VS

Mazda 3 Sedan vs Suzuki Swace – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Mazda 3 Sedan oder der Suzuki Swace?
Wir vergleichen für dich Leistung (186 PS vs 140 PS), Kofferraumvolumen (450 L vs 596 L), Verbrauch (5.50 L vs 4.50 L) und natürlich den Preis (28600 € vs 37200 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Mazda 3 Sedan (Limousine) wird mit einem Benzin MHEV-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel oder Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Suzuki Swace (Kombi) einen Voll Hybrid-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 450 L beim Mazda 3 Sedan bzw. 596 L beim Suzuki Swace ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 186 PS des Mazda 3 Sedan oder die 140 PS des Suzuki Swace für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 5.50 L vs 4.50 L. Preislich liegt der Mazda 3 Sedan bei 28600 €, während der Suzuki Swace bei 37200 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Der Mazda 3 Limousine punktet mit seinem sportlichen Design und der agilen Fahrdynamik, die sowohl Stadt- als auch Landstraßenfahrten angenehm macht. Im Vergleich dazu bietet der Suzuki Swace Kombi ein geräumigeres Interieur und eine hohe Effizienz dank Hybridantrieb, ideal für umweltbewusste Fahrer. Beide Modelle haben ihre einzigartigen Vorteile und richten sich an unterschiedliche Fahrbedürfnisse.

Mazda 3 Sedan

Der Mazda3 Sedan beeindruckt mit seinem eleganten Design und einer dynamischen Linienführung, die den modernen Stil des Fahrzeugs unterstreicht. Im Innenraum bietet er hochwertige Materialien und eine durchdachte Ergonomie, die zu einem hohen Fahrkomfort beitragen. Zudem verleiht das agile Fahrverhalten dem Fahrer ein Gefühl der Kontrolle und der Freude am Fahren.

Details

Suzuki Swace

Der Suzuki Swace präsentiert sich als stilvoller und vielseitiger Kombi, der Funktionalität mit einem eleganten Design verbindet. Mit seinem geräumigen Innenraum und den hochwertigen Materialien bietet er sowohl Fahrer als auch Passagieren Komfort auf langen Reisen. Durch seine Kombination aus Effizienz und moderner Technologie eignet sich der Swace ideal für den urbanen Alltag ebenso wie für längere Ausflüge.

Details

Der Vergleich: Mazda 3 Sedan gegen Suzuki Swace

In einer Welt, in der Auto-Enthusiasten ständig nach der perfekten Balance zwischen Leistung und Effizienz suchen, treffen wir auf zwei herausragende Modelle des Modelljahres 2024: den Mazda 3 Sedan und den Suzuki Swace. Obwohl sie in verschiedenen Segmenten antreten, bietet jeder Wagen einzigartige Vorteile. Lassen Sie uns tief in die technischen Details und Innovationen eintauchen.

Design und Abmessungen

Der Mazda 3 Sedan präsentiert sich mit einem eleganten und sportlichen Design. Mit seinen Abmessungen von 4660 mm Länge, 1795 mm Breite und 1440 mm Höhe wirkt er kompakt und gleichzeitig dynamisch. Der Suzuki Swace hingegen setzt mit seinen 4655 mm Länge, 1790 mm Breite und 1460 mm Höhe auf einen vielseitigeren Kombi-Stil, der Funktionalität in den Vordergrund stellt.

Motorisierung und Leistung

Der Mazda 3 Sedan ist mit einem Benzinmotor mit Mild-Hybrid-Technologie ausgestattet, der beeindruckende 186 PS (137 kW) leistet. Dies ermöglicht eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 8,1 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 216 km/h. Der Suzuki Swace hingegen setzt auf einen Vollhybrid-Motor, der eine Leistung von 140 PS (103 kW) bietet. Er erreicht eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 9,4 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h.

Effizienz und Umweltfreundlichkeit

In Bezug auf die Kraftstoffeffizienz punktet der Suzuki Swace mit einem Verbrauch von nur 4,5 L/100 km und einem CO2-Ausstoß von 102 g/km, was ihm die CO2-Effizienzklasse C einbringt. Der Mazda 3 Sedan verbraucht zwischen 5,5 und 6,1 L/100 km, je nach Fahrweise, und emittiert zwischen 123 und 135 g/km CO2, womit er in die Effizienzklasse D fällt.

Platzangebot und Vielseitigkeit

Für Familien und Fahrer, die viel Stauraum benötigen, bietet der Suzuki Swace einen entscheidenden Vorteil mit einem Kofferraumvolumen von 596 Litern. Im Vergleich dazu bietet der Mazda 3 Sedan 450 Liter, genug für den täglichen Bedarf, aber weniger geräumig als der Swace.

