VS

Mercedes AMG GT vs Lotus Emira – Unterschiede & Preise im Vergleich

Beide Modelle haben ihre Stärken – aber welches passt besser zu dir?
Vergleiche Leistung, Verbrauch, Preis und Platzangebot direkt: Mercedes AMG GT oder Lotus Emira?

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

AMG GT @ group-media.mercedes-benz.com

Kosten und Verbrauch:

Beim Thema Wirtschaftlichkeit zeigen sich spannende Unterschiede zwischen beiden Modellen.

Lotus Emira ist beim Preis kaum spürbar im Vorteil – er startet bereits ab 109500 €, während der Mercedes AMG GT mit 119600 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 10099 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Lotus Emira kommt mit 9.20 L aus und ist damit ein Stück weit sparsamer als der Mercedes AMG GT mit 10.30 L. Der Unterschied liegt bei etwa 1.10 L pro 100 km.

Emira @ Lotus

Motor und Leistung:

Unter der Haube zeigt sich, welches Modell sportlicher ausgelegt ist und wer beim Duell die Nase vorn hat.

Bei der Motorleistung hat der Mercedes AMG GT signifikant einen Vorteil – mit 816 PS statt 406 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 410 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Mercedes AMG GT überzeugend die Nase vorn – er schafft den Sprint in 2.80 s, während der Lotus Emira 4 s benötigt. Damit ist er rund 1.20 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Mercedes AMG GT geringfügig vorn – er erreicht 320 km/h, während der Lotus Emira bei 291 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 29 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Mercedes AMG GT zieht klar kräftiger durch und bietet 1420 Nm statt 480 Nm. Das macht rund 940 Nm Unterschied.

AMG GT @ group-media.mercedes-benz.com

Platz und Alltagstauglichkeit:

Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 2 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Lotus Emira spürbar leichter – 1455 kg im Vergleich zu 1790 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 335 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Mercedes AMG GT deutlich mehr Platz – 321 L gegenüber 151 L. Das sind rund 170 L Unterschied.

Auch bei der Zuladung hat Lotus Emira merklich das Rennen gewonnen – 290 kg gegenüber 215 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 75 kg.

Wer ist Sieger im Duell?

Insgesamt zeigt sich der Mercedes AMG GT ist weitestgehend überlegen und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion.
Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.

ab ca. 119.600 €
AMG GT @ group-media.mercedes-benz.com

Mercedes AMG GT

  • Motorart : Benzin MHEV, Benzin, Plugin Hybrid
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Heckantrieb, Allrad
  • Leistung PS : 435 - 816 PS
  • Verbrauch L/100km : 10.3 - 14 L
  • Elektrische Reichweite : 11 km

Mercedes AMG GT

Der Mercedes-Benz AMG GT besticht durch sein atemberaubendes Design, das Sportlichkeit und Eleganz meisterhaft vereint. Sein kraftvoller Motor sorgt für ein dynamisches Fahrerlebnis, das mit einem unvergleichlichen Sound untermalt wird. Im Innenraum erwartet den Fahrer eine luxuriöse Ausstattung mit hochwertigen Materialien und modernster Technologie, die höchsten Komfort bietet.

Details

Lotus Emira

Der Lotus Emira vereint britische Eleganz mit atemberaubender Sportlichkeit und setzt neue Maßstäbe für Fahrspaß. Mit seiner dynamischen Formensprache und der präzisen Abstimmung auf kurvigen Strecken begeistert er Liebhaber puristischer Fahrleistungen. Im Innenraum verbindet der Emira hochwertige Materialien mit modernster Technologie und bietet ein Fahrerlebnis, das in dieser Klasse seinesgleichen sucht.

Details
Mercedes AMG GT
Lotus Emira
AMG GT @ group-media.mercedes-benz.com
Emira @ Lotus

Kosten und Verbrauch

Preis
119600 - 226800 €
Preis
109500 - 112500 €
Verbrauch L/100km
10.3 - 14 L
Verbrauch L/100km
9.2 - 11.3 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
11 km
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
235 - 319 g/km
co2
208 - 245 g/km
Tankgröße
70 L
Tankgröße
58 L

Maße und Karosserie

Karosserie
Coupe
Karosserie
Coupe
Sitze
2
Sitze
2
Türen
2
Türen
2
Leergewicht
1790 - 2195 kg
Leergewicht
1455 - 1493 kg
Kofferraum
182 - 321 L
Kofferraum
151 L
Länge
4728 mm
Länge
4413 mm
Breite
1929 mm
Breite
1896 mm
Höhe
1354 - 1359 mm
Höhe
1235 mm
Kofferraum maximal
-
Kofferraum maximal
-
Zuladung
170 - 215 kg
Zuladung
270 - 290 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin MHEV, Benzin, Plugin Hybrid
Motorart
Benzin
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik, Manuel
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Schaltgetriebe
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Antriebsart
Heckantrieb
Leistung PS
435 - 816 PS
Leistung PS
406 PS
Beschleunigung 0-100km/h
2.8 - 4.6 s
Beschleunigung 0-100km/h
4 - 4.3 s
max. Geschwindigkeit
280 - 320 km/h
max. Geschwindigkeit
290 - 291 km/h
Drehmoment
500 - 1420 Nm
Drehmoment
420 - 480 Nm
Anzahl Zylinder
4 - 8
Anzahl Zylinder
4 - 6
Leistung kW
320 - 600 kW
Leistung kW
298 kW
Hubraum
1991 - 3982 cm3
Hubraum
1991 - 3456 cm3

Allgemein

Modelljahr
2025
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
G
CO2-Effizienzklasse
G
Marke
Mercedes-Benz
Marke
Lotus
Gibt es den Mercedes AMG GT mit verschiedenen Antrieben?

Der Mercedes AMG GT ist verfügbar als Heckantrieb oder Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.