Welches Modell überzeugt mehr – der Mercedes GLB oder der VW Caddy?
Wir vergleichen für dich Leistung (320 PS vs 150 PS), Kofferraumvolumen (570 L vs ), Verbrauch (5.60 L vs 0.50 L) und natürlich den Preis (46500 € vs 32400 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Mercedes GLB (SUV) wird mit einem Benzin MHEV oder Diesel-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der VW Caddy (Hochdach Kombi) einen Benzin, Diesel oder Plugin Hybrid-Motor und ein Manuel oder Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 570 L beim Mercedes GLB bzw. beim VW Caddy ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 320 PS des Mercedes GLB oder die 150 PS des VW Caddy für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 5.60 L vs 0.50 L. Preislich liegt der Mercedes GLB bei 46500 €, während der VW Caddy bei 32400 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Der Mercedes GLB beeindruckt mit seinem luxuriösen Innenraum und seiner agilen Fahrdynamik, was ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für stilbewusste Familien macht. Im Gegensatz dazu bietet der VW Caddy mit seinem großzügigen Platzangebot und der vielseitigen Nutzbarkeit eine praktische Alternative für Alltag und Gewerbe. Beide Modelle haben ihre besonderen Stärken, wobei es vor allem auf die persönlichen Bedürfnisse der Käufer ankommt.
Der Mercedes-Benz GLB beeindruckt mit seinem kantigen Design und seiner geräumigen Innenraumgestaltung, die Flexibilität und Komfort für die ganze Familie bietet. Dank seiner Offroad-Eigenschaften ist er nicht nur für die Stadt geeignet, sondern meistert auch mühelos anspruchsvollere Strecken. Mit modernster Technik und hochwertiger Ausstattung setzt der GLB neue Maßstäbe in der Kompakt-SUV-Kategorie.
DetailsDer Volkswagen Caddy punktet mit seiner Vielseitigkeit und ist sowohl für den gewerblichen Einsatz als auch für Familien ideal geeignet. Sein großzügiges Platzangebot im Innenraum und die durchdachte Ausstattung machen ihn zu einem verlässlichen Begleiter im Alltag. Mit effizienten Motoren und modernen Assistenzsystemen ausgestattet, bietet der VW Caddy ein ausgewogenes Fahrerlebnis.
DetailsIn einem dynamischen Automobilmarkt zählen die Vielfalt und die Anpassungsfähigkeit eines Fahrzeugs. Der Mercedes GLB und der VW Caddy sind zwei beliebte Modelle, die ihren Kunden jeweils einzigartige Vorteile bieten. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf diese beiden Fahrzeuge und vergleichen technische Daten und Innovationen, um herauszufinden, welches Modell in welchem Bereich brilliert.
Der Mercedes GLB ist als SUV konzipiert und besticht durch seine robuste Erscheinung und elegante Linienführung. Mit einer Länge von bis zu 4650 mm und einer Breite von 1850 mm bietet der GLB eine kraftvolle Präsenz auf der Straße. Sein großzügiger Innenraum mit 5 Sitzen verspricht Komfort auf allen Plätzen.
Dem gegenüber steht der VW Caddy, ein Hochdachkombi, der sowohl als Familienwagen als auch als Transportfahrzeug dient. Mit einer Länge von 4853 mm ist der Caddy etwas länger als der GLB und bietet die Möglichkeit, bis zu 7 Personen zu transportieren. Die erhöhte Karosseriehöhe von bis zu 1860 mm erlaubt ein aufrechtes Sitzen und mehr Kopffreiheit.
Der Mercedes GLB wird mit verschiedenen Antriebsarten angeboten, darunter Benzin-MHEV (Mild-Hybrid Electric Vehicle) und Dieselaggregate. Die Leistungsstärke reicht von 150 bis 320 PS, wobei die höchsten Motorisierungen Beschleunigungszeiten von 0-100 km/h in nur 5,5 Sekunden erreichen. Für ein sicheres und komfortables Fahrgefühl sorgt die 9-Gang-Doppelkupplungsschaltung.
Beim VW Caddy stehen Benzin-, Diesel- und Plug-in-Hybrid-Antriebe zur Auswahl. Die Motoren liefern zwischen 102 und 150 PS. Die Beschleunigung auf 100 km/h gelingt in der schnellsten Variante in 11,4 Sekunden. Ein weiterer Pluspunkt ist die elektrisch unterstützte Reichweite von bis zu 121 km beim Plug-in-Hybrid – ideal für umweltbewusste Kurzstreckenfahrer.
In puncto Kraftstoffverbrauch punktet der Mercedes GLB mit Werten von 5,6 bis 9 L/100 km, abhängig von der gewählten Motorisierung. Die CO2-Effizienzklassen variieren zwischen E und G.
