VS

Peugeot 308 SW vs Renault Austral – Leistung, Reichweite & Verbrauch im Vergleich

Ob Alltag, Familie oder Langstrecke – hier zeigen sich die Unterschiede.
Finde heraus, ob Peugeot 308 SW oder Renault Austral besser zu deinem Lebensstil passt.

Einführung in den Vergleich: Peugeot 308 SW vs. Renault Austral

In der Welt der Kompaktwagen und SUVs gibt es zahlreiche Modelle, die sich um die Gunst der Autofahrer bemühen. Zwei besonders interessante Vertreter in diesem Segment sind der Peugeot 308 SW und der Renault Austral. Beide Fahrzeuge bieten moderne Technologien und ansprechende Designs, doch welches Modell kann in den entscheidenden Kategorien überzeugen? In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Boliden hinsichtlich ihrer technischen Merkmale, Innovationen und allgemeinen Fahrqualität.

Technische Daten im Überblick

Der Peugeot 308 SW besticht durch eine Vielzahl an Motorisierungsoptionen, darunter Benzin- und Dieselvarianten sowie der kraftvolle Plug-in-Hybrid. Mit einer Leistung von bis zu 225 PS und einem maximalen Drehmoment von 360 Nm bietet die Kombi-Variante sowohl Leistungsfähigkeit als auch Effizienz. Die Motoren sind mit verschiedenen Getriebeoptionen kombinierbar, darunter ein automatisiertes Schaltgetriebe und eine manuelle Schaltung. Der Verbrauch reicht von 1,3 bis 5,9 Litern auf 100 Kilometer, was die Effizienz des 308 SW unterstreicht.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich der Renault Austral als dynamischer SUV mit zwei leistungsstarken Antriebseinheiten: einer 158 PS starken Motorisierung und einer 200 PS Variante. Dank seiner Hybridtechnologie erreicht der Austral einen Kraftstoffverbrauch von lediglich 4,7 Litern auf 100 Kilometer. Der maximale Drehmoment von 270 Nm sorgt dafür, dass auch der Austral eine respektable Leistungsentfaltung bietet.

Design und Verarbeitungsqualität

Der Peugeot 308 SW beeindruckt mit seinem eleganten und aerodynamischen Design, das durch scharfe Linien und eine markante Front geprägt ist. Im Innenraum überzeugt der 308 SW mit hochwertigen Materialien und einem benutzerfreundlichen Infotainmentsystem. Der Kofferraum fasst stolze 608 Liter, was ihn ideal für Familienausflüge oder längere Reisen macht.

Der Renault Austral hingegen hat das typische SUV-Design mit erhöhtem Thema und einer robusten Silhouette. Seine Höhe von 1618 mm bietet Platz und Komfort, während der Innenraum durch eine moderne Ausstattung glänzt. Der Kofferraum des Austral bietet mit 500 Litern ebenfalls viel Stauraum, jedoch nicht ganz so viel wie der 308 SW.

Fahrdynamik und Komfort

Ein wichtiger Aspekt ist auch die Fahrdynamik. Der Peugeot 308 SW beschleunigt in der schnellsten Variante in gerade einmal 7,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Diese sportlichen Eigenschaften machen ihn zu einem aufregenden Fahrerlebnis, insbesondere auf kurvigen Straßen. Dank seiner präzisen Lenkung und des Fahrwerks vermittelt der 308 SW ein agiles Fahrgefühl.

Der Renault Austral bietet ebenfalls eine ansprechende Fahrdynamik und erreicht die 100 km/h-Marke in 8,4 Sekunden bei der leistungsstärkeren Hybridvariante. Dank seines hohen Fahrwerks und der sicheren Straßenlage ist der Austral hervorragend für Abenteuerlustige geeignet, die auch Offroad-Ausflüge in Betracht ziehen.

Innovationen und Technologie

Beide Modelle sind mit modernen Technologien ausgestattet. Der Peugeot 308 SW bietet unter anderem ein innovatives Cockpit-Design mit einem digitalen Instrumenten-Display und einem hochauflösenden Infotainmentsystem, das eine nahtlose Integration von Smartphones ermöglicht.

Der Renault Austral punktet mit einem kompakten, aber effektiven 12-Zoll-Touchscreen, der eine einfache Bedienbarkeit des Navis und anderer Funktionen gewährleistet. Beide Modelle unterstützen aktuelle Sicherheitsfeatures, darunter Dinge wie Notbremsassistenten, Spurhalteassistenten und adaptive Tempomaten.

Fazit: Welches Modell überzeugt mehr?

Der Vergleich zwischen dem Peugeot 308 SW und dem Renault Austral zeigt, dass beide Fahrzeuge ihre Stärken haben. Während der 308 SW durch seine Raumoptimierung und gute Fahrdynamik beeindruckt, bietet der Austral Vorteile in Sachen Hybridtechnologie und SUV-Design. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Fahrzeugen von den individuellen Bedürfnissen des Fahrers ab. Wer viel Platz und ein sportliches Fahrgefühl sucht, könnte sich für den 308 SW entscheiden, während der Austral für diejenigen interessant sein könnte, die einen modernen SUV mit effizienter Antriebstechnologie bevorzugen.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch: Beim Thema Wirtschaftlichkeit zeigen sich spannende Unterschiede zwischen beiden Modellen.

