VS

Mazda 3 Hatchback vs Mazda CX-30 - Unterschiede & Preise im Vergleich

Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist, Mazda 3 Hatchback oder Mazda CX-30?

Der Mazda 3 Hatchback (Schrägheck) kommt mit einem Benzin MHEV-Motor und Manuel oder Automatik Getriebe. Im Vergleich dazu ist der Mazda CX-30 (SUV) mit einem Benzin MHEV-Motor und Manuel oder Automatik Getriebe ausgestattet.

Beim Kofferraumvolumen bietet der Mazda 3 Hatchback 351 L und der Mazda CX-30 430 L – je nachdem, wie viel Platz du brauchst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 186 PS des Mazda 3 Hatchback oder die 186 PS des Mazda CX-30 für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Beim Verbrauch liegen die Werte bei 5.60 L pro 100 km für den Mazda 3 Hatchback und 5.70 L für den Mazda CX-30.

Preislich startet der Mazda 3 Hatchback ab 28600 €, während der Mazda CX-30 ab 29400 € erhältlich ist. Vergleiche alle Details und finde heraus, welches Modell besser zu deinem Leben passt!

Weiter zur Vergleichstabelle

Der Mazda3 Hatchback beeindruckt mit seinem dynamischen Design und einem sportlichen Fahrgefühl, das sich ideal für Stadtfahrten eignet. Im Vergleich dazu bietet der Mazda CX-30 eine höhere Sitzposition und mehr Platz, was ihn perfekt für Ausflüge mit der Familie macht. Beide Modelle teilen sich leistungsstarke Motoroptionen, wobei der CX-30 durch seine Cross-Over-Eigenschaften zusätzliche Flexibilität in unterschiedlichen Fahrsituationen bietet.

Mazda 3 Hatchback

Der Mazda3 überzeugt mit seinem ausdrucksstarken Design und der sportlichen Eleganz, die sofort ins Auge fällt. Das Interieur bietet eine hochwertige Verarbeitung und modernste Technologie, die sowohl Komfort als auch Sicherheit in den Vordergrund stellt. Fahrdynamik und ein präzises Handling machen jede Fahrt zu einem besonderen Erlebnis und unterstreichen den anspruchsvollen Charakter dieses Modells.

Details

Mazda CX-30

Der Mazda CX-30 beeindruckt mit seinem dynamischen Design, das Eleganz und Sportlichkeit nahtlos miteinander verbindet. Im Innenraum sorgt eine hochwertige Verarbeitung und intuitive Bedienbarkeit für ein rundum komfortables Fahrerlebnis. Zudem überzeugt das Fahrzeug mit einer beeindruckenden Kombination aus Fahrspaß und effizienten Antriebstechnologien.

Details

Der Kampf der Kompakten: Mazda 3 Hatchback vs. Mazda CX-30

Der japanische Automobilhersteller Mazda bietet mit dem Mazda 3 Hatchback und dem Mazda CX-30 zwei attraktive Optionen im Segment der Kompaktfahrzeuge. Während der eine als klassischer Hatchback auftritt, spielt der andere die Rolle des stilvollen SUV. Doch was macht diese beiden Modelle aus dem Modelljahr 2024 so besonders? Ein genauer Blick auf die technischen Details und Innovationen der beiden Fahrzeuge verschafft Klarheit.

Design und Karosserie

Beide Modelle basieren auf der eleganten Kodo-Designsprache von Mazda, unterscheiden sich jedoch in ihrer Bauform. Der Mazda 3 Hatchback, mit einer Länge von 4460 mm, ist ein klassischer 5-Türer mit schlanker Silhouette und sportlichem Look. Der CX-30 hingegen tritt als SUV auf, mit größerer Höhe von 1540 mm, was ihm eine imposantere Präsenz auf der Straße verleiht. Trotz des Unterschieds in der Karosserieform teilen sich beide Modelle die gleiche Breite von 1795 mm, was für reichlich Innenraum sorgt.

Motorisierung und Leistung

Unter der Haube laufen bei beiden Modellen die gleichen Motoren, bestehend aus einem 4-Zylinder-Benzinmotor mit Mild-Hybrid-Technologie (MHEV). Die Leistungsoptionen variieren von 140 bis zu 186 PS, wobei eine manuelle und eine automatische Getriebeoption zur Verfügung stehen. Beide Fahrzeuge bieten sowohl Front- als auch Allradantrieb und sorgen damit für eine flexible Anpassung an unterschiedliche Fahrbedingungen. Der Mazda 3 erreicht eine beeindruckende Höchstgeschwindigkeit von bis zu 216 km/h, während der CX-30 auf maximal 204 km/h kommt.