Der VW Caddy zeigt sich in dieser Kategorie ebenfalls vielseitig. Der Kraftstoffverbrauch bewegt sich zwischen 5,3 und 6,9 L/100 km. Besonders beim Plugin-Hybrid brilliert der Caddy mit einem extrem niedrigen Verbrauch von 0,5 L/100 km und einer CO2-Effizienzklasse von B.
Ein Highlight des Mercedes GLB ist der variable Kofferraum, der zwischen 565 und 570 Litern Fassungsvermögen bietet. Weiterhin kann der GLB mit einem Allradantrieb ausgestattet werden, was ihn besonders für Offroad-Fans attraktiv macht.
Der VW Caddy ist bekannt für seine Flexibilität und Vielseitigkeit. Er bietet diverse Sitzlayouts und einen Kofferraum mit beeindruckendem Volumen. Außerdem ist der Caddy mit modernen Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, die Sicherheit und Komfort erhöhen.
Der Mercedes GLB und der VW Caddy repräsentieren unterschiedliche Automobilkonzepte. Während der GLB mit luxuriösem Komfort und leistungsstarken Motoren überzeugt, setzt der Caddy auf Praktikabilität und Effizienz. Die Wahl zwischen diesen beiden Modellen hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Beide Fahrzeuge sind jedoch hervorragende Optionen in ihren jeweiligen Segmenten.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
46500 - 75000 €
|
Preis
32400 - 53500 €
|
Verbrauch L/100km
5.6 - 9 L
|
Verbrauch L/100km
0.5 - 6.9 L
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
Elektrische Reichweite
116 - 121 km
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
19.70 kWh
|
co2
146 - 204 g/km
|
co2
10 - 165 g/km
|
Tankgröße
52 - 60 L
|
Tankgröße
50 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
Hochdach Kombi
|
Sitze
5
|
Sitze
5 - 7
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1640 - 1820 kg
|
Leergewicht
1575 - 1998 kg
|
Kofferraum
565 - 570 L
|
Kofferraum
-
|
Länge
4634 - 4650 mm
|
Länge
4500 - 4853 mm
|
Breite
1834 - 1850 mm
|
Breite
1855 mm
|
Höhe
1665 - 1692 mm
|
Höhe
1819 - 1860 mm
|
Zuladung
500 kg
|
Zuladung
501 - 710 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Benzin MHEV, Diesel
|
Motorart
Benzin, Diesel, Plugin Hybrid
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Leistung PS
116 - 320 PS
|
Leistung PS
102 - 150 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
5.5 - 11.5 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
11.4 - 14 s
|
max. Geschwindigkeit
188 - 250 km/h
|
max. Geschwindigkeit
173 - 186 km/h
|
Drehmoment
230 - 400 Nm
|
Drehmoment
220 - 320 Nm
|
Anzahl Zylinder
4
|
Anzahl Zylinder
4
|
Leistung kW
85 - 235 kW
|
Leistung kW
75 - 110 kW
|
Hubraum
1332 - 1991 cm3
|
Hubraum
1498 - 1968 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2024
|
CO2-Effizienzklasse
F, E, G
|
CO2-Effizienzklasse
E, F, B
|
Marke
Mercedes-Benz
|
Marke
VW
|
Der Mercedes-Benz GLB ist ein faszinierendes SUV, das mit seiner Kombination aus elegantem Design, vielseitiger Funktionalität und innovativen Technologien überzeugt. Dieses Fahrzeug bietet die perfekte Balance zwischen luxuriösem Komfort und leistungsstarker Effizienz, was es sowohl für Langstreckenfahrten als auch für den täglichen Stadtverkehr ideal macht.
Der Mercedes-Benz GLB ist in verschiedenen Motorvarianten erhältlich, die sowohl als Benzin Mild-Hybrid als auch als Diesel angeboten werden. Die Motorleistung reicht von 116 PS bis beeindruckende 320 PS in der AMG-Ausführung. Abhängig von der Variante und dem Antriebssystem, bewegt sich der Kraftstoffverbrauch zwischen 5,6 und 9 Litern pro 100 km, was das Fahrzeug auch in Sachen Effizienz in die Oberklasse katapultiert.
Ausgestattet mit einem Doppelkupplungsgetriebe, wahlweise als 7G-DCT oder 8G-DCT, bietet der GLB eine hervorragende Geschmeidigkeit bei der Schaltung. Zur Verfügung stehen sowohl Frontantrieb als auch das 4MATIC-Allradsystem, das selbst bei anspruchsvolleren Fahrbedingungen für optimales Handling sorgt.
