VS

Mercedes EQT vs Morgan Plus Six - Unterschiede & Preise im Vergleich

Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist, Mercedes EQT oder Morgan Plus Six?

Der Mercedes EQT (Hochdach Kombi) kommt mit einem Elektro-Motor und Automatik Getriebe. Im Vergleich dazu ist der Morgan Plus Six (Roadster) mit einem Benzin-Motor und Automatik Getriebe ausgestattet.

Beim Kofferraumvolumen bietet der Mercedes EQT 551 L und der Morgan Plus Six 0 L – je nachdem, wie viel Platz du brauchst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 122 PS des Mercedes EQT oder die 340 PS des Morgan Plus Six für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Beim Verbrauch liegen die Werte bei 19.50 kWh pro 100 km für den Mercedes EQT und für den Morgan Plus Six.

Preislich startet der Mercedes EQT ab 35800 €, während der Morgan Plus Six ab 100400 € erhältlich ist. Vergleiche alle Details und finde heraus, welches Modell besser zu deinem Leben passt!

Weiter zur Vergleichstabelle

Mercedes EQT

Der Mercedes-Benz EQT überzeugt durch seine elegante Kombination aus luxuriösem Komfort und innovativer Elektromobilität. Dieses Modell bietet ein geräumiges Interieur, das ideal für Familien und Reisende ist, die Wert auf Stil und Nachhaltigkeit legen. Seine moderne Ausstattung und die hochwertigen Materialien garantieren ein erstklassiges Fahrerlebnis auf jedem Kilometer.

Details

Morgan Plus Six

Der Morgan Plus Six vereint traditionelles Design mit moderner Ingenieurskunst und bietet ein unvergleichliches Fahrerlebnis auf der Straße. Die Verwendung von leichten Materialien und einem kraftvollen Motor sorgt für ein dynamisches Fahrverhalten, das Puristen begeistert. Das handgefertigte Interieur und die ikonische Karosserieform unterstreichen den zeitlosen Charme dieses britischen Sportwagens.

Details
Mercedes EQT
Morgan Plus Six
EQT

Kosten und Verbrauch

Preis
35800 - 40800 €
Preis
100400 - 109400 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
19.5 - 20.8 kWh
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
265 - 278 km
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
45 kWh
Batteriekapazität
-
co2
0 g/km
co2
-
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
Hochdach Kombi
Karosserie
Roadster
Sitze
5
Sitze
2
Türen
5
Türen
2
Leergewicht
1925 - 2023 kg
Leergewicht
1075 kg
Kofferraum
242 - 551 L
Kofferraum
0 L
Länge
4498 - 4922 mm
Länge
3890 mm
Breite
1859 mm
Breite
1756 mm
Höhe
1819 - 1830 mm
Höhe
1220 mm
Zuladung
457 - 531 kg
Zuladung
-

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Benzin
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
-
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Heckantrieb
Leistung PS
122 PS
Leistung PS
340 PS
Beschleunigung 0-100km/h
12.60 s
Beschleunigung 0-100km/h
4.20 s
max. Geschwindigkeit
132 km/h
max. Geschwindigkeit
267 km/h
Drehmoment
245 Nm
Drehmoment
500 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
6
Leistung kW
90 kW
Leistung kW
250 kW
Hubraum
-
Hubraum
2998 cm3

Allgemein

Modelljahr
2023 - 2024
Modelljahr
2019
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
-
Marke
Mercedes-Benz
Marke
Morgan

Mercedes EQT

Einleitung in die Welt des Mercedes-Benz EQT

Der Mercedes-Benz EQT präsentiert sich als hochmoderner Hochdach-Kombi, der den Fokus auf elektrische Antriebe setzt. Durch seine Kombination aus innovativen Technologien, beeindruckender Reichweite und luxuriösem Komfort, ist er eine überzeugende Wahl für Familien und umweltbewusste Fahrer. Doch was genau macht den EQT zu einem wegweisenden Fahrzeug in der Elektromobilität? Ein genauer Blick auf die technischen Details gibt Aufschluss.

Technische Highlights des Mercedes-Benz EQT

Der EQT wird von einem kraftvollen Elektromotor angetrieben, der eine Leistung von 122 PS (90 kW) bietet. Dies sorgt für eine sowohl souveräne als auch effiziente Fortbewegung. Mit einem Drehmoment von 245 Nm beschleunigt der EQT in 12,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 132 km/h. Der Antrieb erfolgt über ein Automatikgetriebe mit Reduktionsgetriebe, welches für ein geschmeidiges Fahrgefühl sorgt.

