VS

Mazda 3 Hatchback vs Volvo XC40 – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Mazda 3 Hatchback oder der Volvo XC40?
Wir vergleichen für dich Leistung (186 PS vs 197 PS), Kofferraumvolumen (351 L vs 452 L), Verbrauch (5.60 L vs 6.50 L) und natürlich den Preis (28100 € vs 42500 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Mazda 3 Hatchback (Schrägheck) wird mit einem Benzin MHEV-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel oder Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Volvo XC40 (SUV) einen Benzin MHEV-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 351 L beim Mazda 3 Hatchback bzw. 452 L beim Volvo XC40 ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 186 PS des Mazda 3 Hatchback oder die 197 PS des Volvo XC40 für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 5.60 L vs 6.50 L. Preislich liegt der Mazda 3 Hatchback bei 28100 €, während der Volvo XC40 bei 42500 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Der Mazda3 Hatchback beeindruckt mit seinem sportlichen Design und agilem Handling, ideal für den Stadtverkehr. Im Vergleich dazu bietet der Volvo XC40 mehr Platz und eine erhöhte Fahrposition, was für mehr Komfort auf längeren Strecken sorgt. Beide Modelle punkten mit modernen Technologien, doch der XC40 besticht durch seine überlegene Sicherheitsausstattung.

Mazda 3 Hatchback

Der Mazda3 überzeugt mit seinem ausdrucksstarken Design und der sportlichen Eleganz, die sofort ins Auge fällt. Das Interieur bietet eine hochwertige Verarbeitung und modernste Technologie, die sowohl Komfort als auch Sicherheit in den Vordergrund stellt. Fahrdynamik und ein präzises Handling machen jede Fahrt zu einem besonderen Erlebnis und unterstreichen den anspruchsvollen Charakter dieses Modells.

Details

Volvo XC40

Der Volvo XC40 beeindruckt durch sein dynamisches Design und die elegante Linienführung, die ihn zu einem echten Hingucker auf der Straße machen. Innen überzeugt das kompakte SUV mit hochwertigen Materialien und einem durchdachten Raumkonzept, das Komfort für Fahrer und Passagiere gleichermaßen bietet. Zudem punktet der Volvo mit seinen innovativen Sicherheitsfeatures und modernster Technologie.

Details

Design und Karosserie

Beim Vergleich eines Schräghecks mit einem SUV ist die erste auffallende Divergenz der Karosserietyp. Der Mazda 3 Hatchback punktet mit einer sportlichen Silhouette von 4460 mm Länge, 1795 mm Breite und einer Höhe von 1435 mm. Im Gegensatz dazu bietet der Volvo XC40 als SUV eine höhere Karosserie mit 1652 mm Höhe und eine breitere Statur bei 1863 mm Breite, aber kürzer in der Gesamtlänge mit 4425 mm.

Motorisierung und Leistung

Beide Modelle kommen mit einem Mild-Hybrid-Benzinsystem daher, jedoch unterscheiden sie sich in der Leistungsabgabe. Der Mazda 3 Hatchback bietet Versionen mit 140 bis 186 PS, während der Volvo XC40 seine Kunden mit 163 bis 197 PS Eindruck verschafft. Die stärkeren Motorisierungen des XC40 ergeben eine sprintstarke Beschleunigung von 0-100 km/h in nur 7,6 Sekunden, während der Mazda je nach Motorisierung zwischen 8 und 9,8 Sekunden benötigt.

Verbrauch und Effizienz

In puncto Kraftstoffverbrauch zeigt sich der Mazda 3 ökonomischer mit einem Verbrauch von 5,6 bis 6,5 L/100 km. Der Volvo XC40 hält sich mit 6,5 L/100 km auf einem ähnlichen Niveau, was angesichts seines höheren Gewichts beachtlich ist. Dennoch zeigt der Mazda mit emissionsärmeren CO2-Werten seine Effizienzstärke mit einem Bereich von 126 bis 146 g/km gegenüber den 147 bis 148 g/km des Volvo.

Fahrkomfort und Innovation

Beide Fahrzeuge bieten moderne Technologien, um das Fahrerlebnis zu verbessern. Der Mazda 3 wird sowohl mit manuellen als auch automatischen Getrieben angeboten, wohingegen der Volvo XC40 mit einem Dual-Clutch-Automatikgetriebe die Innovation im Getriebebereich anführt und für unglaublichen Fahrkomfort sorgt. Zudem bietet der Volvo mit seiner SUV-DNA eine höhere Sitzposition, die für mehr Übersicht sorgt.

