Kia Niro 451 L und der Opel Frontera 460 L – je nachdem, wie viel Platz du brauchst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 180 PS des Kia Niro oder die 145 PS des Opel Frontera für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Beim Verbrauch liegen die Werte bei 2.40 L pro 100 km für den Kia Niro und 15.80 kWh5.20 L für den Opel Frontera.

Preislich startet der Kia Niro ab 34000 €, während der Opel Frontera ab 23900 € erhältlich ist. Vergleiche alle Details und finde heraus, welches Modell besser zu deinem Leben passt!

Weiter zur Vergleichstabelle

In the battle of compact SUVs, the Kia Niro sets a high bar with its modern hybrid technology, offering efficiency and ecological benefits that appeal to environmentally conscious drivers. Meanwhile, the Vauxhall Frontera, with its rugged build and robust off-road capabilities, promises an adventurous spirit ideal for those seeking to tackle challenging terrains. When it comes to balancing daily practicality with versatility, the Kia Niro edges out with its advanced in-cabin tech and smoother urban ride, while the Vauxhall Frontera shines with its classic SUV charm and durability.

Kia Niro

Der Kia Niro präsentiert sich als vielseitiges Crossover-Modell, das mit seinem modernen Design und umweltfreundlichen Antriebsoptionen überzeugt. Innen bietet er reichlich Platz und Komfort, was ihn ideal für Langstreckenfahrten und den Stadtverkehr macht. Zudem punktet das Fahrzeug mit einer Vielzahl an technologischen Innovationen, die Sicherheit und Fahreffizienz fördern.

Details

Opel Frontera

Der Opel Frontera beeindruckt als robustes SUV, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur macht. Seine markante Karosserie und der geräumige Innenraum bieten sowohl praktischen Nutzen als auch Komfort für die Insassen. Mit einer zuverlässigen Leistungsfähigkeit ist der Frontera ein treuer Begleiter für Abenteuerlustige und Familien gleichermaßen.

Details

The Battle of the SUVs: Kia Niro Versus Vauxhall Frontera

In the dynamic world of SUVs, competition is fierce, and innovation is key to standing out. Today, we pit two noteworthy contenders against each other: the Kia Niro and the Vauxhall Frontera. Both vehicles have carved out their niches in the market, but how do they measure up against each other in 2025? Let's dive into the technical details, performance metrics, and innovative features that define these models.

Engine and Performance

The Kia Niro offers versatile powertrain options with its full hybrid and plug-in hybrid configurations. The power output ranges between 138 HP and 180 HP, with the electric range extending up to 62 kilometers for the plug-in hybrid variant. The Niro's dual-clutch automatic transmission ensures a smooth driving experience, while its acceleration from 0 to 100 km/h takes between 9.9 and 11.4 seconds. A notable feature is the fuel consumption, which ranges from a frugal 2.4 to 4.9 L/100 km.

The Vauxhall Frontera takes a different approach with its electric and petrol mild-hybrid options. Featuring power outputs from 113 HP up to 145 HP, the Frontera offers an impressive electric range of up to 408 kilometers. Acceleration times range from 9 to 14.2 seconds for different models. The Frontera’s consumption metrics put its petrol variant at 5.2 L/100 km, while its electric counterparts deliver consumption rates between 15.8 and 18.2 kWh/100 km. With a dual-clutch automatic or reduction gearbox, the Frontera balances efficiency with performance.

Dimensions and Design

The Kia Niro sports dimensions that highlight its compact SUV status, measuring 4,420 mm in length, 1,825 mm in width, and 1,545 mm in height. It promises a comfortable ride with seating for five and ample trunk space ranging from 348 to 451 liters. Its sleek design efficiently uses its interior space to maximize comfort and utility.

On the other hand, the Vauxhall Frontera measures at 4,385 mm in length, 1,795 mm in width, and 1,635 mm in height. The Frontera provides flexibility with seating options for five to seven passengers and a generous trunk capacity of 460 liters. Its higher stance offers a commanding view of the road, coupled with a more robust aesthetic.

Efficiency and Emissions

Efficiency has become a critical factor for modern vehicles, and both the Niro and the Frontera have leveraged advanced technologies to optimize fuel consumption. The Kia Niro boasts CO2 emissions as low as 53 g/km, thanks to its hybrid technology, placing it in the B to C CO2 efficiency classes.

Conversely, the Vauxhall Frontera delivers a remarkable zero-emission ride in its electric mode, classifying it under the A CO2 efficiency class for electric variants. However, its petrol version reaches emissions of up to 119 g/km, placing it in the D class.

Innovative Features and Safety

Both vehicles come equipped with a range of modern safety and technological innovations. The Niro is known for its adaptive cruise control, lane-keeping assist, and an intuitive infotainment system that makes every journey convenient and safe.

