VS

MG MG3 vs VW T-Cross – Welches Auto ist der bessere Deal?

Ob Alltag, Familie oder Langstrecke – hier zeigen sich die Unterschiede.
Finde heraus, ob MG MG3 oder VW T-Cross besser zu deinem Lebensstil passt.

MG3 @ news.mgmotor.eu

Einleitung: MG MG3 vs. VW T-Cross

Im Segment der kompakten Fahrzeuge stehen sich zwei bemerkenswerte Modelle gegenüber: der MG MG3 und der VW T-Cross. Beide Fahrzeuge bieten eine ansprechende Kombination aus Technologie, Design und Komfort, jedoch wissen sie auf verschiedene Weise zu überzeugen. In diesem Artikel vergleichen wir die technischen Aspekte und Innovationen der beiden Autos und untersuchen, welches Modell die besseren Eigenschaften aufweist.

T-Cross @ Volkswagen

Technische Spezifikationen im Überblick

Der MG MG3 ist ein flexibler Kompaktwagen, der als Hatchback konzipiert ist. Er fährt mit einem effizienten 1,5-Liter-Benzinmotor, der eine Leistung von 116 PS (85 kW) bietet. Das Fahrzeug ist in Varianten mit Schalt- und Automatikgetriebe erhältlich und verfügt über einen Frontantrieb. Mit einem Verbrauch von 6,1 L/100 km erfüllt der MG3 auch die Ansprüche der umweltbewussten Fahrer.

Im Vergleich dazu stellt der VW T-Cross ein SUV dar, das mit einer breiten Palette von Motorisierungen aufwartet, darunter ein 1,0-Liter-Dreizylinder mit 95 PS sowie leistungsstärkere 1,5-Liter-Motoren mit bis zu 150 PS. Die Kraftübertragung erfolgt ebenfalls über manuelle und automatische Getriebe, darunter ein Dual-Clutch-Automatikgetriebe, welches ein besonders sportliches Fahren ermöglicht. Mit einem Verbrauch von 5,6 bis 6,0 L/100 km zeigt der T-Cross ebenfalls seine Effizienz.

MG3 @ news.mgmotor.eu

Fahrleistungen und Beschleunigung

In Bezug auf die Beschleunigung bietet der MG MG3 beeindruckende 0-100 km/h in nur 8 Sekunden, was ihn zu einem agilen Fahrzeug macht. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 170 km/h. Der T-Cross schneidet hier mit verschiedenen Motorisierungen ab: Die schnellste Variante benötigt nur 8,4 Sekunden für den Sprint und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 200 km/h. Die Leistungsstärke des T-Cross zeigt sich vor allem bei höheren Geschwindigkeiten, was ihn zu einem attraktiveren Modell für sportliche Fahrer macht.

T-Cross @ Volkswagen

Innenraum und Komfort

Beide Modelle bieten Platz für bis zu fünf Passagiere. Der MG MG3 hat eine Kofferraumkapazität von 293 Litern, während der T-Cross mit 455 Litern deutlich mehr Stauraum bietet, was besonders für Familien und Reisende von Vorteil ist. Der Innenraum des T-Cross ist zudem höher und bietet mit 1573 mm mehr Kopffreiheit als der MG3 mit 1502 mm. Der T-Cross hat insgesamt den Vorteil, ein SUV zu sein, und bietet dadurch eine bessere Sicht und mehr Bequemlichkeit.

MG3 @ news.mgmotor.eu

Innovationen und Ausstattung

Bezüglich der Ausstattung zeigt der T-Cross eine klarere Führung mit modernen Technologien, darunter digitale Instrumententafeln und die Möglichkeit zur Anbindung von Smartphones über Android Auto und Apple CarPlay. Der MG3 bietet ebenfalls moderne Features, allerdings ist die Technologie nicht ganz so ausgefeilt wie die des T-Cross. Die CO2-Emissionen des MG3 erreichen bis zu 137 g/km, während der T-Cross einen etwas besseren Wert von 127 g/km bietet, was ihn umweltschonender macht.

T-Cross @ Volkswagen

Fazit: Entscheidungshilfe für Käufer

Beide Fahrzeuge haben ihre Stärken und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Der MG MG3 bietet ein sportliches Fahrgefühl und ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis, während der VW T-Cross mehr Platz, höhere Fahrdynamik und fortschrittliche Technologie bietet. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Modellen von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Käufer ab. Wer Wert auf einen kompakten, agilen Stadtflitzer legt, findet im MG3 ein starkes Angebot, während der T-Cross als vielseitiger SUV die idealen Voraussetzungen für aktive Lebensstile bietet.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch:

Beim Thema Wirtschaftlichkeit zeigen sich spannende Unterschiede zwischen beiden Modellen.

