VS

Renault Clio vs Citroen C3 Aircross - Unterschiede & Preise im Vergleich

Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist, Renault Clio oder Citroen C3 Aircross?

Der Renault Clio (Schrägheck) kommt mit einem Voll Hybrid, Benzin oder LPG-Motor und Automatik oder Manuel Getriebe. Im Vergleich dazu ist der Citroen C3 Aircross (SUV) mit einem Benzin, Elektro oder Benzin MHEV-Motor und Manuel oder Automatik Getriebe ausgestattet.

Beim Kofferraumvolumen bietet der Renault Clio 391 L und der Citroen C3 Aircross 460 L – je nachdem, wie viel Platz du brauchst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 143 PS des Renault Clio oder die 145 PS des Citroen C3 Aircross für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Beim Verbrauch liegen die Werte bei 4.30 L pro 100 km für den Renault Clio und 18.10 kWh5.60 L für den Citroen C3 Aircross.

Preislich startet der Renault Clio ab 19400 €, während der Citroen C3 Aircross ab 18800 € erhältlich ist. Vergleiche alle Details und finde heraus, welches Modell besser zu deinem Leben passt!

Weiter zur Vergleichstabelle

Der Citroën C3 Aircross überzeugt mit seinem großzügigen Raumangebot und der hohen Sitzposition, die für mehr Übersicht sorgt. Im Vergleich dazu bietet der Renault Clio ein sportlicheres Fahrgefühl und eine dynamische Linienführung, die ihn besonders in urbanen Umgebungen attraktiv macht. Beide Modelle haben ihre Stärken, jedoch richtet sich der C3 Aircross eher an Familien, während der Clio die junge, aktive Klientel anspricht.

Renault Clio

Der Renault Clio begeistert durch sein dynamisches Design und seine kompakte Form, die sich perfekt für den Stadtverkehr eignet. Im Innenraum überzeugt er mit moderner Technologie und einem ergonomischen Layout, das Fahrer und Beifahrer hohen Komfort bietet. Mit seinen effizienten Antriebsoptionen steht der Clio für umweltbewussten Fahrspaß ohne Abstriche.

Details

Citroen C3 Aircross

Der Citroen C3 Aircross präsentiert sich als vielseitiges und stilvolles Fahrzeug, das insbesondere durch sein modernes Design und seine robuste Bauweise überzeugt. Die erhöhte Sitzposition sorgt für eine gute Übersicht im Straßenverkehr, während der Innenraum durch seine Flexibilität vielfältige Nutzungsmöglichkeiten bietet. Innovative Technologien und Komfortfunktionen machen den C3 Aircross zu einem idealen Begleiter für urbane Abenteuer und längere Reisen.

Details

In der heutigen Automobilwelt ist der Markt der kompakten SUVs und Kleinwagen heiß umkämpft. Insbesondere der Citroën C3 Aircross und der Renault Clio stechen durch ihre innovativen Technologien und ansprechenden Designs hervor. Dieser Vergleich beleuchtet die technischen Aspekte und die Neuheiten beider Modelle, die sich in verschiedenen Bereichen differenzieren.

Design und Abmessungen

Der Citroën C3 Aircross präsentiert sich als wuchtiger SUV mit einer Länge von 4395 mm, einer Breite von 1795 mm und einer Höhe von 1660 mm. Dieses Format verleiht ihm eine markante Präsenz auf der Straße. Der Renault Clio hingegen ist mit einer Länge von nur 4053 mm und einer Höhe von 1440 mm deutlich kompakter und eignet sich ideal für das Stadtleben.

Antrieb und Leistung

Der C3 Aircross bietet eine Auswahl an Antriebssträngen, darunter Benzin-, MHEV- und vollelektrische Varianten. Mit einer maximalen Leistung von bis zu 136 PS und einem Drehmoment von 230 Nm erzielt der C3 Aircross eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 11,4 Sekunden. Der Clio hat ebenfalls verschiedene Antriebsoptionen, darunter einen vollhybriden Motor mit bis zu 143 PS. Seine Beschleunigungszeit von 0 auf 100 km/h beträgt respektable 9,3 Sekunden.

