VS

Omoda 5 vs Peugeot 2008 – Welches Auto ist der bessere Deal?

Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist – Omoda 5 oder Peugeot 2008?

Der neue Herausforderer: Omoda 5

Mit dem Omoda 5 präsentiert sich ein frischer Akteur auf dem SUV-Markt. Als Benziner bietet er eine beeindruckende Leistung von 204 PS (145 kW), die aus einem 1.598 cm³ großen Vierzylindermotor stammt. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h meistert er in nur 7,8 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h. Diese Dynamik wird durch ein Dual-Clutch Automatikgetriebe und Frontantrieb unterstützt.

Der Omoda 5 punktet nicht nur mit seiner Leistung, sondern auch mit seinen Abmessungen. Bei einer Länge von 4.424 mm, einer Breite von 1.830 mm und einer Höhe von 1.588 mm präsentiert er sich als geräumiges und komfortables Fahrzeug für bis zu fünf Passagiere. Der Kraftstoffverbrauch liegt bei durchschnittlich 7,5 L/100 km, unterstützt durch einen 51-Liter-Tank. Hinsichtlich technologischer Innovationen setzt Omoda auf moderne Assistenzsysteme, die das Fahren noch sicherer und angenehmer machen.

Der Stilvolle: Peugeot 2008

Der Peugeot 2008, ein seit Jahren etablierter Name im SUV-Segment, bietet mit seinen vielseitigen Antriebsmöglichkeiten eine breite Auswahl für unterschiedliche Fahrgewohnheiten. Besonders hervorzuheben sind die Varianten als Benziner, Mild-Hybrid und Elektrofahrzeug. Die stärkste Benzinversion leistet 156 PS (115 kW) mit einem 1.199 cm³ großen Dreizylindermotor und beschleunigt in 8,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

Der Peugeot 2008 überzeugt mit seiner eleganten und kompakten Bauweise: Er misst 4.304 mm in der Länge, 1.770 mm in der Breite und 1.523 mm in der Höhe. Der Innenraum ist für fünf Personen ausgelegt und bietet mit einem Kofferraumvolumen von 434 Litern zusätzlich reichlich Stauraum. Die effizienten Motoren des 2008 sorgen für einen Kraftstoffverbrauch von 5 bis 5,7 L/100 km bzw. eine elektrische Reichweite von bis zu 406 km.

Ein weiterer Pluspunkt ist die gute CO2-Effizienz, insbesondere bei den Hybrid- und Elektroversionen. Fahrer des 2008 profitieren außerdem von innovativen Fahrassistenzsystemen und dem modernen i-Cockpit, das für eine intuitive Bedienung und ein komfortables Fahrerlebnis sorgt.

Fazit: Ein Duell auf Augenhöhe

Der Omoda 5 und der Peugeot 2008 bieten beide überzeugende Argumente für SUV-Fans. Während der Omoda 5 durch seine kraftvolle Motorisierung und dynamische Fahrleistungen beeindruckt, besticht der Peugeot 2008 durch seine Antriebsvielfalt, Effizienz und stilvolle Eleganz. Beide Modelle bieten fortschrittliche Technologien und Komfort, die ihnen einen festen Stand im stark umkämpften SUV-Segment sichern.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch:

Beim Blick auf Preis und Effizienz zeigen sich meist die deutlichsten Unterschiede. Hier entscheidet sich oft, welches Modell langfristig besser ins Budget passt.

Omoda 5 ist beim Preis geringfügig im Vorteil – er startet bereits ab 27000 €, während der Peugeot 2008 mit 28500 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 1540 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Peugeot 2008 kommt mit 5 L aus und ist damit deutlich sparsamer als der Omoda 5 mit 7.50 L. Der Unterschied liegt bei etwa 2.50 L pro 100 km.

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.

