@ Lexus / Toyota Motor Corporation
@ Toyota Motor Corporation
VS

Lexus UX vs Toyota C-HR – Welches Auto passt besser zu dir?

Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist – Lexus UX oder Toyota C-HR?

UX @ Lexus / Toyota Motor Corporation

Vergleichstest: Lexus UX vs. Toyota C-HR – Die besten SUV-Optionen im Jahr 2024

Der Markt für komprimierte SUVs boomt, und zwei starke Konkurrenten stechen besonders hervor: der Lexus UX und der Toyota C-HR. Beide Modelle bieten eine Kombination aus Komfort, Effizienz und moderner Technik, namun unterscheiden sich in wichtigen Aspekten. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf technische Details, innovative Funktionen und die praktischen Vorzüge beider Modelle.

C-HR @ Toyota Motor Corporation

Design und Abmessungen

Der Lexus UX präsentiert sich mit einem stilvollen, markanten Design, das typisch für die Marke ist. Mit einer Länge von 4.495 mm und einer Breite von 1.840 mm bietet er ein ordentliches Platzangebot. Der Toyota C-HR hingegen ist mit 4.362 mm etwas kompakter, was ihn wendiger macht, jedoch auf Kosten des Laderaums. Das äußere Design des C-HR wirkt sportlich und dynamisch, während der UX eine elegantere Ausstrahlung hat.

UX @ Lexus / Toyota Motor Corporation

Antriebsoptionen und Leistung

In Bezug auf die Antriebe bietet der Lexus UX verschiedene Optionen, darunter einen elektrischen Antrieb und einen Vollhybrid mit bis zu 204 PS (150 kW). Der UX erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 160 km/h und hat einen elektrischen Reichweite von bis zu 449 km. Der Toyota C-HR bietet ebenfalls eine Vielzahl von Antrieben, darunter einen Vollhybriden mit 197 PS (145 kW) und einen Plug-in-Hybrid mit erstaunlichen 223 PS (164 kW). Die maximale Geschwindigkeit des C-HR liegt bei 180 km/h, bei einem Kraftstoffverbrauch von nur 4,7 l/100 km für die Hybrid-Version.

C-HR @ Toyota Motor Corporation

Innenraum und Komfort

Der Lexus UX verfügt über Platz für bis zu vier Personen und hebt die Oberklasse mit hochwertigen Materialien und einem luxuriösen Ambiente hervor. Der Kofferraum fasst 367 Liter, was für kleinere Einkäufe oder Gepäck ausreichend ist. Im Vergleich dazu bietet der Toyota C-HR Platz für fünf Passagiere und hat mit bis zu 447 Litern einen größeren Kofferraum, was ihn praktischer für Familien macht.

UX @ Lexus / Toyota Motor Corporation

Technologische Innovationen

Beide Fahrzeuge sind mit umfangreicher Technologie ausgestattet. Der Lexus UX bietet ein fortschrittliches Infotainment-System mit einem großen Touchscreen und integrierter Navigation. Sicherheitsmerkmale wie das Lexus Safety System+ sind Standard und bieten ein hohes Maß an Fahrzeugsicherheit. Der C-HR ist ebenfalls mit einem umfassenden Toyota Safety Sense-Paket ausgestattet, das unter anderem adaptive Geschwindigkeitsregelung und den Pre-Collision-System enthält.

C-HR @ Toyota Motor Corporation

Effizienz und Umweltfreundlichkeit

Bei der Effizienz hat der Lexus UX eine Verbrauch von etwa 5,0 l/100 km für den Hybridantrieb, was ihn zu einer umweltfreundlichen Wahl macht. Der C-HR bietet eine bemerkenswerte Energieeffizienz mit einem Verbrauch von nur 4,7 - 5,1 l/100 km und CO2-Emissionen von nur 105 g/km in der besten Version. Dies macht den C-HR zu einer besonders attraktiven Option für umweltbewusste Käufer.

UX @ Lexus / Toyota Motor Corporation

Fahrdynamik und Handling

Der Lexus UX ist bekannt für seine präzise Lenkung und seinen komfortablen Fahrstil, was ihn ideal für urbane Fahrten macht. Im Vergleich dazu bietet der C-HR ein sportlicheres Fahrerlebnis, das durch sein kurvenreiches Handling und die Möglichkeit von Allradantrieb unterstützt wird. Beide Fahrzeuge bieten ein angenehmes Fahrverhalten, aber je nach Vorliebe könnte das sportliche Fahren des C-HR die Wahl begünstigen.

C-HR @ Toyota Motor Corporation

Fazit: Welches Modell passt zu Ihnen?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl der Lexus UX als auch der Toyota C-HR ihre Stärken und Schwächen haben. Der Lexus UX punktet mit Luxus, einem eleganten Design und einer höheren Antriebsleistung, während der Toyota C-HR mit seiner Effizienz, seinem Platzangebot und einem sportlichen Fahrerlebnis überzeugt. Ihre Wahl sollte von Ihren persönlichen Bedürfnissen und Vorlieben abhängen – ob Sie mehr Wert auf Stil und Komfort oder auf Praktikabilität und Effizienz legen.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch:

Preis und Effizienz sind oft die ersten Kriterien beim Autokauf. Hier zeigt sich, welches Modell auf Dauer die das Rennen gewinnt – beim Tanken, Laden oder in der Anschaffung.