Innovationen und Ausstattung

Beide Fahrzeuge bieten modernste Technologien und Komfortfeatures. Der Mazda 3 Sedan beeindruckt mit einem optionalen Schalt- oder Automatikgetriebe, was Fahrenthusiasten mehr Kontrolle gibt. Der Suzuki Swace setzt auf ein automatisches CVT-Getriebe, das sanfte und effiziente Gangwechsel verspricht. Beide Modelle bieten fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme, die das Fahren sicherer und angenehmer machen.

Fazit

Der Mazda 3 Sedan und der Suzuki Swace sind beide hervorragende Fahrzeuge in ihrer jeweiligen Kategorie. Der Mazda überzeugt mit einer sportlichen Leistung und ansprechendem Design, während der Suzuki mit Effizienz und Stauraum glänzt. Ihre Wahl hängt letztendlich von Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab.

Mazda 3 Sedan
Suzuki Swace
Swace

Kosten und Verbrauch

Preis
28600 - 39400 €
Preis
37200 €
Verbrauch L/100km
5.5 - 6.1 L
Verbrauch L/100km
4.50 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
123 - 135 g/km
co2
102 g/km
Tankgröße
51 L
Tankgröße
43 L

Maße und Karosserie

Karosserie
Limousine
Karosserie
Kombi
Sitze
5
Sitze
5
Türen
4
Türen
5
Leergewicht
1420 - 1492 kg
Leergewicht
1475 kg
Kofferraum
450 L
Kofferraum
596 L
Länge
4660 mm
Länge
4655 mm
Breite
1795 mm
Breite
1790 mm
Höhe
1440 mm
Höhe
1460 mm
Zuladung
467 - 481 kg
Zuladung
360 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin MHEV
Motorart
Voll Hybrid
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatikgetriebe
Getriebe Detail
CVT-Getriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
140 - 186 PS
Leistung PS
140 PS
Beschleunigung 0-100km/h
8.1 - 9.8 s
Beschleunigung 0-100km/h
9.40 s
max. Geschwindigkeit
203 - 216 km/h
max. Geschwindigkeit
180 km/h
Drehmoment
238 - 240 Nm
Drehmoment
-
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
103 - 137 kW
Leistung kW
103 kW
Hubraum
1998 - 2488 cm3
Hubraum
1798 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
D
CO2-Effizienzklasse
C
Marke
Mazda
Marke
Suzuki

Mazda 3 Sedan

Einführung in den Mazda 3 Sedan

Der Mazda 3 Sedan präsentiert sich als ein attraktives Stufenheckmodell, das sowohl durch seine elegante Optik als auch durch fortschrittliche Technik überzeugt. Mit einer umfangreichen Palette an Innovationen und technischen Finessen setzt Mazda neue Maßstäbe in seiner Klasse.

Elegantes Design und durchdachte Raumökonomie

Der Mazda 3 Sedan besticht durch seine dynamische Linienführung und ein durchdachtes Raumkonzept, das keine Wünsche offenlässt. Mit einer Länge von 4660 mm und einer Breite von 1795 mm bietet der Wagen ausreichend Platz für fünf Passagiere. Der Kofferraum mit einem Volumen von 450 Litern lässt Spielraum für Gepäck und Einkäufe.

Innovative Motorentechnologie: e-SKYACTIV und Mild-Hybrid

Zu den herausragenden Merkmalen des Mazda 3 Sedan gehört die innovative e-SKYACTIV-Technologie. Die Motorenpalette umfasst sowohl den 2.0-Liter- als auch den 2.5-Liter-Benzin-Mild-Hybrid. Mit einer Leistungsspanne von 140 PS bis 186 PS und einem Drehmoment zwischen 238 Nm und 240 Nm bietet der Mazda 3 eine beeindruckende Kombination aus Leistung und Effizienz. Der Verbrauch liegt je nach Motorisierung bei nur 5,5 bis 6,1 Litern pro 100 km.

Fahrdynamik und Effizienz

Mit Frontantrieb, einem präzisen Schaltgetriebe oder wahlweise einem Automatikgetriebe liefert der Mazda 3 Sedan eine sportliche Fahrdynamik. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt je nach Variante in 8,1 bis 9,8 Sekunden, während eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 216 km/h erreicht werden kann. Die CO2-Emissionen sind mit 123 bis 135 g/km im Rahmen der Effizienzklasse D ausgewiesen.