Kraftstoffverbrauch und Umweltbilanz

In Sachen Effizienz punkten beide Modelle mit einem ähnlichen Verbrauchsprofil. Der Mazda 3 Hatchback hat einen Kraftstoffverbrauch zwischen 5.6 und 6.5 L/100 km, während der CX-30 leicht darüber liegt mit Werten von 5.7 bis 6.6 L/100 km. Die CO2-Emissionen bewegen sich im Bereich von 126 bis 148 g/km, was beide Fahrzeuge in die Effizienzklassen D bis E einordnet. Mit einer Tankkapazität von 51 bis 48 Litern bieten beide genügend Reichweite für längere Fahrten.

Innenraum und Komfort

Innen bieten beide Modelle Platz für fünf Personen, jedoch mit unterschiedlichem Kofferraumvolumen: Der Mazda 3 Hatchback hat eine Kapazität von 351 Litern, während der CX-30 mit 430 Litern deutlich mehr Gepäckraum bietet. Diese Unterschiede im Innenraum spiegeln sich auch im Komfort wider. Der CX-30, als SUV konzipiert, bietet eine erhabene Sitzposition und bessere Sicht auf die Straße, was zu einem komfortableren Fahrerlebnis beiträgt.

Fazit

Im direkten Vergleich erweist sich der Mazda 3 Hatchback als die sportlichere und agilere Wahl, ideal für Fahrer, die eine dynamische Straßenlage bevorzugen. Der Mazda CX-30 hingegen punktet mit seinem großzügigen Innenraum und der höheren Sitzposition, was nicht nur für Komfort, sondern auch für vielseitige Alltagstauglichkeit sorgt. Beide Modelle bieten bewährte Mazda-Technik und innovative Technologien, die sie zu attraktiven Optionen im Kompaktsegment machen.

Mazda 3 Hatchback
Mazda CX-30
3 Hatchback
CX-30

Kosten und Verbrauch

Preis
28600 - 41400 €
Preis
29400 - 42900 €
Verbrauch L/100km
5.6 - 6.5 L
Verbrauch L/100km
5.7 - 6.6 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
126 - 146 g/km
co2
129 - 148 g/km
Tankgröße
48 - 51 L
Tankgröße
48 - 51 L

Maße und Karosserie

Karosserie
Schrägheck
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1419 - 1549 kg
Leergewicht
1455 - 1587 kg
Kofferraum
351 L
Kofferraum
422 - 430 L
Länge
4460 mm
Länge
4395 mm
Breite
1795 mm
Breite
1795 mm
Höhe
1435 mm
Höhe
1540 mm
Zuladung
470 - 485 kg
Zuladung
458 - 496 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin MHEV
Motorart
Benzin MHEV
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatikgetriebe
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatikgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
140 - 186 PS
Leistung PS
140 - 186 PS
Beschleunigung 0-100km/h
8 - 9.8 s
Beschleunigung 0-100km/h
8.3 - 10.3 s
max. Geschwindigkeit
199 - 216 km/h
max. Geschwindigkeit
191 - 204 km/h
Drehmoment
238 - 240 Nm
Drehmoment
238 - 240 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
103 - 137 kW
Leistung kW
103 - 137 kW
Hubraum
1998 - 2488 cm3
Hubraum
1998 - 2488 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
D, E
CO2-Effizienzklasse
D, E
Marke
Mazda
Marke
Mazda

Mazda 3 Hatchback

Erster Blick auf den Mazda 3 Hatchback: Design und Innovation vereint

Der Mazda 3 Hatchback ist mehr als nur ein Fahrzeug; er ist der Inbegriff von Präzision, Innovation und Fahrfreude. In seiner neuesten Modellgeneration beeindruckt er durch ein Vier- und Fünf-Türen-Design, das sportliche Eleganz und moderne Technologie perfekt kombiniert.

Unter der Haube: Leistungsstarke Motoren und Effizienz

Im Herzen des Mazda 3 Hatchback pulsiert der fortschrittliche e-SKYACTIV-Antrieb. Zur Auswahl stehen zwei Hauptvarianten: Der e-SKYACTIV-X mit 186 PS und der e-SKYACTIV-G mit 140 PS. Beide Varianten sind mit modernster Mild-Hybrid-Technologie ausgestattet, die nicht nur die Leistung steigert, sondern auch den Kraftstoffverbrauch senkt. Je nach Modell verbraucht der Mazda 3 zwischen 5,6 und 6,5 Litern auf 100 km, was ihn effizient und umweltfreundlich macht.

