Welches Modell überzeugt mehr – der Mazda 6 Kombi oder der VW ID.7 Touring?
Wir vergleichen für dich Leistung (194 PS vs 340 PS), Kofferraumvolumen (522 L vs 605 L), Verbrauch (6.80 L vs 14 kWh) und natürlich den Preis (35000 € vs 54800 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Mazda 6 Kombi (Kombi) wird mit einem Benzin-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel oder Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der VW ID.7 Touring (Kombi) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 522 L beim Mazda 6 Kombi bzw. 605 L beim VW ID.7 Touring ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 194 PS des Mazda 6 Kombi oder die 340 PS des VW ID.7 Touring für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 6.80 L vs 14 kWh. Preislich liegt der Mazda 6 Kombi bei 35000 €, während der VW ID.7 Touring bei 54800 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im Vergleich zwischen dem Mazda 6 Kombi und dem VW ID.7 Touring zeigt sich der Mazda als klassischer Vertreter der Kombi-Kategorie mit einem sportlichen Design und einem agilen Fahrverhalten. Der VW ID.7 Touring hingegen punktet mit modernster Elektro-Technologie und einer überlegenen Reichweite, die für umweltbewusste Fahrer attraktiv ist. Während der Mazda 6 Kombi den Fokus auf Fahrvergnügen legt, bietet der ID.7 Touring eine zukunftsorientierte Alternative für die nächsten Generationen.
Der Mazda6 Kombi besticht durch sein elegantes und dynamisches Design, das durch geschwungene Linien und eine markant gestaltete Frontpartie geprägt ist. Innen bietet der Wagen einen großzügigen Raum mit hochwertiger Verarbeitung, was ihn sowohl für Familien als auch für Geschäftsreisende attraktiv macht. Dank fortschrittlicher Sicherheits- und Fahrassistenzsysteme sorgt der Mazda6 Kombi für ein angenehmes und sicheres Fahrerlebnis auf jeder Strecke.
DetailsDer Volkswagen ID.7 Touring präsentiert sich als eleganter Kombi in der Welt der Elektromobilität. Mit seinem geräumigen Innenraum und dem innovativen Entertainment-System bietet er ein komfortables Fahrerlebnis für lange Strecken. Das aerodynamische Design und die fortschrittlichen Assistenzsysteme unterstreichen seinen modernen Anspruch im Segment der Elektrofahrzeuge.
DetailsDie Automobilindustrie befindet sich im Wandel, wobei traditionelle Verbrennungsmotoren zunehmend von elektrischen Fahrzeugen abgelöst werden. In diesem Artikel vergleichen wir den Mazda 6 Kombi und den VW ID.7 Touring, zwei begehrte Kombi-Modelle, die unterschiedliche Ansätze zur Mobilität bieten. Während der Mazda 6 Kombi für seine Vielseitigkeit und Leistung bekannt ist, verspricht der VW ID.7 Touring modernste elektrische Technologie und Effizienz.
Der Mazda 6 Kombi misst beeindruckende 4805 mm in der Länge, 1840 mm in der Breite und 1480 mm in der Höhe. Er bietet damit einen geräumigen Innenraum und einen Kofferraum von 522 Litern. Die elegante Linienführung und das sportliche Design verleihen ihm eine dynamische Ausstrahlung.
Im Vergleich dazu ist der VW ID.7 Touring mit 4961 mm Länge, 1862 mm Breite und 1549 mm Höhe etwas größer und bietet einen größeren Kofferraum von 605 Litern. Das futuristische Design und die klaren Linien des ID.7 unterstreichen den modernen Charakter des Elektrofahrzeugs.
Der Mazda 6 Kombi bietet eine Auswahl an vier leistungsstarken Benzinmotoren mit einer Leistung von 145 bis 194 PS. Dank seiner Frontantriebskonfiguration und der Wahl zwischen manuellen und automatischen Getrieben erreicht das Fahrzeug Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 223 km/h. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt zwischen 8,1 und 10,7 Sekunden, abhängig vom gewählten Motor.
Der VW ID.7 Touring hingegen setzt auf elektrische Antriebstechnologie. Mit einer Leistung von bis zu 340 PS und einem Drehmoment von bis zu 679 Nm bietet er eine beeindruckende Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 5,5 Sekunden. Die maximale Geschwindigkeit beträgt 180 km/h, was für ein Elektrofahrzeug typisch ist.
Die Kraftstoffeffizienz des Mazda 6 Kombi liegt zwischen 6,8 und 7,6 L/100 km, was ihm CO2-Emissionen von 155 bis 172 g/km einbringt. Dies ist angesichts der Leistung und des Fahrverhaltens des Fahrzeugs nicht unvernünftig, jedoch weniger umweltfreundlich im Vergleich zu den emissionsfreien Alternativen.