MG MG3 ist beim Preis merklich im Vorteil – er startet bereits ab 18000 €, während der VW T-Cross mit 24600 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 6600 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: MG MG3 kommt mit 4.40 L aus und ist damit spürbar sparsamer als der VW T-Cross mit 5.40 L. Der Unterschied liegt bei etwa 1 L pro 100 km.

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sagen viel darüber aus, wie sich ein Auto im Alltag fährt. Hier zeigt sich, wer mehr Dynamik bietet.

Bei der Motorleistung hat der MG MG3 deutlich wahrnehmbar einen Vorteil – mit 194 PS statt 150 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 44 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der MG MG3 geringfügig die Nase vorn – er schafft den Sprint in 8 s, während der VW T-Cross 8.40 s benötigt. Damit ist er rund 0.40 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der VW T-Cross geringfügig vorn – er erreicht 200 km/h, während der MG MG3 bei 185 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 15 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: VW T-Cross zieht klar kräftiger durch und bietet 250 Nm statt 148 Nm. Das macht rund 102 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Neben reiner Leistung zählt im Alltag vor allem der Raumkomfort. Hier entscheidet sich, welches Fahrzeug praktischer und vielseitiger ist.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich MG MG3 geringfügig leichter – 1237 kg im Vergleich zu 1267 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 30 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der VW T-Cross klar erkennbar mehr Platz – 455 L gegenüber 293 L. Das sind rund 162 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet VW T-Cross klar erkennbar – bis zu 1281 L, also rund 298 L mehr als der MG MG3.

Auch bei der Zuladung hat VW T-Cross minimal das Rennen gewonnen – 480 kg gegenüber 448 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 32 kg.

Wer gewinnt das Rennen?

Der MG MG3 setzt sich leicht durch und ist somit unser DriveDuel Champion!
MG MG3 ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

ab ca. 18.000 €
KV-1-1

MG MG3

  • Motorart : Voll Hybrid, Benzin
  • Getriebe : Automatik, Manuel
  • Antriebsart : Frontantrieb
  • Leistung PS : 116 - 194 PS
  • Verbrauch L/100km : 4.4 - 6.1 L

MG MG3

Der MG3 begeistert mit seinem modernen Design und einem sportlichen Charakter, der sowohl jüngere Fahrer als auch Familien anspricht. Seine großzügigen Platzverhältnisse und die ansprechend gestaltete Innenausstattung machen jede Fahrt angenehm. Mit zahlreichen modernen Technologien bietet der MG3 ein unterhaltsames und sicheres Fahrerlebnis für alltagstaugliche Mobilität.

Details

VW T-Cross

Der VW T‑Cross tritt in der Stadt mit selbstbewusster Zurückhaltung auf: kompakt, praktisch und mit mehr Persönlichkeit, als sein Format vermuten lässt. Für alle, die einen alltagstauglichen City‑SUV mit pfiffigem Design und ohne überflüssigen Schnickschnack wollen, ist er ein charmanter Allrounder.

Details
MG MG3
VW T-Cross
MG3
T-Cross

Kosten und Verbrauch

Preis
18000 - 25000 €
Preis
24600 - 36700 €
Verbrauch L/100km
4.4 - 6.1 L
Verbrauch L/100km
5.4 - 6 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
100 - 137 g/km
co2
124 - 136 g/km
Tankgröße
36 - 45 L
Tankgröße
40 L

Maße und Karosserie

Karosserie
Schrägheck
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1237 - 1285 kg
Leergewicht
1267 - 1338 kg
Kofferraum
293 L
Kofferraum
455 L
Länge
4113 mm
Länge
4127 mm
Breite
1797 mm
Breite
1784 mm
Höhe
1502 mm
Höhe
1573 mm
Kofferraum maximal
983 L
Kofferraum maximal
1281 L
Zuladung
373 - 448 kg
Zuladung
463 - 480 kg

Motor und Leistung

Motorart
Voll Hybrid, Benzin
Motorart
Benzin
Getriebe
Automatik, Manuel
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
Automatikgetriebe, Schaltgetriebe
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
116 - 194 PS
Leistung PS
95 - 150 PS
Beschleunigung 0-100km/h
8 - 10.8 s
Beschleunigung 0-100km/h
8.4 - 11.3 s
max. Geschwindigkeit
170 - 185 km/h
max. Geschwindigkeit
180 - 200 km/h
Drehmoment
148 Nm
Drehmoment
175 - 250 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
3 - 4
Leistung kW
85 - 143 kW
Leistung kW
70 - 110 kW
Hubraum
1490 - 1495 cm3
Hubraum
999 - 1498 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024 - 2025
Modelljahr
2024 - 2025
CO2-Effizienzklasse
C, E
CO2-Effizienzklasse
D, E
Marke
MG
Marke
VW
Welche Antriebsmöglichkeiten bietet der MG MG3?

Angeboten wird der MG MG3 mit Frontantrieb.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.