VS

Peugeot 2008 vs Toyota Corolla – Unterschiede & Preise im Vergleich

Beide Modelle haben ihre Stärken – aber welches passt besser zu dir?
Vergleiche Leistung, Verbrauch, Preis und Platzangebot direkt: Peugeot 2008 oder Toyota Corolla?

2008 @ media.stellantis.com

Der SUV-Charme gegen den Kompaktwagen-Klassiker

Wenn es um den Vergleich von Autoklassikern geht, die den modernen Anforderungen entsprechen, stehen der Peugeot 2008 und der Toyota Corolla oft im Zentrum der Diskussion. Beide Modelle besitzen einen ausgezeichneten Ruf in ihren jeweiligen Segmenten, doch wie schlagen sie sich in einem direkten Vergleich? Begleiten Sie uns auf eine Reise durch die technischen Aspekte und Innovationen dieser beiden Modelle.

Corolla @ Toyota

Design und Außenmaße

Der Peugeot 2008, ein moderner Vertreter des SUV-Segments, beeindruckt mit einer Länge von 4304 mm, einer Breite von 1770 mm und einer Höhe von 1523 mm. Sein robustes Aussehen zieht die Blicke auf sich, während er gleichzeitig eine athletische Ausstrahlung hat. Im Gegensatz dazu bringt der Toyota Corolla als klassische Limousine mit 4370 mm Länge, 1790 mm Breite und 1435 mm Höhe eine elegantere und traditionellere Optik mit sich.

2008 @ media.stellantis.com

Antriebsvarianten und Leistung

Der breitere Antriebsrahmen beim Peugeot 2008 bietet die Wahl zwischen Benzin- und Elektroantrieb. Mit einer Leistung von bis zu 156 PS und einem Drehmoment von bis zu 270 Nm können Sie zwischen manuellem oder automatischem Getriebe wählen. Der Corolla hingegen überzeugt mit seinem vollhybriden Antrieb, der bis zu 196 PS liefert. Beide Autos sind Fronttriebler, die eine gute Balance zwischen Effizienz und Leistung bieten.

Corolla @ Toyota

Kraftstoffverbrauch und Emissionen

Im Bereich Kraftstoffeffizienz setzt der Toyota Corolla mit einem Verbrauch von 4,4 bis 4,6 L/100 km und einer CO2-Emission von nur 100 g/km einen hohen Maßstab. Dem entgegen hält der Peugeot 2008 mit einem Benzinverbrauch von 5 bis 5,7 L/100 km und einer CO2-Emission, die zwischen 0 g/km für die E-Variante und 129 g/km für die Verbrenner-Varianten liegt. Die Elektrovariante bietet zudem eine Reichweite von bis zu 406 km, was für ein emissionsfreies Fahrerlebnis sorgt.

2008 @ media.stellantis.com

Innenraum und Komfort

Beide Modelle bieten Platz für fünf Passagiere und Gelegenheiten für Personalisierung. Der Peugeot 2008 bietet einen Kofferraum mit einem Fassungsvermögen von 434 Litern, während der Corolla je nach Ausstattung zwischen 313 und 361 Litern bietet. Beide Innenräume sind modern gestaltet und bieten technologische Annehmlichkeiten für Fahrer und Passagiere.

Corolla @ Toyota

Schlussfolgerung

Der Peugeot 2008 und der Toyota Corolla sprechen unterschiedliche Fahrerpräferenzen an. Der Peugeot 2008 bietet eine breitere Antriebsvielfalt und die Möglichkeit, sich den Luxus eines SUV zu gönnen, während der Toyota Corolla auf Effizienz und Hybridtechnologie setzt. Beide Modelle stehen für Qualität und Innovation, was eine Entscheidung für einen der beiden zu einer Frage des persönlichen Geschmacks macht.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

2008 @ media.stellantis.com

Kosten und Verbrauch:

Beim Thema Wirtschaftlichkeit zeigen sich spannende Unterschiede zwischen beiden Modellen.

Peugeot 2008 ist beim Preis ein wenig im Vorteil – er startet bereits ab 28500 €, während der Toyota Corolla mit 33300 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 4800 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Toyota Corolla kommt mit 4.40 L aus und ist damit etwas sparsamer als der Peugeot 2008 mit 5 L. Der Unterschied liegt bei etwa 0.60 L pro 100 km.

Corolla @ Toyota

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.