Modernste Sicherheits- und Assistenzsysteme

Der Mazda 3 Sedan ist mit einer Vielzahl fortschrittlicher Sicherheits- und Assistenzsysteme ausgestattet, die den Fahrkomfort und die Sicherheit erhöhen. Die Ausstattungslinien reichen von der Center-Line bis hin zur luxuriösen Takumi-Version und bieten für jeden Anspruch die passende Ausstattung.

Preis-Leistungs-Verhältnis und Unterhaltskosten

Bei Preisen zwischen 28.640 € und 39.390 € sowie monatlichen Kosten von 961 € bis 1.080 €, zeigt sich der Mazda 3 Sedan als ein Fahrzeug, das nicht nur technisch überzeugt, sondern auch wirtschaftlich interessant ist. Die Unterhaltskosten pro Kilometer belaufen sich auf 38,5 bis 43,2 Cent.

Fazit

Der Mazda 3 Sedan vereint stilvolles Design mit modernster Technik und bietet ein herausragendes Fahrerlebnis. Mit seinen vielseitigen Ausstattungsvarianten und der innovativen Motorentechnik setzt der Mazda 3 Sedan neue Maßstäbe in seiner Klasse und ist eine exzellente Wahl für alle, die Wert auf Fahrspaß und Effizienz legen.

Suzuki Swace

Einführung in den Suzuki Swace: Der Hybrid-Kombi für moderne Fahrer

Der Suzuki Swace ist ein moderner Hybrid-Kombi, der Komfort, Effizienz und Innovation miteinander vereint. Das Modelljahr 2024 bringt einige bemerkenswerte technische Features und Design-Updates, die dieses Fahrzeug zu einer attraktiven Wahl für umweltbewusste Autofahrer machen. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die technischen Details und innovativen Eigenschaften des Suzuki Swace.

Effiziente Hybrid-Technologie

Der Suzuki Swace ist mit einem Voll-Hybrid-Antriebssystem ausgestattet, das den Kraftstoffverbrauch effizient senkt und gleichzeitig die Umweltbelastung reduziert. Der 1.8-Liter-Benzinmotor arbeitet nahtlos mit einem Elektromotor zusammen, um eine kombinierte Leistung von 140 PS (103 kW) zu liefern. Trotz dieser beeindruckenden Leistung weist der Swace einen bemerkenswert niedrigen Kraftstoffverbrauch von nur 4,5 L/100km auf, was ihn zu einer idealen Wahl für Pendler und Familien gleichermaßen macht.

Fortschrittliche Antriebs- und Getriebetechnik

Der Swace verwendet ein innovatives CVT-Getriebe, das für sanfte und kontinuierliche Beschleunigung sorgt, ohne störende Schaltverzögerungen. Der Frontantrieb bietet ein ausgewogenes Fahrverhalten, das sich sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn bewährt. Der Swace beschleunigt in 9,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h.

Geräumiges und funktionales Design

Mit Abmessungen von 4655 mm in der Länge, 1790 mm in der Breite und 1460 mm in der Höhe bietet der Suzuki Swace sowohl genügend Innenraum für fünf Passagiere als auch einen großzügigen Kofferraum mit 596 Litern Kapazität. Damit ist er perfekt für Familienausflüge und den täglichen Gebrauch geeignet. Trotz seines geräumigen Designs bleibt der Swace mit einem Leergewicht von 1475 kg leicht und wendig.

Komfort und Ausstattung

Die Ausstattungslinie "Comfort+ CVT" des Suzuki Swace sorgt für ein komfortables Fahrerlebnis. Dazu tragen eine Vielzahl von Funktionen bei, darunter eine hochwertige Audioanlage, moderne Infotainment-Optionen und eine Reihe von Sicherheitsmerkmalen, die sowohl Fahrer als auch Passagiere schützen.

Umwelteffizienz und Wirtschaftlichkeit

Der Suzuki Swace fällt in die CO2-Effizienzklasse C und stößt dabei nur 102 g/km CO2 aus. Mit einem Tankvolumen von 43 Litern und niedrigen Betriebskosten von 39,3 Cent pro Kilometer ist der Swace nicht nur umweltfreundlich, sondern auch ökonomisch sinnvoll. Die monatlichen Kosten betragen dabei moderate 981 EUR.

Fazit: Ein vielseitiger und umweltfreundlicher Kombi

Der Suzuki Swace repräsentiert die nächste Generation umweltfreundlicher und vielseitiger Kombis. Mit seiner fortschrittlichen Hybrid-Technologie, dem effizienten Antriebssystem und dem großzügigen Platzangebot bietet der Swace alles, was moderne Fahrer von einem Familienauto erwarten. Er kombiniert Wirtschaftlichkeit mit Komfort und bleibt dabei stets im Einklang mit den aktuellen Umweltstandards.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.