Der Innenraum des GLB ist sowohl geräumig als auch luxuriös gestaltet und bietet Platz für bis zu fünf Insassen. Mit einem Kofferraumvolumen von 565 bis 570 Litern und einer maximalen Zuladung von 500 kg ist der GLB perfekt für Familien geeignet. Die optionale Ausstattungslinie erlaubt es, den Innenraum nach persönlichen Bedürfnissen weiter zu verfeinern. Die fortschrittliche Technologie sorgt für ein unvergleichliches Fahrvergnügen.
Der Mercedes-Benz GLB ist mit modernster Technologie ausgestattet, darunter intuitive Bedienelemente, ein umfangreiches Entertainment-System sowie fortgeschrittene Sicherheitsfunktionen. Mercedes' MBUX (Mercedes-Benz User Experience) bietet eine nahtlose Integration Ihres digitalen Lebens in das Fahrzeug.
Mit einem CO2-Ausstoß, der je nach Modell zwischen 146 und 204 g/km liegt, setzt der GLB auch Maßstäbe in puncto Umweltverantwortung. Die CO2-Effizienzklassen F bis G bieten den Käufern die Möglichkeit, ein Fahrzeug zu wählen, das ihren ökologischen Anforderungen entspricht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Mercedes-Benz GLB ein leistungsstarkes und luxuriöses SUV ist, das sowohl technologische Raffinesse als auch hervorragende Fahrdynamik bietet. Ob für Familien, Abenteurer oder Liebhaber von elegantem Design - der GLB erfüllt zahlreiche Ansprüche und ist ein attraktiver Begleiter auf jeder Reise.
Der VW Nutzfahrzeuge Caddy ist seit Jahren ein beliebter Hochdach-Kombi, der sich durch seine Vielseitigkeit und innovative Technologie auszeichnet. Egal, ob für den gewerblichen Einsatz oder als komfortables Familienfahrzeug, der Caddy bietet für jeden Bedarf das passende Modell. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die technischen Details und innovativen Aspekte der aktuellen Caddy-Modelle.
Der VW Caddy bietet eine breite Palette an Motorisierungen, die sowohl für Benzin- als auch für Dieselantriebe erhältlich sind. Besonders hervorzuheben sind die PlugIn-Hybrid-Varianten, die durch ihren geringen Verbrauch von nur 0,5 Litern auf 100 km und eine elektrische Reichweite von bis zu 121 km überzeugen. Der Caddy vereint effizienter Verbrauch mit einer leistungsstarken Motorisierung von 102 bis 150 PS.
Der Caddy ist mit einem manuellen Getriebe sowie mit einer Automatikschaltung, die als Doppelkupplungsgetriebe (DSG) verfügbar ist, ausgestattet. Je nach Bedarf und Vorlieben können Kunden zwischen Frontantrieb und Allradantrieb wählen. Diese Vielfalt ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung des Fahrzeugs an individuelle Anforderungen und Einsatzgebiete.
Der Caddy ist in mehreren Ausstattungslinien erhältlich, darunter die neuen Editionen „Dark Label“ und „PAN AMERICANA“. Diese bieten nicht nur optische Highlights, sondern auch zahlreiche Komfort- und Sicherheitsfeatures. Besonders erwähnenswert sind die modernen Assistenzsysteme, die für ein Höchstmaß an Sicherheit und Fahrkomfort sorgen.
Mithilfe von fünf bis sieben Sitzen und einem großzügigen Laderaum passt sich der Caddy flexibel den Bedürfnissen seiner Nutzer an. Mit einer Zuladungskapazität von bis zu 710 kg und verschiedenen Längenoptionen zwischen 4500 und 4853 mm bietet der Caddy ausreichend Platz für Ladung und Passagiere. Zudem gibt es die „Maxi“-Variante, die noch mehr Raum bietet.
Mit einem Einstiegspreis von 31.142 € bietet der VW Caddy ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Die monatlichen Kosten belaufen sich je nach Modell auf 987 bis 1162 €, was den Caddy zu einer wirtschaftlichen Wahl macht. Dabei wird nicht nur auf den Verbrauch geachtet, sondern auch auf die CO2-Effizienz, die in den Klassen B bis F verfügbar ist.
Der VW Nutzfahrzeuge Caddy präsentiert sich als äußerst vielseitiger Hochdach-Kombi, der durch seine umfangreiche Motorenpalette, innovative Technologien und flexible Nutzungsmöglichkeiten besticht. Egal ob als Familienfahrzeug, im gewerblichen Einsatz oder als Freizeitmobil - der Caddy deckt eine breite Palette von Bedürfnissen ab und bleibt dabei stets effizient und komfortabel.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.