Renault Austral ist beim Preis kaum spürbar im Vorteil – er startet bereits ab 34700 €, während der Peugeot 308 SW mit 35100 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 440 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Peugeot 308 SW kommt mit 0.80 L aus und ist damit deutlich sparsamer als der Renault Austral mit 4.80 L. Der Unterschied liegt bei etwa 4 L pro 100 km.

Motor und Leistung: Unter der Haube zeigt sich, welches Modell sportlicher ausgelegt ist und wer beim Duell die Nase vorn hat.

Bei der Motorleistung hat der Renault Austral geringfügig einen Vorteil – mit 200 PS statt 195 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 5 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Peugeot 308 SW minimal die Nase vorn – er schafft den Sprint in 7.70 s, während der Renault Austral 8.40 s benötigt. Damit ist er rund 0.70 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Peugeot 308 SW leicht vorn – er erreicht 225 km/h, während der Renault Austral bei 180 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 45 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Peugeot 308 SW zieht geringfügig kräftiger durch und bietet 300 Nm statt 270 Nm. Das macht rund 30 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit: Ob Familienauto oder Alltagsbegleiter – wer bietet mehr Platz, mehr Flexibilität und mehr Komfort?

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Peugeot 308 SW kaum spürbar leichter – 1475 kg im Vergleich zu 1539 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 64 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Peugeot 308 SW kaum spürbar mehr Platz – 608 L gegenüber 555 L. Das sind rund 53 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Renault Austral kaum spürbar – bis zu 1761 L, also rund 127 L mehr als der Peugeot 308 SW.

Auch bei der Zuladung hat Peugeot 308 SW nur leicht das Rennen gewonnen – 500 kg gegenüber 477 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 23 kg.

Unser Fazit: Der Peugeot 308 SW übertrifft den Rivalen in fast allen Punkten und ist somit unser DriveDuel Champion!
Peugeot 308 SW ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

Peugeot 308 SW

Der Peugeot 308 SW beeindruckt mit seinem eleganten Design und dem großzügigen Platzangebot, das sowohl Fahrer als auch Passagieren höchsten Komfort bietet. Der Innenraum überzeugt durch moderne Technologien und hochwertige Materialien, die ein angenehmes Fahrgefühl schaffen. Besonders hervorzuheben ist die Vielseitigkeit des Kombis, der sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Reisen ideal geeignet ist.

Details

Renault Austral

Der Renault Austral beeindruckt mit einem dynamischen Design, das sowohl Modernität als auch Eleganz ausstrahlt. Im Innenraum überzeugt das Fahrzeug mit hochwertigen Materialien und einem großzügigen Platzangebot für alle Insassen. Zudem bietet der Austral modernste Technologie und Konnektivitätslösungen, die das Fahrerlebnis auf ein neues Level heben.

Details
Peugeot 308 SW
Renault Austral
308 SW
Austral

Kosten und Verbrauch

Preis
35100 - 49800 €
Preis
34700 - 44200 €
Verbrauch L/100km
0.8 - 5.1 L
Verbrauch L/100km
4.8 - 6.5 L
Verbrauch kWh/100km
15.30 kWh
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
78 - 410 km
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
51 kWh
Batteriekapazität
-
co2
0 - 134 g/km
co2
109 - 148 g/km
Tankgröße
42 - 53 L
Tankgröße
55 L

Maße und Karosserie

Karosserie
Kombi
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1475 - 1791 kg
Leergewicht
1539 - 1613 kg
Kofferraum
467 - 608 L
Kofferraum
527 - 555 L
Länge
4636 mm
Länge
4533 mm
Breite
1852 mm
Breite
1825 mm
Höhe
1442 mm
Höhe
1645 mm
Kofferraum maximal
1402 - 1634 L
Kofferraum maximal
1736 - 1761 L
Zuladung
409 - 500 kg
Zuladung
464 - 477 kg

Motor und Leistung

Motorart
Diesel, Elektro, Benzin MHEV, Plugin Hybrid
Motorart
Benzin MHEV, Voll Hybrid
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Automatikgetriebe, Reduktionsgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Getriebe Detail
CVT-Getriebe, Automatikgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
130 - 195 PS
Leistung PS
158 - 200 PS
Beschleunigung 0-100km/h
7.7 - 10.9 s
Beschleunigung 0-100km/h
8.4 - 9.7 s
max. Geschwindigkeit
170 - 225 km/h
max. Geschwindigkeit
180 km/h
Drehmoment
230 - 300 Nm
Drehmoment
270 Nm
Anzahl Zylinder
3 - 4
Anzahl Zylinder
3 - 4
Leistung kW
96 - 144 kW
Leistung kW
116 - 147 kW
Hubraum
1199 - 1598 cm3
Hubraum
1199 - 1332 cm3

Allgemein

Modelljahr
2023 - 2025
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
D, A, C, B
CO2-Effizienzklasse
E, C
Marke
Peugeot
Marke
Renault
Gibt es den Peugeot 308 SW mit verschiedenen Antrieben?

Der Peugeot 308 SW ist verfügbar als Frontantrieb.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.