The Frontera doesn't fall behind. It features advanced driver-assistance systems, including traffic sign recognition and autonomous emergency braking. Its high-tech cabin hosts a state-of-the-art infotainment system compatible with the latest connectivity options, ensuring both safety and comfort.

Conclusion

In this head-to-head comparison, the choice between the Kia Niro and the Vauxhall Frontera boils down to priorities. The Niro offers outstanding fuel efficiency in its hybrid form, making it an ideal choice for eco-conscious drivers. Meanwhile, the Frontera presents an adaptable solution with its mix of electric range and seating flexibility, perfect for those looking for variety in powertrains and family-friendly features.

Whatever your preference, both the Kia Niro and the Vauxhall Frontera represent the future's face in the SUV segment, underscoring that innovation and efficiency are here to stay. Which one will you choose?

Kia Niro
Opel Frontera
Niro
Frontera

Kosten und Verbrauch

Preis
34000 - 45100 €
Preis
23900 - 35000 €
Verbrauch L/100km
2.4 - 4.9 L
Verbrauch L/100km
5.20 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
15.8 - 18.2 kWh
Elektrische Reichweite
57 - 62 km
Elektrische Reichweite
305 - 408 km
Batteriekapazität
1.3 - 11.1 kWh
Batteriekapazität
-
co2
53 - 111 g/km
co2
0 - 119 g/km
Tankgröße
37 - 42 L
Tankgröße
44 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5 - 7
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1474 - 1594 kg
Leergewicht
1344 - 1610 kg
Kofferraum
348 - 451 L
Kofferraum
460 L
Länge
4420 mm
Länge
4385 mm
Breite
1825 mm
Breite
1795 mm
Höhe
1545 mm
Höhe
1635 mm
Zuladung
466 kg
Zuladung
436 - 644 kg

Motor und Leistung

Motorart
Voll Hybrid, Plugin Hybrid
Motorart
Elektro, Benzin MHEV
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
138 - 180 PS
Leistung PS
110 - 145 PS
Beschleunigung 0-100km/h
9.9 - 11.4 s
Beschleunigung 0-100km/h
9 - 14.2 s
max. Geschwindigkeit
170 - 185 km/h
max. Geschwindigkeit
143 - 194 km/h
Drehmoment
265 Nm
Drehmoment
125 - 230 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
3
Leistung kW
102 - 132 kW
Leistung kW
81 - 107 kW
Hubraum
1580 cm3
Hubraum
1199 cm3

Allgemein

Modelljahr
2025
Modelljahr
2024 - 2025
CO2-Effizienzklasse
C, B
CO2-Effizienzklasse
A, D
Marke
Kia
Marke
Opel

Kia Niro

Design und Ästhetik: Der Kia Niro als moderner Crossover

Der Kia Niro präsentiert sich als stilvoller Crossover, der den Bedürfnissen moderner Autofahrer entspricht. Das kompakte SUV-Design überzeugt mit klaren Linien und einer dynamischen Silhouette, die sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Mit einer Länge von 4420 mm und einer Breite von 1825 mm bietet der Niro ausreichend Platz, ohne dabei an Wendigkeit einzubüßen.

Vielseitige Antriebsoptionen: Hybrid bis Elektro

Der Kia Niro ist in verschiedenen Antriebsvarianten erhältlich, die allen Anforderungen gerecht werden. Vom Voll-Hybrid mit 129 PS bis zum leistungsstarken Elektroantrieb mit 204 PS bietet der Niro eine Auswahl, die von umweltbewussten bis hin zu leistungsorientierten Fahrern geschätzt wird. Besonders beeindruckend ist die maximale elektrische Reichweite des Elektro-Modells, die bei bis zu 460 km liegt, was ihn ideal für längere Strecken macht.

Technische Spezifikationen und Performance

Mit einem Hubraum von 1580 cm³ und einem Drehmoment von bis zu 265 Nm liefert der Kia Niro eine bemerkenswerte Leistung bei gleichzeitig hoher Effizienz. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt je nach Modell zwischen 7,8 und 11,3 Sekunden, während die Höchstgeschwindigkeit bei schnittigen 160 bis 167 km/h liegt. Die Automatikgetriebe variieren zwischen einem Doppelkupplungsgetriebe und einem Reduktionsgetriebe, die beide für ein nahtloses Fahrerlebnis sorgen.

Innovative Technologien für mehr Effizienz

Der Kia Niro setzt auf fortschrittliche Technologien, um Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen zu minimieren. Der Verbrauch reicht von sparsamen 0,8 L/100 km beim Plug-in-Hybrid bis zu 4,4 L/100 km im Voll-Hybrid-Modell. Die CO2-Effizienzklasse reicht von A bis C, was den Kia Niro zu einer umweltfreundlichen Wahl im Segment macht.

