Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist, MG MG3 oder Kia Niro?
Der MG MG3 (Schrägheck) kommt mit einem Voll Hybrid oder Benzin-Motor und Automatik oder Manuel Getriebe. Im Vergleich dazu ist der Kia Niro (SUV) mit einem Voll Hybrid oder Plugin Hybrid-Motor und Automatik Getriebe ausgestattet.
Beim Kofferraumvolumen bietet der MG MG3 293 L und der Kia Niro 451 L – je nachdem, wie viel Platz du brauchst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 194 PS des MG MG3 oder die 171 PS des Kia Niro für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Beim Verbrauch liegen die Werte bei 4.40 L pro 100 km für den MG MG3 und 0.80 L für den Kia Niro.
Preislich startet der MG MG3 ab 18000 €, während der Kia Niro ab 33000 € erhältlich ist. Vergleiche alle Details und finde heraus, welches Modell besser zu deinem Leben passt!
Der Kia Niro beeindruckt durch seine Vielseitigkeit als Hybrid- oder vollelektrisches Modell, während der MG3 mit seinem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt. Beim Raumangebot und Komfort punktet der Niro durch seinen moderneren Innenraum und die bessere Ausstattung. Im Vergleich bietet der MG3 dafür mehr Fahrspaß durch seine kompakte Größe und das agile Handling.
Der MG3 begeistert mit seinem modernen Design und einem sportlichen Charakter, der sowohl jüngere Fahrer als auch Familien anspricht. Seine großzügigen Platzverhältnisse und die ansprechend gestaltete Innenausstattung machen jede Fahrt angenehm. Mit zahlreichen modernen Technologien bietet der MG3 ein unterhaltsames und sicheres Fahrerlebnis für alltagstaugliche Mobilität.
DetailsDer Kia Niro präsentiert sich als vielseitiges Crossover-Modell, das mit seinem modernen Design und umweltfreundlichen Antriebsoptionen überzeugt. Innen bietet er reichlich Platz und Komfort, was ihn ideal für Langstreckenfahrten und den Stadtverkehr macht. Zudem punktet das Fahrzeug mit einer Vielzahl an technologischen Innovationen, die Sicherheit und Fahreffizienz fördern.
DetailsDie Konkurrenz zwischen SUV und Hatchback lebt in einem spannenden Duell: Der Kia Niro und der MG MG3 präsentieren sich als spannende Alternativen im Segment der kompakten Fahrzeuge. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Modelle hinsichtlich ihrer technischen Details und Innovationen.
Der Kia Niro, Modelljahr 2024, ist in der beliebten SUV-Kategorie angesiedelt, ausgerüstet mit hochmodernen Hybrid-Antrieben, die sich sowohl als Vollhybrid als auch als Plug-in-Hybrid präsentieren. Mit 129 bis 171 PS (95 bis 126 kW) bietet der Niro ausreichend Leistung für den modernen Fahralltag. Die intelligente Dual-Clutch-Automatik sorgt für einen geschmeidigen Schaltvorgang.
Besonderes Augenmerk liegt auf seiner Effizienz: Der Verbrauch liegt bei bemerkenswert niedrigen 4,4 bis 0,8 Liter pro 100 Kilometer. Dank einer Elektro-Reichweite von bis zu 65 Kilometern kann der Niro kurze Alltagsstrecken sogar vollkommen emissionsfrei zurücklegen. Die CO2-Emissionen sind mit 19 bis 23 g/km beeindruckend niedrig.
Der Niro bietet Fahrkomfort für bis zu fünf Passagiere, und der Kofferraum punktet mit einem Volumen von 451 bis 348 Litern. Insgesamt sorgt das SUV mit einer Länge von 4420 mm, einer Breite von 1825 mm und einer Höhe von 1545 mm für ausreichend Raumgefühl und einen geschmeidigen Auftritt auf der Straße.
Auf der anderen Seite zeigt der MG MG3, Modelljahr 2024 und 2025, seine Vorzüge als agiler Hatchback. Der MG MG3 bietet zwei Motoroptionen: Einen Vollhybrid und einen klassischen Verbrennungsmotor mit 116 PS (85 kW). Der MG3 glänzt mit einer Höchstgeschwindigkeit von 170 km/h und einem sparsamen Verbrauch von 4,4 bis 6,1 Litern pro 100 Kilometer.