Innenraum und Ausstattung

Im Innenraum setzen beide Modelle auf Komfort und Qualität, bieten für fünf Personen Platz, der Volvo jedoch mit einem größeren Kofferraumvolumen von 452 Litern gegenüber den 351 Litern des Mazda, was ihn praktischer für Familien oder lange Reisen macht. Die Ausstattung variiert je nach gewähltem Paket, jedoch sorgt Volvo mit einer umfangreichen Palette an Sicherheitstechnologien für ein sicheres Fahrgefühl.

Fazit

Während der Mazda 3 Hatchback mit sportlichem Design und effizientem Kraftstoffverbrauch besticht, überzeugt der Volvo XC40 durch seine kraftvolle Performance und den praktischen SUV-Charakter. Beide Fahrzeuge sind beeindruckende Vertreter in ihren Segmenten, und die Wahl hängt von den individuellen Präferenzen ab, ob sportliche Agilität oder komfortable Vielseitigkeit im Vordergrund stehen soll.

Mazda 3 Hatchback
Volvo XC40
3 Hatchback
XC40

Kosten und Verbrauch

Preis
28100 - 40900 €
Preis
42500 - 53700 €
Verbrauch L/100km
5.6 - 6.5 L
Verbrauch L/100km
6.50 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
126 - 146 g/km
co2
147 - 148 g/km
Tankgröße
48 - 51 L
Tankgröße
54 L

Maße und Karosserie

Karosserie
Schrägheck
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1419 - 1549 kg
Leergewicht
1688 kg
Kofferraum
351 L
Kofferraum
452 L
Länge
4460 mm
Länge
4425 mm
Breite
1795 mm
Breite
1863 mm
Höhe
1435 mm
Höhe
1652 mm
Zuladung
470 - 485 kg
Zuladung
532 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin MHEV
Motorart
Benzin MHEV
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatikgetriebe
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
140 - 186 PS
Leistung PS
163 - 197 PS
Beschleunigung 0-100km/h
8 - 9.8 s
Beschleunigung 0-100km/h
7.6 - 8.6 s
max. Geschwindigkeit
199 - 216 km/h
max. Geschwindigkeit
180 km/h
Drehmoment
238 - 240 Nm
Drehmoment
265 - 300 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
103 - 137 kW
Leistung kW
120 - 145 kW
Hubraum
1998 - 2488 cm3
Hubraum
1969 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
D, E
CO2-Effizienzklasse
E
Marke
Mazda
Marke
Volvo

Mazda 3 Hatchback

Erster Blick auf den Mazda 3 Hatchback: Design und Innovation vereint

Der Mazda 3 Hatchback ist mehr als nur ein Fahrzeug; er ist der Inbegriff von Präzision, Innovation und Fahrfreude. In seiner neuesten Modellgeneration beeindruckt er durch ein Vier- und Fünf-Türen-Design, das sportliche Eleganz und moderne Technologie perfekt kombiniert.

Unter der Haube: Leistungsstarke Motoren und Effizienz

Im Herzen des Mazda 3 Hatchback pulsiert der fortschrittliche e-SKYACTIV-Antrieb. Zur Auswahl stehen zwei Hauptvarianten: Der e-SKYACTIV-X mit 186 PS und der e-SKYACTIV-G mit 140 PS. Beide Varianten sind mit modernster Mild-Hybrid-Technologie ausgestattet, die nicht nur die Leistung steigert, sondern auch den Kraftstoffverbrauch senkt. Je nach Modell verbraucht der Mazda 3 zwischen 5,6 und 6,5 Litern auf 100 km, was ihn effizient und umweltfreundlich macht.

Fahrgefühl und Antriebsoptionen

Der Mazda 3 bietet sowohl Frontantrieb als auch Allrad-Optionen, gekoppelt mit einem sanft schaltenden Sechsgang-Schaltgetriebe oder einer intelligenten Automatik. Dies sorgt nicht nur für ein dynamisches Fahrerlebnis, sondern auch für optimalen Grip und Kontrolle auf verschiedenen Straßenverhältnissen.

Innovatives Design und Komfort

Im Innenraum des Mazda 3 Hatchback findet man eine klar strukturierte, fahrerorientierte Gestaltung vor. Hochwertige Materialien, durchdachte Ergonomie und intuitive Steuerungen bieten einen erstklassigen Komfort für Fahrer und Mitfahrer. Der großzügige Kofferraum mit einem Volumen von 351 Litern macht den Mazda 3 zudem alltagstauglich und praktisch.