Bei der Motorleistung hat der Omoda 5 spürbar einen Vorteil – mit 204 PS statt 156 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 48 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Omoda 5 minimal die Nase vorn – er schafft den Sprint in 7.80 s, während der Peugeot 2008 8.30 s benötigt. Damit ist er rund 0.50 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Omoda 5 geringfügig vorn – er erreicht 220 km/h, während der Peugeot 2008 bei 206 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 14 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Omoda 5 zieht minimal kräftiger durch und bietet 290 Nm statt 270 Nm. Das macht rund 20 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Kofferraumvolumen hat der Peugeot 2008 überzeugend mehr Platz – 434 L gegenüber 0 L. Das sind rund 434 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Peugeot 2008 merklich – bis zu 1467 L, also rund 392 L mehr als der Omoda 5.

Wer gewinnt das Rennen?

Der Peugeot 2008 sichert sich den Sieg mit spürbarem Abstand und ist somit unser DriveDuel Champion!
Peugeot 2008 ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

ab ca. 28.500 €
PEUGEOT_2008_1906STYP_021_klein

Peugeot 2008

  • Motorart : Benzin, Elektro, Benzin MHEV
  • Getriebe : Manuel, Automatik
  • Antriebsart : Frontantrieb
  • Leistung PS : 101 - 156 PS
  • Verbrauch L/100km : 5 - 6.2 L
  • Verbrauch kWh/100km : 15.50 kWh
  • Elektrische Reichweite : 406 km

Omoda 5

Der Omoda 5 wirkt wie ein Modeaccessoire auf Rädern: freches Design, pfiffige Details innen und eine Ausstattung, die mehr Premium verspricht, als der Name vermuten lässt. Für Käufer, die Alltagstauglichkeit mit einem Schuss Lifestyle wollen, ist der Omoda 5 eine charmante Alternative — und wer gerne Blicke sammelt, bekommt hier noch ein Lächeln obendrauf.

Details

Peugeot 2008

Der Peugeot 2008 zeigt sich als quirliger City‑SUV mit frechem Design und überraschend praktischem Innenraum, der Stil und Alltagstauglichkeit locker verbindet. Wer einen kompakten Begleiter für die Stadt sucht, bekommt hier ein stimmiges Paket mit guter Fahrerposition und pfiffigen Details — plus ein paar charmanten Eigenheiten, die auf langen Parkplätzen für Gesprächsstoff sorgen.

Details
Omoda 5
Peugeot 2008
2008

Kosten und Verbrauch

Preis
27000 €
Preis
28500 - 47000 €
Verbrauch L/100km
7.50 L
Verbrauch L/100km
5 - 6.2 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
15.50 kWh
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
406 km
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
51 kWh
co2
-
co2
0 - 140 g/km
Tankgröße
51 L
Tankgröße
44 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
-
Leergewicht
1263 - 1623 kg
Kofferraum
0 L
Kofferraum
434 L
Länge
4424 mm
Länge
4304 mm
Breite
1830 mm
Breite
1770 mm
Höhe
1588 mm
Höhe
1523 mm
Kofferraum maximal
1075 L
Kofferraum maximal
1467 L
Zuladung
-
Zuladung
407 - 460 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin
Motorart
Benzin, Elektro, Benzin MHEV
Getriebe
Automatik
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Reduktionsgetriebe, Automatikgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
204 PS
Leistung PS
101 - 156 PS
Beschleunigung 0-100km/h
7.80 s
Beschleunigung 0-100km/h
8.3 - 10.9 s
max. Geschwindigkeit
220 km/h
max. Geschwindigkeit
150 - 206 km/h
Drehmoment
290 Nm
Drehmoment
205 - 270 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
3
Leistung kW
145 kW
Leistung kW
74 - 115 kW
Hubraum
1598 cm3
Hubraum
1199 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2023 - 2025
CO2-Effizienzklasse
-
CO2-Effizienzklasse
D, A, E, C
Marke
Omoda
Marke
Peugeot
Welche Antriebsarten sind für den Omoda 5 erhältlich?

Verfügbar ist der Omoda 5 als Frontantrieb.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.