Die CO2-Effizienzklasse für den MG3 beginnt auf einer weniger effizienten Stufe E, rückt jedoch mit der Hybridvariante in die Klasse C vor. Trotz seiner kompakten Bauweise mit einer Länge von 4113 mm, einer Breite von 1797 mm und einer Höhe von 1502 mm bietet er genügend Platz im Innenraum für bis zu fünf Personen. Das Kofferraumvolumen von 293 Litern reicht für den täglichen Bedarf in der Stadt völlig aus.
Der Kia Niro und der MG MG3 stellen vielseitige Optionen dar, die unterschiedlichen Fahrersegmenten gerecht werden. Wo der Kia Niro mit seiner Hybridtechnologie und dem größeren Raumangebot punkten kann, bietet der MG MG3 spritzige Fahrdynamik und kompakte Handlichkeit, die besonders in urbanen Umgebungen von Vorteil ist.
Letzten Endes hängt die Wahl zwischen diesen beiden Modellen vom individuellen Lebensstil und den persönlichen Vorlieben ab. Beide Fahrzeuge stehen beispielhaft für die Fortschritte in der Automobiltechnik und demonstrieren, dass Effizienz und Fahrspaß durchaus miteinander vereinbar sind.
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
18000 - 24000 €
|
Preis
33000 - 44100 €
|
Verbrauch L/100km
4.4 - 6.1 L
|
Verbrauch L/100km
0.8 - 4.7 L
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
Elektrische Reichweite
59 - 65 km
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
1.3 - 11.1 kWh
|
co2
100 - 137 g/km
|
co2
19 - 107 g/km
|
Tankgröße
36 L
|
Tankgröße
37 - 42 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
Schrägheck
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1285 kg
|
Leergewicht
1474 - 1594 kg
|
Kofferraum
293 L
|
Kofferraum
348 - 451 L
|
Länge
4113 mm
|
Länge
4420 mm
|
Breite
1797 mm
|
Breite
1825 mm
|
Höhe
1502 mm
|
Höhe
1545 mm
|
Zuladung
448 kg
|
Zuladung
466 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Voll Hybrid, Benzin
|
Motorart
Voll Hybrid, Plugin Hybrid
|
Getriebe
Automatik, Manuel
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
Automatikgetriebe, Schaltgetriebe
|
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Leistung PS
116 - 194 PS
|
Leistung PS
129 - 171 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
8 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
10.4 - 11.3 s
|
max. Geschwindigkeit
170 km/h
|
max. Geschwindigkeit
160 - 161 km/h
|
Drehmoment
-
|
Drehmoment
265 Nm
|
Anzahl Zylinder
4
|
Anzahl Zylinder
4
|
Leistung kW
85 - 143 kW
|
Leistung kW
95 - 126 kW
|
Hubraum
1490 cm3
|
Hubraum
1580 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024 - 2025
|
Modelljahr
2024
|
CO2-Effizienzklasse
C, E
|
CO2-Effizienzklasse
C, B
|
Marke
MG
|
Marke
Kia
|
Der MG MG3 ist mehr als nur ein Auto; er ist ein Beispiel für moderne Automobiltechnologie und stilvolles Design in der Kompaktklasse. Mit seinem auffälligen Erscheinungsbild und den fortschrittlichen Technologien richtet sich der MG3 an Fahrer, die Wert auf Komfort, Effizienz und innovative Eigenschaften legen.
Der MG3 ist mit einem leistungsstarken Voll-Hybrid-Motor ausgestattet, der 194 PS (143 kW) generiert und in nur 8 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt. Diese Leistung wird durch ein automatisches Getriebe unterstützt, das ein reibungsloses Fahren bei allen Geschwindigkeiten garantiert. Der Hubraum von 1490 cm³ sorgt für eine ausgewogene Kombination aus Leistung und Kraftstoffeffizienz.
Mit einem Kraftstoffverbrauch von nur 4,4 Litern pro 100 km und einem CO2-Ausstoß von 100 g/km zeigt der MG3, dass Leistung und Umweltbewusstsein Hand in Hand gehen können. Die CO2-Effizienzklasse C unterstreicht das Engagement des Herstellers für nachhaltige Mobilität, ohne dabei Kompromisse bei der Fahrdynamik einzugehen.
