VS

Kia Niro vs Toyota Corolla – Welches Auto ist der bessere Deal?

Beide Modelle haben ihre Stärken – aber welches passt besser zu dir?
Vergleiche Leistung, Verbrauch, Preis und Platzangebot direkt: Kia Niro oder Toyota Corolla?

Der Vergleich zwischen dem Kia Niro und dem Toyota Corolla ist für viele Autofahrer von großem Interesse, insbesondere für diejenigen, die auf der Suche nach einem zuverlässigen und modernen Fahrzeug sind. Beide Modelle repräsentieren die neuesten Standards in der Automobilindustrie und bieten innovative Technologien, die das Fahren angenehmer machen. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden beliebten Modelle hinsichtlich ihrer technischen Eigenschaften, Innovationen und Fahrleistung.

Karosserie und Design

Der Kia Niro präsentiert sich als stylishes SUV mit seinen kompakten Maßen von 4420 mm in der Länge, 1825 mm in der Breite und 1545 mm in der Höhe. Im Gegensatz dazu ist der Toyota Corolla ein eleganter Hatchback, der mit einer Länge von 4370 mm, einer Breite von 1790 mm und einer Höhe von 1435 mm aufwartet. Beide Fahrzeuge bieten Platz für fünf Personen, wobei der Niro mit einem Kofferraumvolumen von 451 Litern mehr Stauraum bietet als der Corolla mit 361 Litern.

Antrieb und Leistung

In punkto Antrieb bietet der Kia Niro sowohl als Full Hybrid als auch als Plug-in Hybrid an, während der Toyota Corolla lediglich mit einem Full Hybrid-Antrieb erhältlich ist. Der Niro hat eine Leistung von bis zu 171 PS (126 kW) und beschleunigt in 10,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h, während die sportlicheren Corolla-Varianten mit bis zu 196 PS (144 kW) in nur 7,5 Sekunden sprinten. Die maximale Geschwindigkeit liegt beim Niro bei 161 km/h und beim Corolla bei 180 km/h.

Kraftstoffverbrauch und Effizienz

Der Kia Niro überzeugt mit einem Kraftstoffverbrauch von nur 4,4 Litern auf 100 km für den Hybrid und beeindruckenden 0,8 Litern für den Plug-in Hybrid-Modus. Der Toyota Corolla liegt mit einem Verbrauch von 4,6 Litern hingegen nur etwa 0,2 Liter höher. In Bezug auf die CO2-Emissionen schneidet der Niro ebenfalls gut ab, mit einem Wert von 100 g/km für den Hybrid, wenn auch der Corolla gleichwertig abschneidet.

Batteriekapazität und elektrische Reichweite

Im Bereich der Elektromobilität bietet der Kia Niro eine bemerkenswerte elektrische Reichweite von bis zu 65 km, erzielt durch eine Batterie mit einer Kapazität von 11,1 kWh. Dies ermöglicht es den Fahrern, kurze Strecken rein elektrisch zu bewältigen. Der Corolla hingegen bietet lediglich einen konventionellen Hybridantrieb ohne eine vergleichbare elektrische Reichweite.

Fahrverhalten und Sicherheit

Beide Fahrzeuge sind mit modernen Automatikgetrieben ausgestattet, wobei der Kia Niro ein Doppelkupplungsgetriebe und der Toyota Corolla ein kontinuierliches variabel übersetztes Getriebe (CVT) verwendet. Dies führt zu einem geschmeidigen Fahrverhalten und optimierter Kraftstoffeffizienz. In Bezug auf das Fahrwerk bieten beide Modelle eine angenehme Fahrdynamik, wobei der Niro möglicherweise in unebenen Bedingungen etwas mehr Komfort bietet.

Innovationen und Technologie

Sowohl der Kia Niro als auch der Toyota Corolla kommen mit einer Vielzahl modernster Technologien. Der Niro ist mit Kia’s fortschrittlichem Infotainment- und Sicherheitssystem ausgestattet, während der Corolla mit Toyotas bewährtem Safety Sense System punktet, das eine Vielzahl an Fahrerassistenzfunktionen beinhaltet. Diese Technologien sorgen für ein komfortables und sicheres Fahrerlebnis.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl der Kia Niro als auch der Toyota Corolla hervorragende Optionen für Käufer sind, die ein zuverlässiges, sicheres und effizientes Fahrzeug suchen. Der Niro punktet mit mehr Kofferraum, elektrischer Reichweite und Variantenvielfalt, während der Corolla in der Beschleunigung und allgemeinen Performance überlegen ist. Die Wahl zwischen diesen beiden Fahrzeugen hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und Anforderungen der Fahrer ab.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch: Beim Blick auf Preis und Effizienz zeigen sich meist die deutlichsten Unterschiede. Hier entscheidet sich oft, welches Modell langfristig besser ins Budget passt.