Kraftstoffverbrauch und Effizienz

In Bezug auf den Kraftstoffverbrauch hat der Citroën C3 Aircross einen Verbrauch von 5,5 bis 6,2 Litern auf 100 km, während der Renault Clio mit einem Verbrauch von 4,3 bis 5,8 Litern heraussticht. Dies zeigt, dass der Clio möglicherweise die effizientere Wahl für sparsame Fahrer ist. Zudem hat der C3 Aircross eine CO2-Emissionsklasse von D bis A, was ihn umweltfreundlicher macht als einige Varianten des Clio, die CO2-Werte bis zu 130 g/km aufweisen.

Technologische Innovationen

Beide Modelle bieten innovative Technologien, die Fahrerlebnis und Sicherheit verbessern. Der C3 Aircross ist mit fortschrittlichen Assistenzsystemen wie einem Adaptiven Tempomat, einem Notbremsassistenten und einem großen Infotainment-Bildschirm ausgestattet. Besonders hervorzuheben ist die optionale vollelektrische Version, die eine Reichweite von bis zu 306 km erzielt, was ihn zu einer flexiblen Option für zahlreiche Bedürfnisse macht.

Der Renault Clio hingegen glänzt mit einem modernen Infotainment-System, das nahtlose Smartphone-Integration und Sprachsteuerung ermöglicht. Seine Sicherheitsfeatures, einschließlich eines Spurhalteassistenten und einer automatischen Notbremsung, sind besonders hervorzuheben und zeigen, dass auch Kompaktwagen in puncto Sicherheit nicht hinterherhinken.

Innenraum und Komfort

Im Innenraum des Citroën C3 Aircross finden bis zu fünf Personen Platz, und der Kofferraum bietet mit 460 Litern ein großzügiges Volumen. Dies macht ihn besonders für Familienreisen attraktiv. Der Clio kann ebenfalls fünf Passagiere befördern, bietet jedoch mit einem Kofferraumvolumen von 301 bis 391 Litern weniger Stauraum. Dennoch überzeugt der Clio durch ein gut gestaltetes Interieur, das Komfort und Funktionalität vereint.

Fazit

Im direkten Vergleich bietet der Citroën C3 Aircross eine höhere Vielseitigkeit und einen größeren Innenraum, während der Renault Clio durch seine Effizienz und technologischen Innovationen punktet. Die Wahl zwischen diesen beiden Fahrzeugen hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Fahrer ab.

Renault Clio
Citroen C3 Aircross
Clio
C3 Aircross

Kosten und Verbrauch

Preis
19400 - 26800 €
Preis
18800 - 30900 €
Verbrauch L/100km
4.3 - 7 L
Verbrauch L/100km
5.6 - 6.2 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
18.10 kWh
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
307 km
Batteriekapazität
0.60 kWh
Batteriekapazität
-
co2
97 - 122 g/km
co2
0 - 141 g/km
Tankgröße
32 - 42 L
Tankgröße
44 L

Maße und Karosserie

Karosserie
Schrägheck
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1124 - 1331 kg
Leergewicht
1373 - 1579 kg
Kofferraum
301 - 391 L
Kofferraum
460 L
Länge
4053 mm
Länge
4395 mm
Breite
1798 mm
Breite
1795 mm
Höhe
1440 mm
Höhe
1640 - 1660 mm
Zuladung
398 - 406 kg
Zuladung
451 - 577 kg

Motor und Leistung

Motorart
Voll Hybrid, Benzin, LPG
Motorart
Benzin, Elektro, Benzin MHEV
Getriebe
Automatik, Manuel
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
Automatikgetriebe, Schaltgetriebe
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
67 - 143 PS
Leistung PS
101 - 145 PS
Beschleunigung 0-100km/h
9.3 - 17.1 s
Beschleunigung 0-100km/h
11.4 - 12.9 s
max. Geschwindigkeit
160 - 174 km/h
max. Geschwindigkeit
132 - 179 km/h
Drehmoment
95 - 205 Nm
Drehmoment
125 - 230 Nm
Anzahl Zylinder
3 - 4
Anzahl Zylinder
3
Leistung kW
49 - 105 kW
Leistung kW
74 - 107 kW
Hubraum
999 - 1598 cm3
Hubraum
1199 cm3

