@ Kia Corporation
@ Toyota Motor Corporation
VS

Kia Picanto vs Toyota Aygo – Welches Auto passt besser zu dir?

Zwei Autos, ein Duell: Kia Picanto trifft auf Toyota Aygo.
Wer überzeugt bei Leistung, Verbrauch und Preis-Leistung? Finde es jetzt heraus!

Picanto @ Kia Corporation

Kia Picanto vs. Toyota Aygo: Ein Vergleich der Stadtflitzer

In der bunten Welt der Kleinwagen treffen der Kia Picanto und der Toyota Aygo aufeinander, zwei beliebte Modelle, die sowohl durch ihre Größe als auch durch ihre Effizienz bestechen. Beide Fahrzeuge sind perfekt für das Stadtleben geeignet und bieten eine Vielzahl von Innovationen und technologischen Features. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Automodelle und werfen einen Blick auf technische Aspekte, Komfort und Preis-Leistungs-Verhältnis.

Aygo @ Toyota Motor Corporation

Design und Innenraum

Der Kia Picanto präsentiert sich mit einem sportlichen und dynamischen Design, während der Toyota Aygo mit seinen markanten Linien und dem auffälligen X-Design begeistert. Der Picanto misst 3605 mm in der Länge, während der Aygo mit 3700 mm etwas länger ist. Trotz ihres kompakten Formats bieten beide Fahrzeuge einen überraschend großzügigen Innenraum. Der Kia Picanto bietet Platz für bis zu 5 Personen, während der Aygo auf 4 Sitzplätze ausgelegt ist.

Picanto @ Kia Corporation

Technische Daten im Detail

Der Kia Picanto bietet eine Auswahl an zwei Motoren mit 63 und 79 PS, während der Toyota Aygo über 72 PS verfügt. Beide Modelle kommen mit einer manuellen sowie einer automatisierten Getriebeoption, wobei der Picanto auch eine Automatikversion bereithält. Auf der Straße zeigt der Picanto eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 13,1 bis 18,2 Sekunden, während der Aygo mit Zeiten zwischen 15,5 und 15,6 Sekunden nicht weit hinterherhinkt.

Aygo @ Toyota Motor Corporation

Kraftstoffverbrauch und Effizienz

In Sachen Kraftstoffverbrauch hat der Toyota Aygo die Nase vorn: Mit einem Verbrauch von 4,8 bis 4,9 Litern auf 100 km ist er etwas sparsamer als der Kia Picanto, dessen Verbrauch zwischen 5,2 und 5,7 Litern liegt. Zudem erreicht der Aygo eine CO2-Emissionsklasse von C, während der Picanto in der Klasse D eingestuft ist. Das macht den Aygo zur umweltfreundlicheren Wahl in diesem Vergleich.

Picanto @ Kia Corporation

Innovationen und Komfortfeatures

Beide Modelle sind mit einer Vielzahl von Innovationen ausgestattet. Der Kia Picanto punktet mit einem modernen Infotainment-System und einer guten Ausstattung, die jedoch je nach Ausstattungsvariante variiert. Der Aygo bietet ebenfalls ein benutzerfreundliches Infotainment-System und kann mit Toyota's „Safety Sense“ ausgestattet werden, das eine Reihe von Fahrassistenzsystemen umfasst.

Aygo @ Toyota Motor Corporation

Fahrverhalten und Komfort

Auf der Straße überzeugen beide Fahrzeuge mit einem agilen Fahrverhalten. Der Picanto zeigt eine präzise Lenkung und ausreichend Stabilität, während der Aygo mit einem leichtgewichtigen Fahrwerk für einen spielerischen Fahrstil sorgt. Die Federung beider Fahrzeuge sorgt dafür, dass Unebenheiten in der Stadt gut geschluckt werden, was den Fahrkomfort erheblich verbessert.

Picanto @ Kia Corporation

Fazit: Welcher Kleinwagen ist der bessere?

Die Entscheidung zwischen dem Kia Picanto und dem Toyota Aygo hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen ab. Während der Picanto mit mehr Platz und Leistung punktet, besticht der Aygo durch seinen geringeren Kraftstoffverbrauch und umweltfreundlichere Emissionen. Beide Modelle bieten jedoch ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und sind bestens für den urbanen Alltag geeignet. Ob Sie sich für den sportlichen Picanto oder den effizienten Aygo entscheiden, beide Fahrzeuge bringen Freude am Fahren in die Stadt.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Aygo @ Toyota Motor Corporation

Kosten und Verbrauch:

Beim Thema Wirtschaftlichkeit zeigen sich spannende Unterschiede zwischen beiden Modellen.