Toyota C-HR ist beim Preis deutlich wahrnehmbar im Vorteil – er startet bereits ab 34000 €, während der Lexus UX mit 44300 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 10260 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Toyota C-HR kommt mit 0.80 L aus und ist damit signifikant sparsamer als der Lexus UX mit 5 L. Der Unterschied liegt bei etwa 4.20 L pro 100 km.

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.

Bei der Motorleistung hat der Toyota C-HR leicht einen Vorteil – mit 223 PS statt 199 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 24 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Toyota C-HR nur leicht die Nase vorn – er schafft den Sprint in 7.40 s, während der Lexus UX 7.90 s benötigt. Damit ist er rund 0.50 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Toyota C-HR minimal vorn – er erreicht 180 km/h, während der Lexus UX bei 177 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 3 km/h.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Lexus UX minimal leichter – 1495 kg im Vergleich zu 1505 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 10 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Toyota C-HR spürbar mehr Platz – 447 L gegenüber 320 L. Das sind rund 127 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Lexus UX nur leicht – bis zu 1231 L, also rund 76 L mehr als der Toyota C-HR.

Auch bei der Zuladung hat Lexus UX deutlich wahrnehmbar das Rennen gewonnen – 615 kg gegenüber 425 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 190 kg.

Wer gewinnt das Rennen?

Der Toyota C-HR lässt dem Konkurrenten kaum eine Chance und ist somit unser DriveDuel Champion!
Toyota C-HR ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

ab ca. 34.000 €
C-HR @ Toyota Motor Corporation

Toyota C-HR

  • Motorart : Voll Hybrid, Plugin Hybrid
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Frontantrieb, Allrad
  • Leistung PS : 140 - 223 PS
  • Verbrauch L/100km : 0.8 - 5.1 L
  • Elektrische Reichweite : 68 km

Lexus UX

Der Lexus UX ist ein kompakter Premium‑SUV, der mit edler Verarbeitung und überraschend kultivierter Fahrweise besonders in der Stadt seine Stärken ausspielt. Käufer, die Wert auf Zuverlässigkeit, sparsamen Betrieb und ein ruhiges, hochwertiges Interieur legen, bekommen mit dem UX ein rundes Paket — mit einem Augenzwinkern statt aufgesetzter Sportlichkeit.

Details

Toyota C-HR

Der Toyota C-HR zieht mit seiner markanten, fast schon skulpturalen Form alle Blicke auf sich und wirkt wie ein Concept Car, das im Alltag gelandet ist. Für Käufer, die Stil, Alltagstauglichkeit und eine sparsame Fahrweise schätzen, bietet der C-HR eine gelungene Mischung aus Eigensinn und Vernunft — und sorgt dabei immer wieder für ein Schmunzeln in der Nachbarschaft.

Details
Lexus UX
Toyota C-HR
UX @ Lexus / Toyota Motor Corporation
C-HR @ Toyota Motor Corporation

Kosten und Verbrauch

Preis
44300 - 63100 €
Preis
34000 - 50000 €
Verbrauch L/100km
5 - 5.6 L
Verbrauch L/100km
0.8 - 5.1 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
68 km
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
113 - 127 g/km
co2
17 - 115 g/km
Tankgröße
43 L
Tankgröße
43 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1495 - 1555 kg
Leergewicht
1505 - 1755 kg
Kofferraum
283 - 320 L
Kofferraum
350 - 447 L
Länge
4495 mm
Länge
4362 mm
Breite
1840 mm
Breite
1832 mm
Höhe
1540 mm
Höhe
1558 - 1564 mm
Kofferraum maximal
1194 - 1231 L
Kofferraum maximal
1076 - 1155 L
Zuladung
555 - 615 kg
Zuladung
375 - 425 kg

Motor und Leistung

Motorart
Voll Hybrid
Motorart
Voll Hybrid, Plugin Hybrid
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
CVT-Getriebe
Getriebe Detail
CVT-Getriebe
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
199 PS
Leistung PS
140 - 223 PS
Beschleunigung 0-100km/h
7.9 - 8.1 s
Beschleunigung 0-100km/h
7.4 - 9.9 s
max. Geschwindigkeit
177 km/h
max. Geschwindigkeit
175 - 180 km/h
Drehmoment
-
Drehmoment
-
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
146 kW
Leistung kW
103 - 164 kW
Hubraum
1987 cm3
Hubraum
1798 - 1987 cm3

Allgemein

Modelljahr
2025
Modelljahr
2024 - 2025
CO2-Effizienzklasse
C, D
CO2-Effizienzklasse
C, B
Marke
Lexus
Marke
Toyota
Gibt es den Lexus UX mit verschiedenen Antrieben?

Verfügbar ist der Lexus UX als Frontantrieb oder Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.