Intelligente Raumnutzung und Komfort

Im Innenraum des Kia Niro finden fünf Personen bequem Platz, während der Kofferraum ein Volumen von 348 bis 475 Litern bietet. Das Fahrzeuggewicht von 1474 bis 1757 kg gewährleistet dabei eine stabile und komfortable Fahrt. Die verschiedenen Ausstattungslinien wie "Inspiration" oder "Vision" bieten zahlreiche Möglichkeiten, den Innenraum individuell zu gestalten.

Preisgestaltung und Kosten

Die Preisgestaltung für den Kia Niro ist wettbewerbsfähig, mit einem Einstiegspreis ab 32.790 Euro. Monatliche Betriebskosten bewegen sich zwischen 928 und 1101 Euro, während die Kosten pro Kilometer bei etwa 37,1 bis 44,1 Cent liegen. Dies macht den Kia Niro nicht nur zu einem ökologisch bewussten, sondern auch zu einem wirtschaftlich attraktiven Fahrzeug.

Zusammenfassend kombiniert der Kia Niro fortschrittliche Technologien mit einem praktischen Design und hohen Komfort, was ihn zu einer hervorragenden Wahl für umweltbewusste Fahrer macht, die auf Leistung und Stil nicht verzichten möchten.

Opel Frontera

Opel Frontera: Der Geländewagen im neuen Gewand

Seit seiner Einführung hat sich der Opel Frontera einen Namen als zuverlässiger Geländewagen gemacht. In der neuesten Generation kombiniert der Frontera modernste Technik mit bewährter Robustheit und liefert eine beeindruckende Performance auf und abseits befestigter Straßen.

Bahnbrechende Antriebsvarianten

Der Opel Frontera bietet eine beeindruckende Auswahl an Antriebsvarianten, die sowohl umweltschonend als auch leistungsstark sind. Kunden können zwischen dem Benzin Mild-Hybrid oder der vollelektrischen Version wählen. Beide Antriebe sind mit einem modernen Automatikgetriebe und Frontantrieb ausgestattet.

Die Benzin Mild-Hybrid Versionen des Frontera kombinieren einen effizienten 1,2-Liter-Turbobenziner mit einem 48-Volt-Hybridsystem und liefern zwischen 100 und 136 PS. Elektrische Unterstützung sorgt nicht nur für einen geringeren Verbrauch von nur 5,5 L/100km, sondern auch für eine beeindruckende CO2-Effizienzklasse, die bis zu Klasse D reicht.

Ein Highlight ist die vollelektrische Variante des Opel Frontera. Mit einer Leistung von 113 PS und einem Verbrauch von lediglich 18,2 kWh/100km bietet das elektrische Modell eine Reichweite von bis zu 305 km - ideal für den urbanen Alltag und darüber hinaus.

Technik, die begeistert

Der Frontera beeindruckt nicht nur durch seinen Antrieb, sondern auch durch innovative technische Details. Das Modelljahr 2024 bietet fortschrittliche Features wie ein Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung) oder wahlweise ein Reduktionsgetriebe, welche für eine reibungslose und effiziente Kraftübertragung sorgen.

Mit einem Drehmoment von bis zu 230 Nm und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 9 Sekunden, je nach Motorisierung, bietet der Frontera auch im Alltag spritzige Fahrleistungen. Die Höchstgeschwindigkeit liegt zwischen 140 und 190 km/h, was ihn sowohl für lange Autobahnfahrten als auch für dynamisches Stadtfahren geeignet macht.

Vielseitigkeit und Komfort

Der Opel Frontera wird sowohl als 5- als auch als 7-Sitzer angeboten, was ihn ideal für Familien macht. Die Ausstattungsvarianten Edition und GS bieten eine breite Auswahl, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Der großzügige Kofferraum mit einem Volumen von 460 Litern sorgt dafür, dass auch bei Ausflügen immer genügend Stauraum vorhanden ist.

Mit einer Länge von 4385 mm, einer Breite von 1795 mm und einer Höhe von 1635 mm bietet der Frontera ein großzügiges Raumangebot. Das Leergewicht variiert zwischen 1344 und 1514 kg, was für Stabilität sorgt, ohne die Agilität zu beeinträchtigen.

Effiziente Mobilität zu attraktiven Preisen

Der Frontera ist nicht nur technisch fortschrittlich, sondern auch ökonomisch. Die Preisspanne von 23.900 bis 32.490 Euro macht ihn zu einer attraktiven Wahl für all jene, die viel Wert auf Nachhaltigkeit und Effizienz legen, ohne auf Komfort und Leistung verzichten zu wollen.

Abschließend lässt sich sagen, dass der Opel Frontera auch in der neuesten Generation ein echter Alleskönner ist - ein Fahrzeug, das technologische Innovationen mit praktischem Nutzen kombiniert und sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugt.

Welche Antriebsarten sind für den Kia Niro erhältlich?

Angeboten wird der Kia Niro mit Frontantrieb.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.