Toyota Corolla ist beim Preis geringfügig im Vorteil – er startet bereits ab 33300 €, während der Kia Niro mit 34000 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 650 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Kia Niro kommt mit 2.40 L aus und ist damit deutlich sparsamer als der Toyota Corolla mit 4.40 L. Der Unterschied liegt bei etwa 2 L pro 100 km.

Motor und Leistung: Unter der Haube zeigt sich, welches Modell sportlicher ausgelegt ist und wer beim Duell die Nase vorn hat.

Bei der Motorleistung hat der Kia Niro nur leicht einen Vorteil – mit 180 PS statt 178 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 2 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Toyota Corolla merklich die Nase vorn – er schafft den Sprint in 7.50 s, während der Kia Niro 9.90 s benötigt. Damit ist er rund 2.40 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Kia Niro nur leicht vorn – er erreicht 185 km/h, während der Toyota Corolla bei 180 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 5 km/h.

Platz und Alltagstauglichkeit: Ob Familienauto oder Alltagsbegleiter – wer bietet mehr Platz, mehr Flexibilität und mehr Komfort?

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Toyota Corolla kaum spürbar leichter – 1420 kg im Vergleich zu 1474 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 54 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Kia Niro ein Stück weit mehr Platz – 451 L gegenüber 361 L. Das sind rund 90 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Kia Niro spürbar – bis zu 1445 L, also rund 393 L mehr als der Toyota Corolla.

Auch bei der Zuladung hat Kia Niro minimal das Rennen gewonnen – 466 kg gegenüber 450 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 16 kg.

Insgesamt zeigt sich der Kia Niro lässt dem Konkurrenten kaum eine Chance und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion
. Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.

Kia Niro

Der Kia Niro präsentiert sich als vielseitiges Crossover-Modell, das mit seinem modernen Design und umweltfreundlichen Antriebsoptionen überzeugt. Innen bietet er reichlich Platz und Komfort, was ihn ideal für Langstreckenfahrten und den Stadtverkehr macht. Zudem punktet das Fahrzeug mit einer Vielzahl an technologischen Innovationen, die Sicherheit und Fahreffizienz fördern.

Details

Toyota Corolla

Der Toyota Corolla überzeugt durch seine zuverlässige und effiziente Leistung, die ihn zu einem beliebten Fahrzeug für den täglichen Gebrauch macht. Mit einem ansprechenden und modernen Design bietet er sowohl Komfort als auch ein angenehmes Fahrerlebnis. Zudem punktet das Modell mit fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen, die für ein beruhigendes Fahrgefühl sorgen.

Details
Kia Niro
Toyota Corolla
Niro
Corolla

Kosten und Verbrauch

Preis
34000 - 45100 €
Preis
33300 - 40700 €
Verbrauch L/100km
2.4 - 4.9 L
Verbrauch L/100km
4.40 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
57 - 62 km
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
1.3 - 11.1 kWh
Batteriekapazität
-
co2
53 - 111 g/km
co2
100 g/km
Tankgröße
37 - 42 L
Tankgröße
43 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
Schrägheck
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1474 - 1594 kg
Leergewicht
1420 - 1460 kg
Kofferraum
348 - 451 L
Kofferraum
313 - 361 L
Länge
4420 mm
Länge
4370 mm
Breite
1825 mm
Breite
1790 mm
Höhe
1545 mm
Höhe
1435 mm
Kofferraum maximal
1342 - 1445 L
Kofferraum maximal
1004 - 1052 L
Zuladung
466 kg
Zuladung
400 - 450 kg

Motor und Leistung

Motorart
Voll Hybrid, Plugin Hybrid
Motorart
Voll Hybrid
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Getriebe Detail
CVT-Getriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
138 - 180 PS
Leistung PS
140 - 178 PS
Beschleunigung 0-100km/h
9.9 - 11.4 s
Beschleunigung 0-100km/h
7.5 - 9.2 s
max. Geschwindigkeit
170 - 185 km/h
max. Geschwindigkeit
180 km/h
Drehmoment
265 Nm
Drehmoment
-
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
102 - 132 kW
Leistung kW
103 - 131 kW
Hubraum
1580 cm3
Hubraum
1798 - 1987 cm3

Allgemein

Modelljahr
2025
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
C, B
CO2-Effizienzklasse
C
Marke
Kia
Marke
Toyota
Gibt es den Kia Niro mit verschiedenen Antrieben?

Der Kia Niro ist verfügbar als Frontantrieb.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.