Bei der Motorleistung hat der Toyota Corolla etwas einen Vorteil – mit 178 PS statt 156 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 22 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Toyota Corolla etwas die Nase vorn – er schafft den Sprint in 7.50 s, während der Peugeot 2008 8.30 s benötigt. Damit ist er rund 0.80 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Peugeot 2008 leicht vorn – er erreicht 206 km/h, während der Toyota Corolla bei 180 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 26 km/h.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Neben reiner Leistung zählt im Alltag vor allem der Raumkomfort. Hier entscheidet sich, welches Fahrzeug praktischer und vielseitiger ist.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Peugeot 2008 ein wenig leichter – 1263 kg im Vergleich zu 1420 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 157 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Peugeot 2008 etwas mehr Platz – 434 L gegenüber 361 L. Das sind rund 73 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Peugeot 2008 deutlich wahrnehmbar – bis zu 1467 L, also rund 415 L mehr als der Toyota Corolla.

Auch bei der Zuladung hat Peugeot 2008 nur leicht das Rennen gewonnen – 460 kg gegenüber 450 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 10 kg.

Wer ist Sieger im Duell?

Insgesamt zeigt sich der Toyota Corolla hat die Nase vorn und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion.
Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.

ab ca. 33.300 €
61391-229006340-corolla-grs-hb-bitone-1k6-18inchgrswheel-front-comp-rgb-v7-web-lr

Toyota Corolla

  • Motorart : Voll Hybrid
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Frontantrieb
  • Leistung PS : 140 - 178 PS
  • Verbrauch L/100km : 4.40 L

Peugeot 2008

Der Peugeot 2008 zeigt sich als quirliger City‑SUV mit frechem Design und überraschend praktischem Innenraum, der Stil und Alltagstauglichkeit locker verbindet. Wer einen kompakten Begleiter für die Stadt sucht, bekommt hier ein stimmiges Paket mit guter Fahrerposition und pfiffigen Details — plus ein paar charmanten Eigenheiten, die auf langen Parkplätzen für Gesprächsstoff sorgen.

Details

Toyota Corolla

Der Toyota Corolla ist ein unaufgeregter, verlässlicher Alltagsbegleiter, der pragmatischen Innenraumkomfort mit sparsamem Betrieb verbindet. Er zieht vielleicht keine Blicke auf sich, bietet dafür aber solide Langstreckenqualitäten und die beruhigende Gewissheit, dass man sich auf ihn verlassen kann.

Details
Peugeot 2008
Toyota Corolla
2008
Corolla

Kosten und Verbrauch

Preis
28500 - 47000 €
Preis
33300 - 40700 €
Verbrauch L/100km
5 - 6.2 L
Verbrauch L/100km
4.40 L
Verbrauch kWh/100km
15.50 kWh
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
406 km
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
51 kWh
Batteriekapazität
-
co2
0 - 140 g/km
co2
100 g/km
Tankgröße
44 L
Tankgröße
43 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
Schrägheck
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1263 - 1623 kg
Leergewicht
1420 - 1460 kg
Kofferraum
434 L
Kofferraum
313 - 361 L
Länge
4304 mm
Länge
4370 mm
Breite
1770 mm
Breite
1790 mm
Höhe
1523 mm
Höhe
1435 mm
Kofferraum maximal
1467 L
Kofferraum maximal
1004 - 1052 L
Zuladung
407 - 460 kg
Zuladung
400 - 450 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin, Elektro, Benzin MHEV
Motorart
Voll Hybrid
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Reduktionsgetriebe, Automatikgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Getriebe Detail
CVT-Getriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
101 - 156 PS
Leistung PS
140 - 178 PS
Beschleunigung 0-100km/h
8.3 - 10.9 s
Beschleunigung 0-100km/h
7.5 - 9.2 s
max. Geschwindigkeit
150 - 206 km/h
max. Geschwindigkeit
180 km/h
Drehmoment
205 - 270 Nm
Drehmoment
-
Anzahl Zylinder
3
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
74 - 115 kW
Leistung kW
103 - 131 kW
Hubraum
1199 cm3
Hubraum
1798 - 1987 cm3

Allgemein

Modelljahr
2023 - 2025
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
D, A, E, C
CO2-Effizienzklasse
C
Marke
Peugeot
Marke
Toyota
Gibt es den Peugeot 2008 mit verschiedenen Antrieben?

Der Peugeot 2008 ist verfügbar als Frontantrieb.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.