Sicherheit und Technologie

Der Mazda 3 Hatchback ist mit einer Vielzahl von Assistenzsystemen ausgestattet, die für ein sicheres Fahrerlebnis sorgen. Dazu gehören unter anderem ein Spurhalteassistent und eine adaptive Geschwindigkeitsregelanlage. Die CO2-Einstufung variiert zwischen den Klassen D und E, was ihn unter Umweltaspekten wettbewerbsfähig macht.

Vielfältige Ausstattungslinien für jeden Geschmack

Für jeden Fahrertyp gibt es die passende Ausstattungslinie, von der sportlichen Homura bis zur luxuriösen Takumi. Diese Linien bieten diverse Komfort- und Technologieaufsätze, die von modernster Navigation bis hin zu hochwertigen Soundsystemen reichen.

Fazit: Der Mazda 3 Hatchback als starker Allrounder

Mit seiner Mischung aus innovativer Technik, ansprechendem Design und erstklassigem Fahrvergnügen setzt der Mazda 3 Hatchback neue Maßstäbe in seiner Klasse. Er ist nicht nur ein Fahrzeug, sondern ein zuverlässiger Begleiter in einer dynamischen und modernen Welt.

Volvo XC40

Einführung in den Volvo XC40

Der Volvo XC40 ist seit seiner Einführung ein bedeutender Akteur auf dem SUV-Markt in Deutschland. Mit seinem modernen Design, fortschrittlichen Technologien und typisch skandinavischem Charme begeistert er Autofahrer, die Wert auf Sicherheit, Komfort und Effizienz legen. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die technischen Details und Innovationen, die diesen Kompakt-SUV auszeichnen.

Technische Daten im Überblick

Der Volvo XC40 wird als Benzin-Mild-Hybrid angeboten, der die Treibstoffeffizienz mit einem Automatikgetriebe kombiniert. Der Antrieb erfolgt über die Vorderräder, was eine ausgewogene Fahrdynamik auf der Straße gewährleistet. Die Leistungswerte variieren zwischen 163 PS und 197 PS, abhängig von der gewählten Variante.

Mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 6,5 Litern pro 100 Kilometer und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 7,6 bis 8,6 Sekunden vereint der XC40 Leistung und Effizienz ideal.

Innovationen und Ausstattungsmerkmale

Volvo hat beim Modell XC40 großen Wert auf fortschrittliche Sicherheitsfeatures gelegt. Zu den Standardtechnologien gehören ein Notbremsassistent, Spurhalteassistent und eine adaptive Geschwindigkeitsregelung. Optional sind auch das Pilot-Assist-System und eine 360-Grad-Kamera verfügbar, die das Fahren so sicher und komfortabel wie möglich machen.

Das Interieur ist geprägt von hochwertigen Materialien und einem 9-Zoll-Touchscreen, der das Herzstück des Infotainment-Systems bildet. Mit seinen zahlreichen Konnektivitätsoptionen, einschließlich Apple CarPlay und Android Auto, bleiben Fahrer stets verbunden.

Design und Komfort

Der Volvo XC40 präsentiert sich mit einer klaren Linienführung und markantem Design, das moderne Akzente setzt. Die Kombination aus einer Länge von 4425 mm und einer Breite von 1863 mm verleiht ihm eine entschlossene Präsenz auf der Straße. Die Innenausstattung bietet Platz für fünf Personen und einen Kofferraum mit einem Volumen von 452 Litern, ideal für den Alltag oder Wochenendausflüge.

Die verfügbaren Ausstattungslinien von "Core DKG" bis "Ultra Dark DKG" bieten jedem Kunden die Möglichkeit, das Fahrzeug an persönliche Präferenzen anzupassen.

Umwelt und Wirtschaftlichkeit

Volvo hat es sich zur Aufgabe gemacht, umweltfreundlichere Fahrzeuge zu produzieren. Der XC40 belegt dies mit einer CO2-Effizienzklasse E und einem CO2-Ausstoß von 147 bis 148 g/km. Der Mild-Hybrid-Antrieb wird von einem 4-Zylinder-Motor mit 1969 cm³ Hubraum unterstützt, was die Emissionen reduziert und die Kraftstoffeffizienz erhöht.

Bei Kosten von 1157 bis 1361 Euro pro Monat zum Unterhalt ist der Volvo XC40 auch wirtschaftlich attraktiv.

Fazit

Der Volvo XC40 ist die perfekte Wahl für all jene, die ein stilvolles und sicheres SUV suchen, das mit modernster Technik ausgestattet ist. Mit seiner Kombination aus Leistung, Effizienz und Komfort bleibt der XC40 ein Vorreiter in seiner Klasse. Egal, ob in der Stadt oder auf der Autobahn – der Volvo XC40 macht stets eine gute Figur.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.