Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist – Mercedes V-Klasse oder Land Rover Defender?
Kosten und Verbrauch: Preis und Effizienz sind oft die ersten Kriterien beim Autokauf. Hier zeigt sich, welches Modell auf Dauer die das Rennen gewinnt – beim Tanken, Laden oder in der Anschaffung.
Mercedes V-Klasse ist beim Preis deutlich wahrnehmbar im Vorteil – er startet bereits ab 56200 €, während der Land Rover Defender mit 67500 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 11308 €.
Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Land Rover Defender kommt mit 6 L aus und ist damit etwas sparsamer als der Mercedes V-Klasse mit 7.10 L. Der Unterschied liegt bei etwa 1.10 L pro 100 km.
Motor und Leistung: Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sagen viel darüber aus, wie sich ein Auto im Alltag fährt. Hier zeigt sich, wer mehr Dynamik bietet.
Bei der Motorleistung hat der Land Rover Defender deutlich einen Vorteil – mit 635 PS statt 237 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 398 PS.
In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Land Rover Defender klar die Nase vorn – er schafft den Sprint in 4 s, während der Mercedes V-Klasse 7.40 s benötigt. Damit ist er rund 3.40 s schneller.
Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Land Rover Defender etwas vorn – er erreicht 250 km/h, während der Mercedes V-Klasse bei 220 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 30 km/h.
Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Land Rover Defender zieht deutlich wahrnehmbar kräftiger durch und bietet 750 Nm statt 500 Nm. Das macht rund 250 Nm Unterschied.
Platz und Alltagstauglichkeit: Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.
Sitzplätze: Land Rover Defender bietet klar erkennbar mehr Sitzmöglichkeiten – 8 vs 6.
Beim Leergewicht zeigt sich Mercedes V-Klasse nur leicht leichter – 2192 kg im Vergleich zu 2300 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 108 kg.
Beim Kofferraumvolumen hat der Mercedes V-Klasse signifikant mehr Platz – 1410 L gegenüber 786 L. Das sind rund 624 L Unterschied.
Beim maximalen Ladevolumen punktet Mercedes V-Klasse deutlich – bis zu 5010 L, also rund 2932 L mehr als der Land Rover Defender.
Auch bei der Zuladung hat Mercedes V-Klasse kaum spürbar das Rennen gewonnen – 908 kg gegenüber 819 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 89 kg.
Unser Fazit: Der Land Rover Defender übertrifft den Rivalen in fast allen Punkten und ist somit unser DriveDuel Champion!
Land Rover Defender ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.
Die Mercedes-Benz V-Klasse beeindruckt durch ihr elegantes Design und den luxuriösen Innenraum, der höchsten Komfort für bis zu acht Passagiere bietet. Die Kombination aus leistungsstarken Motoren und fortschrittlichen Fahrassistenzsystemen sorgt für ein dynamisches und gleichzeitig sicheres Fahrerlebnis. Zudem ermöglicht die flexible Innenraumgestaltung eine vielseitige Nutzung, die sowohl für Familien als auch für Geschäftsreisende ideal ist.
DetailsDer Land Rover Defender beeindruckt durch sein robustes und ikonisches Design, das Abenteuerlust und Offroad-Fähigkeit ausstrahlt. Die Kombination aus modernster Technik und traditionellem Handwerk bietet sowohl auf unwegsamem Gelände als auch in der Stadt ein komfortables Fahrerlebnis. Mit seinem luxuriösen Interieur und vielseitigen Anpassungsmöglichkeiten bleibt der Defender ein Symbol für Freiheit und Entdeckergeist.
Details|
|
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
|---|---|
|
Preis
56200 - 97200 €
|
Preis
67500 - 200700 €
|
|
Verbrauch L/100km
7.1 - 10.2 L
|
Verbrauch L/100km
6 - 14.4 L
|
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
|
Elektrische Reichweite
-
|
Elektrische Reichweite
48 km
|
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
15.40 kWh
|
|
co2
187 - 232 g/km
|
co2
135 - 324 g/km
|
|
Tankgröße
57 - 70 L
|
Tankgröße
89 - 91 L
|
Maße und Karosserie |
|
|---|---|
|
Karosserie
Bus
|
Karosserie
Geländewagen
|
|
Sitze
6
|
Sitze
2 - 8
|
|
Türen
5
|
Türen
3 - 5
|
|
Leergewicht
2192 - 2464 kg
|
Leergewicht
2300 - 2745 kg
|
|
Kofferraum
610 - 1410 L
|
Kofferraum
293 - 786 L
|
|
Länge
4895 - 5370 mm
|
Länge
4323 - 5358 mm
|
|
Breite
1928 mm
|
Breite
2008 mm
|
|
Höhe
1901 - 1908 mm
|
Höhe
1967 - 1995 mm
|
|
Kofferraum maximal
4200 - 5010 L
|
Kofferraum maximal
1263 - 2078 L
|
|
Zuladung
636 - 908 kg
|
Zuladung
494 - 819 kg
|
Motor und Leistung |
|
|---|---|
|
Motorart
Diesel, Benzin
|
Motorart
Benzin, Diesel MHEV, Plugin Hybrid, Benzin MHEV
|
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
|
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
|
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
|
|
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Allrad
|
|
Leistung PS
163 - 237 PS
|
Leistung PS
200 - 635 PS
|
|
Beschleunigung 0-100km/h
7.4 - 10.7 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
4 - 10.2 s
|
|
max. Geschwindigkeit
188 - 220 km/h
|
max. Geschwindigkeit
175 - 250 km/h
|
|
Drehmoment
370 - 500 Nm
|
Drehmoment
500 - 750 Nm
|
|
Anzahl Zylinder
4
|
Anzahl Zylinder
4 - 8
|
|
Leistung kW
120 - 174 kW
|
Leistung kW
147 - 467 kW
|
|
Hubraum
1950 - 1999 cm3
|
Hubraum
1997 - 5000 cm3
|
Allgemein |
|
|---|---|
|
Modelljahr
2025
|
Modelljahr
2025
|
|
CO2-Effizienzklasse
G
|
CO2-Effizienzklasse
G, D
|
|
Marke
Mercedes-Benz
|
Marke
Land Rover
|
Verfügbar ist der Mercedes V-Klasse als Heckantrieb oder Allrad.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.