Im Gegensatz dazu bewältigt der VW ID.7 Touring mit einem Verbrauch von lediglich 14 bis 16,6 kWh/100 km die Herausforderung der Effizienz hervorragend. Mit einer Reichweite von bis zu 690 km und einem Akku von bis zu 86 kWh stellt der ID.7 eine echte Option für umweltbewusste Fahrer dar.
Der Mazda 6 Kombi ist mit einer Reihe moderner Technologien ausgestattet, darunter ein Infotainmentsystem mit verschiedenen Konnektivitätsfunktionen und Sicherheitsassistenten, dezentralem Kurvenbremsen und einem adaptiven Tempomat.
Der VW ID.7 Touring übertrifft jedoch in puncto Innovation mit seiner fortschrittlichen Elektroantriebstechnik. Er ist ausgestattet mit einem hochmodernen Infotainmentsystem, das nahtlose Konnektivität bietet, einschließlich Sprachsteuerung und umfangreicher Fahrerassistenzsysteme. Zudem bietet der ID.7 fortschrittliche Funktionen wie ein Head-Up-Display und aktive Fahrwerksregelung, die das Fahrerlebnis wesentlich verbessern.
Die Entscheidung zwischen dem Mazda 6 Kombi und dem VW ID.7 Touring hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Während der Mazda 6 Kombi mit starken Motoren und solider Fahrdynamik punktet, bietet der VW ID.7 Touring eine aufregende Kombination aus Elektromobilität, Effizienz und modernen Technologien. Beide Fahrzeuge haben ihre Stärken und können unterschiedliche Zielgruppen ansprechen. Bei der Wahl zwischen Tradition und Innovation wird der Kunde letztendlich entscheiden, welcher Ansatz ihm mehr zusagt.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
35000 - 50800 €
|
Preis
54800 - 64000 €
|
Verbrauch L/100km
6.8 - 7.6 L
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
14 - 16.6 kWh
|
Elektrische Reichweite
-
|
Elektrische Reichweite
584 - 690 km
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
77 - 86 kWh
|
co2
155 - 172 g/km
|
co2
0 g/km
|
Tankgröße
62 L
|
Tankgröße
-
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
Kombi
|
Karosserie
Kombi
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1475 - 1598 kg
|
Leergewicht
2195 - 2339 kg
|
Kofferraum
522 L
|
Kofferraum
605 L
|
Länge
4805 mm
|
Länge
4961 mm
|
Breite
1840 mm
|
Breite
1862 mm
|
Höhe
1480 mm
|
Höhe
1549 - 1551 mm
|
Zuladung
483 - 571 kg
|
Zuladung
455 - 461 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Benzin
|
Motorart
Elektro
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatikgetriebe
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
|
Leistung PS
145 - 194 PS
|
Leistung PS
286 - 340 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
8.1 - 10.7 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
5.5 - 6.7 s
|
max. Geschwindigkeit
205 - 223 km/h
|
max. Geschwindigkeit
180 km/h
|
Drehmoment
213 - 258 Nm
|
Drehmoment
545 - 679 Nm
|
Anzahl Zylinder
4
|
Anzahl Zylinder
-
|
Leistung kW
107 - 143 kW
|
Leistung kW
210 - 250 kW
|
Hubraum
1998 - 2488 cm3
|
Hubraum
-
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2021 - 2022
|
Modelljahr
2024
|
CO2-Effizienzklasse
E, F
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
Marke
Mazda
|
Marke
VW
|
Der Mazda 6 Kombi besticht nicht nur durch sein elegantes und dynamisches Design, sondern auch durch seine beeindruckende Technologie. Er ist die ideale Wahl für Fahrer, die sowohl Komfort als auch Leistung schätzen. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die technischen Details und Innovationen des beliebten Kombis.
Der Mazda 6 Kombi bietet eine Bandbreite an Benzinmotoren, die mit der SKYACTIV-Technologie ausgestattet sind. Diese Motoren bieten eine Leistung von 145 bis 194 PS (107 bis 143 kW) und sorgen für eine sanfte, aber kraftvolle Fahrt. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in nur 8,1 bis 10,7 Sekunden, je nach gewählter Variante.
Mit einem Verbrauch von lediglich 6,8 bis 7,6 Litern pro 100 km demonstriert der Mazda 6 Kombi eine bemerkenswerte Kraftstoffeffizienz. Der CO2-Ausstoß liegt zwischen 155 und 172 g/km, was diesen Kombi in die Effizienzklassen E und F einordnet.