Fahrgefühl und Antriebsoptionen

Der Mazda 3 bietet sowohl Frontantrieb als auch Allrad-Optionen, gekoppelt mit einem sanft schaltenden Sechsgang-Schaltgetriebe oder einer intelligenten Automatik. Dies sorgt nicht nur für ein dynamisches Fahrerlebnis, sondern auch für optimalen Grip und Kontrolle auf verschiedenen Straßenverhältnissen.

Innovatives Design und Komfort

Im Innenraum des Mazda 3 Hatchback findet man eine klar strukturierte, fahrerorientierte Gestaltung vor. Hochwertige Materialien, durchdachte Ergonomie und intuitive Steuerungen bieten einen erstklassigen Komfort für Fahrer und Mitfahrer. Der großzügige Kofferraum mit einem Volumen von 351 Litern macht den Mazda 3 zudem alltagstauglich und praktisch.

Sicherheit und Technologie

Der Mazda 3 Hatchback ist mit einer Vielzahl von Assistenzsystemen ausgestattet, die für ein sicheres Fahrerlebnis sorgen. Dazu gehören unter anderem ein Spurhalteassistent und eine adaptive Geschwindigkeitsregelanlage. Die CO2-Einstufung variiert zwischen den Klassen D und E, was ihn unter Umweltaspekten wettbewerbsfähig macht.

Vielfältige Ausstattungslinien für jeden Geschmack

Für jeden Fahrertyp gibt es die passende Ausstattungslinie, von der sportlichen Homura bis zur luxuriösen Takumi. Diese Linien bieten diverse Komfort- und Technologieaufsätze, die von modernster Navigation bis hin zu hochwertigen Soundsystemen reichen.

Fazit: Der Mazda 3 Hatchback als starker Allrounder

Mit seiner Mischung aus innovativer Technik, ansprechendem Design und erstklassigem Fahrvergnügen setzt der Mazda 3 Hatchback neue Maßstäbe in seiner Klasse. Er ist nicht nur ein Fahrzeug, sondern ein zuverlässiger Begleiter in einer dynamischen und modernen Welt.

Mazda CX-30

Eleganz trifft auf Effizienz: Der Mazda CX-30

Mit dem neuen Mazda CX-30 bietet die japanische Marke ein Fahrzeug an, das die Grenze zwischen sportlichem Coupé und funktionalem SUV auf einzigartige Weise überwindet. Der CX-30 kombiniert moderne Technologie mit traditionellem Design und bietet eine Vielzahl an Antriebsoptionen, die sowohl Effizienz als auch Fahrvergnügen garantieren.

Innovative Antriebstechnologien

Der Mazda CX-30 ist mit der wegweisenden e-SKYACTIV-X Technologie ausgestattet, einem Benzin-Mild-Hybrid-System, das ein beeindruckendes Fahrerlebnis und hohe Kraftstoffeffizienz garantiert. Die Motorauswahl reicht von 140 bis 186 PS und bietet eine Auswahl zwischen Schalt- und Automatikgetriebe sowie zwischen Front- und Allradantrieb. Der durchschnittliche Verbrauch liegt dabei zwischen 5,7 und 6,6 Litern auf 100 km.

Einzigartiges Fahrvergnügen

Ein besonderes Merkmal des CX-30 ist seine dynamische Leistungsentfaltung, die durch ein maximales Drehmoment von 238 bis 240 Nm unterstützt wird. Der Wagen beschleunigt in 8,3 bis 10,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 204 km/h.

Komfort und Funktionalität

Der CX-30 bietet Platz für fünf Personen und überzeugt mit einem geräumigen Kofferraum, der zwischen 422 und 430 Litern fasst. Ergänzt durch hochwertige Ausstattungsvarianten wie Homura, Takumi und Exclusive-Line bietet der CX-30 luxuriösen Komfort und stilvolle Details.

Technologisches Meisterwerk

Die technische Ausstattung des Fahrzeugs lässt keine Wünsche offen. Intelligentes Infotainment und Assistenzsysteme unterstützen den Fahrer in jeglicher Fahrsituation und sorgen zusätzlich für Sicherheit und Fahrkomfort. Der CX-30 erfüllt zudem die modernen Standards für CO2-Effizienz mit einer Einstufung in die Klassen D und E.

Überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Mazda CX-30 bietet, je nach Ausstattung und Modell, ein überzeugendes Preis-Leistungs-Verhältnis im Segment der Kompakt-SUVs. Mit einem Einstiegspreis von 28.940 Euro und einer umfassenden Serienausstattung sind auch anspruchsvolle Autofahrer bestens bedient.

Insgesamt fasziniert der Mazda CX-30 durch seine Kombination aus bewährtem Design, innovativer Technologie und komfortabler Ausstattung, die auch den anspruchsvollsten Fahrer überzeugen wird.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.