VS

Mitsubishi Eclipse Cross vs VW Caddy Kompaktvan – Welches Auto passt besser zu dir?

Ob Alltag, Familie oder Langstrecke – hier zeigen sich die Unterschiede.
Finde heraus, ob Mitsubishi Eclipse Cross oder VW Caddy Kompaktvan besser zu deinem Lebensstil passt.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Eclipse Cross @ Mitsubishi Motos

Kosten und Verbrauch:

Preis und Effizienz sind oft die ersten Kriterien beim Autokauf. Hier zeigt sich, welches Modell auf Dauer die das Rennen gewinnt – beim Tanken, Laden oder in der Anschaffung.

VW Caddy Kompaktvan ist beim Preis deutlich wahrnehmbar im Vorteil – er startet bereits ab 30100 €, während der Mitsubishi Eclipse Cross mit 42000 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 11865 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: VW Caddy Kompaktvan kommt mit 0.50 L aus und ist damit überzeugend sparsamer als der Mitsubishi Eclipse Cross mit 2 L. Der Unterschied liegt bei etwa 1.50 L pro 100 km.

In Sachen Reichweite kann der VW Caddy Kompaktvan signifikant mehr überzeugen: Er schafft bis zu 120 km, also etwa 75 km mehr als der Mitsubishi Eclipse Cross.

Caddy Kompaktvan @ vwpress

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.

Bei der Motorleistung hat der Mitsubishi Eclipse Cross deutlich wahrnehmbar einen Vorteil – mit 188 PS statt 150 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 38 PS.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der VW Caddy Kompaktvan etwas vorn – er erreicht 186 km/h, während der Mitsubishi Eclipse Cross bei 162 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 24 km/h.

Eclipse Cross @ Mitsubishi Motos

Platz und Alltagstauglichkeit:

Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.

Sitzplätze: Mitsubishi Eclipse Cross bietet klar mehr Sitzmöglichkeiten – 5 vs 2.

Beim Leergewicht zeigt sich VW Caddy Kompaktvan merklich leichter – 1442 kg im Vergleich zu 1985 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 543 kg.

Beim maximalen Ladevolumen punktet VW Caddy Kompaktvan überzeugend – bis zu 3700 L, also rund 2592 L mehr als der Mitsubishi Eclipse Cross.

Auch bei der Zuladung hat VW Caddy Kompaktvan deutlich das Rennen gewonnen – 759 kg gegenüber 440 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 319 kg.

Wer gewinnt das Rennen?

Der VW Caddy Kompaktvan gewinnt das Duell deutlich und ist somit unser DriveDuel Champion!
VW Caddy Kompaktvan ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

ab ca. 30.100 €
Small-27321-ThenewCaddyLife

VW Caddy Kompaktvan

  • Motorart : Benzin, Diesel, Plugin Hybrid
  • Getriebe : Manuel, Automatik
  • Antriebsart : Frontantrieb, Allrad
  • Leistung PS : 102 - 150 PS
  • Verbrauch L/100km : 0.5 - 6.8 L
  • Elektrische Reichweite : 117 - 120 km

Mitsubishi Eclipse Cross

Der Mitsubishi Eclipse Cross verbindet auffälliges Coupé‑Design mit der Alltagstauglichkeit eines kompakten SUVs und zieht mit seiner markanten Silhouette sofort Blicke auf sich. Im täglichen Gebrauch überzeugt er durch durchdachte Praktikabilität, einen überraschend geräumigen Innenraum und eine entspannte Fahrcharakteristik — ideal für Käufer, die etwas Eigenes wollen, ohne auf Vernunft zu verzichten.

Details

VW Caddy Kompaktvan

Der VW Caddy ist ein vielseitiger Kleintransporter, der sowohl im städtischen als auch im ländlichen Bereich eine hervorragende Figur macht. Dank seiner durchdachten Innenraumgestaltung bietet er reichlich Stauraum und zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten für unterschiedliche Bedürfnisse. Moderne Fahrassistenzsysteme und eine effiziente Motorisierung sorgen außerdem für ein angenehmes Fahrerlebnis und hohe Sicherheit auf der Straße.

Details
Mitsubishi Eclipse Cross
VW Caddy Kompaktvan
Eclipse Cross
Caddy Kompaktvan

Kosten und Verbrauch

Preis
42000 - 49000 €
Preis
30100 - 49400 €
Verbrauch L/100km
2 L
Verbrauch L/100km
0.5 - 6.8 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
45 km
Elektrische Reichweite
117 - 120 km
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
19.70 kWh
co2
46 g/km
co2
11 - 154 g/km
Tankgröße
43 L
Tankgröße
50 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
Transporter
Sitze
5
Sitze
2
Türen
5
Türen
4 - 5
Leergewicht
1985 - 2052 kg
Leergewicht
1442 - 1818 kg
Kofferraum
359 L
Kofferraum
-
Länge
4545 mm
Länge
4500 - 4853 mm
Breite
1805 mm
Breite
1855 mm
Höhe
1685 mm
Höhe
1819 - 1823 mm
Kofferraum maximal
1108 L
Kofferraum maximal
3100 - 3700 L
Zuladung
373 - 440 kg
Zuladung
628 - 759 kg

Motor und Leistung

Motorart
Plugin Hybrid
Motorart
Benzin, Diesel, Plugin Hybrid
Getriebe
-
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
-
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Allrad
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
188 PS
Leistung PS
102 - 150 PS
Beschleunigung 0-100km/h
10.90 s
Beschleunigung 0-100km/h
-
max. Geschwindigkeit
162 km/h
max. Geschwindigkeit
175 - 186 km/h
Drehmoment
-
Drehmoment
220 - 320 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
138 kW
Leistung kW
75 - 110 kW
Hubraum
2360 cm3
Hubraum
1498 - 1968 cm3

Allgemein

Modelljahr
2021 - 2022
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
B
CO2-Effizienzklasse
E, B
Marke
Mitsubishi
Marke
VW
Welche Antriebsarten sind für den Mitsubishi Eclipse Cross erhältlich?

Verfügbar ist der Mitsubishi Eclipse Cross als Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.