Der MG3 bietet zahlreiche Ausstattungsvarianten, darunter die Linien Comfort Automatik und Luxury Automatik, die eine Fülle an modernen Features bereitstellen. Zu den Highlights gehören ein intuitives Infotainment-System, das über verschiedene Multimedia-Funktionen verfügt, sowie moderne Sicherheits- und Assistenzsysteme, die ein Höchstmaß an Fahrerunterstützung bieten.
Mit Platz für bis zu fünf Personen und einem Kofferraumvolumen von 293 Litern bietet der MG3 sowohl Komfort als auch Funktionalität. Die Sitze sind ergonomisch gestaltet, um auch lange Fahrten angenehm zu gestalten. Das Innenraumdesign ist auf eine moderne, benutzerfreundliche Ästhetik ausgelegt und kombiniert Funktionalität mit Stil. Die großzügigen Abmessungen von 4113 mm Länge, 1797 mm Breite und 1502 mm Höhe tragen zu einem angenehmen Raumgefühl bei.
Der MG3 ist ein attraktives Modell für alle, die ein modernes, effizientes und komfortables Fahrzeug suchen. Mit seinen innovativen Technologien, der starken Leistung und dem ansprechenden Design positioniert sich der MG MG3 als ernstzunehmender Konkurrent in der Kompaktklasse. Bei einem Preis von 19.990 bis 23.990 Euro bietet der MG3 ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist somit eine interessante Wahl für umweltbewusste Autofahrer.
Der Kia Niro präsentiert sich als stilvoller Crossover, der den Bedürfnissen moderner Autofahrer entspricht. Das kompakte SUV-Design überzeugt mit klaren Linien und einer dynamischen Silhouette, die sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn einen bleibenden Eindruck hinterlässt. Mit einer Länge von 4420 mm und einer Breite von 1825 mm bietet der Niro ausreichend Platz, ohne dabei an Wendigkeit einzubüßen.
Der Kia Niro ist in verschiedenen Antriebsvarianten erhältlich, die allen Anforderungen gerecht werden. Vom Voll-Hybrid mit 129 PS bis zum leistungsstarken Elektroantrieb mit 204 PS bietet der Niro eine Auswahl, die von umweltbewussten bis hin zu leistungsorientierten Fahrern geschätzt wird. Besonders beeindruckend ist die maximale elektrische Reichweite des Elektro-Modells, die bei bis zu 460 km liegt, was ihn ideal für längere Strecken macht.
Mit einem Hubraum von 1580 cm³ und einem Drehmoment von bis zu 265 Nm liefert der Kia Niro eine bemerkenswerte Leistung bei gleichzeitig hoher Effizienz. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt je nach Modell zwischen 7,8 und 11,3 Sekunden, während die Höchstgeschwindigkeit bei schnittigen 160 bis 167 km/h liegt. Die Automatikgetriebe variieren zwischen einem Doppelkupplungsgetriebe und einem Reduktionsgetriebe, die beide für ein nahtloses Fahrerlebnis sorgen.
Der Kia Niro setzt auf fortschrittliche Technologien, um Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen zu minimieren. Der Verbrauch reicht von sparsamen 0,8 L/100 km beim Plug-in-Hybrid bis zu 4,4 L/100 km im Voll-Hybrid-Modell. Die CO2-Effizienzklasse reicht von A bis C, was den Kia Niro zu einer umweltfreundlichen Wahl im Segment macht.
Im Innenraum des Kia Niro finden fünf Personen bequem Platz, während der Kofferraum ein Volumen von 348 bis 475 Litern bietet. Das Fahrzeuggewicht von 1474 bis 1757 kg gewährleistet dabei eine stabile und komfortable Fahrt. Die verschiedenen Ausstattungslinien wie "Inspiration" oder "Vision" bieten zahlreiche Möglichkeiten, den Innenraum individuell zu gestalten.
Die Preisgestaltung für den Kia Niro ist wettbewerbsfähig, mit einem Einstiegspreis ab 32.790 Euro. Monatliche Betriebskosten bewegen sich zwischen 928 und 1101 Euro, während die Kosten pro Kilometer bei etwa 37,1 bis 44,1 Cent liegen. Dies macht den Kia Niro nicht nur zu einem ökologisch bewussten, sondern auch zu einem wirtschaftlich attraktiven Fahrzeug.
Zusammenfassend kombiniert der Kia Niro fortschrittliche Technologien mit einem praktischen Design und hohen Komfort, was ihn zu einer hervorragenden Wahl für umweltbewusste Fahrer macht, die auf Leistung und Stil nicht verzichten möchten.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.