Kia Picanto ist beim Preis kaum spürbar im Vorteil – er startet bereits ab 17900 €, während der Toyota Aygo mit 18100 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 240 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Toyota Aygo kommt mit 4.80 L aus und ist damit leicht sparsamer als der Kia Picanto mit 5.60 L. Der Unterschied liegt bei etwa 0.80 L pro 100 km.

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.

Bei der Motorleistung hat der Toyota Aygo kaum spürbar einen Vorteil – mit 72 PS statt 68 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 4 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Kia Picanto kaum spürbar die Nase vorn – er schafft den Sprint in 14.60 s, während der Toyota Aygo 15.50 s benötigt. Damit ist er rund 0.90 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Kia Picanto kaum spürbar vorn – er erreicht 162 km/h, während der Toyota Aygo bei 158 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 4 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Kia Picanto zieht nur leicht kräftiger durch und bietet 96 Nm statt 93 Nm. Das macht rund 3 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Neben reiner Leistung zählt im Alltag vor allem der Raumkomfort. Hier entscheidet sich, welches Fahrzeug praktischer und vielseitiger ist.

Sitzplätze: Kia Picanto bietet ein Stück weit mehr Sitzmöglichkeiten – 5 vs 4.

Beim Leergewicht zeigt sich Toyota Aygo ein Stück weit leichter – 1015 kg im Vergleich zu 1124 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 109 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Kia Picanto geringfügig mehr Platz – 255 L gegenüber 231 L. Das sind rund 24 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Kia Picanto ein wenig – bis zu 1010 L, also rund 181 L mehr als der Toyota Aygo.

Auch bei der Zuladung hat Toyota Aygo kaum spürbar das Rennen gewonnen – 345 kg gegenüber 332 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 13 kg.

Wer ist Sieger im Duell?

Insgesamt zeigt sich der Kia Picanto liegt hauchdünn vorne und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion.
Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.

ab ca. 17.900 €
Picanto @ Kia Corporation

Kia Picanto

  • Motorart : Benzin
  • Getriebe : Manuel, Automatik
  • Antriebsart : Frontantrieb
  • Leistung PS : 68 PS
  • Verbrauch L/100km : 5.6 - 5.9 L

Kia Picanto

Der Picanto ist ein quirliger Stadtflitzer, der mit frechem Design und überraschend viel Praxistauglichkeit im urbanen Alltag punktet. Für Sparfüchse und Erstkäufer liefert er unkomplizierten Komfort, pfiffige Details und erstaunlichen Fahrspaß beim täglichen Parkplatzballett.

Details

Toyota Aygo

Der Toyota Aygo ist ein quirliger Stadtflitzer, der mit frechem Design und flinkem Handling in der City einfach Spaß macht. Wer ein sparsames, pflegeleichtes Auto sucht, das sich unkompliziert durch enge Straßen zwängt und dabei noch lässig aussieht, findet im Aygo einen charmanten Begleiter.

Details
Kia Picanto
Toyota Aygo
Picanto @ Kia Corporation
Aygo @ Toyota Motor Corporation

Kosten und Verbrauch

Preis
17900 - 22600 €
Preis
18100 - 25800 €
Verbrauch L/100km
5.6 - 5.9 L
Verbrauch L/100km
4.8 - 4.9 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
127 - 135 g/km
co2
108 - 111 g/km
Tankgröße
35 L
Tankgröße
35 L

Maße und Karosserie

Karosserie
Schrägheck
Karosserie
SUV
Sitze
4 - 5
Sitze
4
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1124 - 1131 kg
Leergewicht
1015 kg
Kofferraum
255 L
Kofferraum
231 L
Länge
3605 mm
Länge
3700 mm
Breite
1595 mm
Breite
1740 mm
Höhe
1485 mm
Höhe
1510 mm
Kofferraum maximal
1010 L
Kofferraum maximal
829 L
Zuladung
253 - 332 kg
Zuladung
345 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin
Motorart
Benzin
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatisiertes Schaltgetriebe
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, CVT-Getriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
68 PS
Leistung PS
72 PS
Beschleunigung 0-100km/h
14.6 - 17.2 s
Beschleunigung 0-100km/h
15.5 - 15.6 s
max. Geschwindigkeit
160 - 162 km/h
max. Geschwindigkeit
151 - 158 km/h
Drehmoment
96 Nm
Drehmoment
93 Nm
Anzahl Zylinder
3
Anzahl Zylinder
3
Leistung kW
50 kW
Leistung kW
53 kW
Hubraum
998 cm3
Hubraum
998 cm3

Allgemein

Modelljahr
2025
Modelljahr
2024 - 2025
CO2-Effizienzklasse
D
CO2-Effizienzklasse
C
Marke
Kia
Marke
Toyota
Welche Antriebsarten sind für den Kia Picanto erhältlich?

Verfügbar ist der Kia Picanto als Frontantrieb.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.