Der Mazda 6 Kombi ist in verschiedenen Ausstattungsvarianten erhältlich, darunter die Center-Line, Prime-Line und die exklusive Homura SKYACTIV-Drive. Jede Ausstattungsvariante bietet maßgeschneiderte Features, die den Komfort und die Funktionalität des Fahrzeugs unterstreichen.
Mit einer Länge von 4805 mm, einer Breite von 1840 mm und einer Höhe von 1480 mm bietet der Mazda 6 Kombi reichlich Raum für Passagiere und Gepäck. Der Kofferraum fasst dabei 522 Liter, wodurch dieser Kombi perfekt für Familienurlaube oder Wochenendausflüge geeignet ist.
Der Mazda 6 Kombi ist mit modernsten Sicherheits- und Assistenzsystemen ausgestattet, die für ein sorgenfreies Fahrerlebnis sorgen. Diese Systeme umfassen unter anderem einen Spurhalteassistenten, eine Rückfahrkamera und adaptives Kurvenlicht, um nur einige zu nennen.
Der Mazda 6 Kombi kombiniert stilvolles Design mit technischer Finesse und bietet eine umfangreiche Ausstattung, die sowohl Komfort als auch Sicherheit in den Vordergrund stellt. Mit seiner leistungsstarken Motorenpalette und den innovativen Features bleibt er eine der besten Optionen in seiner Klasse.
Wer auf der Suche nach einem zuverlässigen und vielseitigen Fahrzeug ist, trifft mit dem Mazda 6 Kombi eine ausgezeichnete Wahl.
Die Zukunft der Elektromobilität erstrahlt in neuem Glanz mit dem VW ID.7 Touring. Als jüngstes Mitglied der ID.-Familie kombiniert dieses Modell Spitzentechnologie mit außergewöhnlicher Effizienz und einem ansprechenden Design. Im Folgenden werfen wir einen genaueren Blick auf die technischen Raffinessen und Innovationen, die den ID.7 Touring auszeichnen.
Der VW ID.7 Touring ist mit leistungsstarken Elektroantrieben erhältlich, die zwischen 286 PS (210 kW) und 340 PS (250 kW) variieren. Diese Leistungsstärke sorgt für ein dynamisches Fahrerlebnis, das selbst anspruchsvolle Autofahrer zufriedenstellt. Der ID.7 Tourer GTX mit Allradantrieb bringt Sie in nur 5,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
Eine Stärke des ID.7 Touring liegt in seiner beeindruckenden Reichweite, die je nach Modell zwischen 584 km und 690 km beträgt. Der durchdachte Energieverbrauch von nur 14 kWh bis 16.6 kWh pro 100 km wird durch eine Batterie, die zwischen 77 kWh und 86 kWh fasst, ermöglicht und sorgt für eine hohe Effizienz bei der Nutzung von Ressourcen. Damit gehört der ID.7 zu den Spitzenreitern in der CO2-Effizienzklasse A.
Als Kombi bietet der VW ID.7 Touring viel Raum für Passagiere und Gepäck. Mit einer Länge von 4961 mm und einem Kofferraumvolumen von 605 Litern ist er ideal für lange Fahrten mit der Familie. Trotz seiner Dimensionen bleibt das Design elegant und aerodynamisch, was zur verbesserten Fahrleistung beiträgt. Zudem überzeugt er mit einem Leergewicht zwischen 2195 kg und 2339 kg.
Der ID.7 Touring ist nicht nur ein technisches Meisterwerk in Sachen Antrieb, sondern auch hinsichtlich der Ausstattung. Mit dem 4MOTION-Paket bringt VW fortschrittliche Assistenzsysteme und ein zukunftsweisendes Infotainment-System an Bord. Diese Features garantieren nicht nur ein Höchstmaß an Sicherheit, sondern machen jede Fahrt zu einem komfortablen Erlebnis.
Mit 0 g/km CO2-Emissionen setzt VW ein starkes Signal in Sachen Nachhaltigkeit. Auch bei den laufenden Kosten zeigt der ID.7 Touring seine Effizienz, mit monatlichen Kosten zwischen 1207 € und 1382 € und Kosten pro Kilometer von 48,3 ct bis 55,3 ct. Diese machen ihn zu einer wirtschaftlichen Wahl für umweltbewusste Fahrer.
Der VW ID.7 Touring repräsentiert die Zukunft des Automobilbaus. Er verbindet Nachhaltigkeit mit einer beeindruckenden Leistung und bietet gleichzeitig den Komfort und die Raumverhältnisse eines Kombi-Fahrzeugs. Für alle, die auf der Suche nach einem fortschrittlichen und umweltfreundlichen Auto sind, stellt der ID.7 Touring eine außergewöhnliche Wahl dar.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.