Effizienz und Reichweite: Perfekt für den Alltag

Mit einem Energieverbrauch von 19,5 bis 20,8 kWh pro 100 km setzt der Mercedes-Benz EQT Maßstäbe in seiner Klasse. Die Batterie mit einer Kapazität von 45 kWh ermöglicht eine elektrische Reichweite von 265 bis 278 km, was für die meisten Alltagsfahrten ausreichend ist. Zudem glänzt der EQT mit einer CO2-Effizienzklasse A und steht somit für umweltfreundliche Mobilität.

Komfort und Raumangebot: Der ideale Begleiter für die Familie

Der Mercedes-Benz EQT ist nicht nur effizient, sondern auch äußerst praktisch. Mit einer Länge von 4498 bis 4922 mm, einer Breite von 1859 mm und einer Höhe von 1819 bis 1830 mm bietet er ausreichend Platz für fünf Passagiere. Der Kofferraum fasst zwischen 242 und 551 Litern Gepäck, ideal für Urlaubsreisen und den Familienalltag. Darüber hinaus erlaubt eine Zuladung von 457 bis 531 kg vielseitige Nutzungsmöglichkeiten.

Innovation trifft Luxus: Ausstattungslinien des EQT

Den EQT gibt es in verschiedenen Ausstattungslinien, vom Advanced Plus über Premium bis hin zum Premium Plus. Jede Linie bietet eine Auswahl an luxuriösen Features und fortschrittlicher Technik, die das Fahrerlebnis weiter verbessern. Trotz seiner ausgeklügelten Technik und luxuriösen Ausstattung beginnt der Einstiegspreis bei wettbewerbsfähigen 39.623 €.

Ein Blick in die Zukunft der Mobilität

Zusammenfassend überzeugt der Mercedes-Benz EQT durch technologische Kompetenz und elegantes Design. Als Pionier in der Elektromobilität verbindet er die Werte des klassischen Mercedes-Benz mit den Anforderungen an ein modernes, nachhaltiges Fahrzeug. Der EQT ist zweifellos eine attraktive Option für all jene, die keine Kompromisse zwischen Umweltbewusstsein und Luxus eingehen wollen.

Morgan Plus Six

Einleitung in die Welt des Morgan Plus Six

Der Morgan Plus Six ist weit mehr als nur ein Roadster. Mit seiner Verbindung aus klassischem Design und moderner Technik fasziniert er Autoliebhaber weltweit. Seit seiner Markteinführung im Jahr 2019 begeistert der Plus Six mit technischer Raffinesse und einer Dosis puren Fahrvergnügens.

Design und Karosserie

Der Morgan Plus Six behält die klassische, zeitlose Silhouette, für die der britische Hersteller bekannt ist, während er gleichzeitig auf innovative Materialien und moderne Konstruktionsmethoden setzt. Mit einer Länge von 3890 mm, einer Breite von 1756 mm und einer Höhe von 1220 mm wirkt der Roadster trotz seines historischen Designs kompakt und sportlich.

Motortechnik und Performance

Im Herzen des Morgan Plus Six schlummert ein beeindruckender Reihensechszylinder-Turbomotor. Mit einem Hubraum von 2998 cm³ liefert dieser Motor eine kraftvolle Leistung von 340 PS (250 kW) und ein Drehmoment von 500 Nm. Dies ermöglicht eine atemberaubende Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 4,2 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 267 km/h.

Antrieb und Getriebe

Der Plus Six verfügt über einen Heckantrieb, der in Kombination mit einem präzisen Automatikgetriebe das Fahrerlebnis auf ein neues Level hebt. Diese Kombination bietet sowohl optimalen Fahrkomfort als auch eine sportliche Fahrdynamik, die den Roadster auf der Straße zur Höchstform auflaufen lässt.

Fahrwerks- und Gewichtsoptimierung

Ein weiterer Software-Bereich der Innovation ist die Gewichtsoptimierung. Mit einem Leergewicht von nur 1075 kg setzt der Plus Six auf ein Aluminium-Subchassis, das nicht nur für erhöhte Stabilität sorgt, sondern auch die Agilität des Fahrzeugs maßgeblich verbessert. Dies führt zu einer ausgezeichneten Straßenlage und einem unvergleichlichen Fahrgefühl.

Innenraum und Ausstattung

Trotz seiner sportlichen Leistung bietet der Morgan Plus Six auch im Innenraum maßgeschneiderten Luxus. Mit einer Auswahl an hochwertigen Materialien und einer erstklassigen Verarbeitung kombiniert dieser Roadster die Tradition des Handwerks mit den Annehmlichkeiten moderner technischer Ausstattungslinien.

Fazit

Der Morgan Plus Six ist ein Beweis dafür, dass Automobilhersteller durch die Kombination von Erbe und Innovation einzigartige Fahrzeuge schaffen können. Mit seiner imposanten Leistung, der Liebe zum Detail und seinem zeitlosen Design ist und bleibt der Plus Six eine Ikone unter den Sportwagen, die Autohistorie und moderne Technik nahtlos verbindet.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.