Allgemein

Modelljahr
2023 - 2024
Modelljahr
2024 - 2025
CO2-Effizienzklasse
C, D
CO2-Effizienzklasse
E, A, D
Marke
Renault
Marke
Citroen

Renault Clio

Der neue Renault Clio: Ein Kompakter mit großer Technik

Der Renault Clio hat sich seit seiner ersten Einführung als beliebter Kleinwagen etabliert und überzeugt durch seine optimale Balance aus Komfort, Effizienz und modernem Design. Mit der neuesten Generation setzt Renault erneut Maßstäbe im Segment der kompakten Stadtautos.

Effizienz trifft auf Innovation: Antriebstechniken im Überblick

Der Renault Clio bietet eine breite Palette an Antriebsmöglichkeiten, die sowohl technikbegeisterte als auch umweltbewusste Autofahrer anspricht. Die Modelle reichen von effizienten Voll-Hybrid-Antrieben bis hin zu klassischeren Benzin- und LPG-Varianten. Besonders bemerkenswert ist der E-Tech Hybrid 145, der durch seinen geringen Verbrauch von 4,3 L/100km und einer Leistung von bis zu 143 PS besticht. Diese innovative Hybrid-Technologie ermöglicht eine erhebliche Reduzierung der Emissionen und einen dynamischen Fahrstil.

Design und Abmessungen: Kompakter Auftritt mit Stil

Mit einer Länge von 4053 mm zeigt sich der Renault Clio als ausgesprochen praktisches Stadtfahrzeug, das jedoch innen überraschen viel Raum bietet. Der Kofferraum fasst zwischen 301 und 391 Litern und bietet damit ausreichend Stauraum für den täglichen Bedarf oder für kürzere Ausflüge.

Fahrerlebnis und Performance: Werte, die überzeugen

Die dynamische Fahrweise des Renault Clio wird durch eine Reihe von Antriebskombinationen unterstützt. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h liegt je nach Modell zwischen 9,3 und 17,1 Sekunden, während die Höchstgeschwindigkeiten zwischen 160 und 174 km/h variieren. Die Auswahl an leistungsstarken Motoren reicht von 67 PS bis hin zu 143 PS, wobei alle Modelle mit einem geschmeidigen Frontantrieb ausgestattet sind.

Innovationen und Technik an Bord: Ein modernes Fahrerlebnis

Der Innenraum des Renault Clio bietet modernste Technologie, darunter innovative Fahrerassistenzsysteme und ein benutzerfreundliches Infotainment-System. Die verschiedenen Ausstattungslinien, wie die "Esprit Alpine" oder "Techno", bieten zusätzliche Komfortmerkmale und erweiterte Technikoptionen, die das Fahrerlebnis noch angenehmer gestalten.

Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit: Der Renault Clio im Alltag

Mit einem CO2-Ausstoß von 97 bis 130 g/km und einer durchschnittlichen Kraftstoff-Effizienzklasse von C bis D setzt der Clio im Bereich Nachhaltigkeit neue Standards. Der französische Autohersteller fokusiert sich auf geringere Betriebskosten und umweltfreundlichere Technologien, um die Bedürfnisse der modernen Autofahrer zu erfüllen.

Insgesamt überzeugt der Renault Clio als ein vielseitiges Stadtauto, das durch seine technischen Innovationen und effizienten Antriebe hervorsticht und somit auch höchsten Ansprüchen gerecht wird.

Citroen C3 Aircross

Einführung in den Citroen C3 Aircross

Der Citroen C3 Aircross hebt sich durch seine einzigartige Mischung aus Komfort, Effizienz und moderner Technik im SUV-Segment hervor. Er bietet ein überzeugendes Fahrerlebnis, das sowohl für Stadtfahrten als auch für längere Reisen geeignet ist. Mit seiner innovativen Ausstattungsvielfalt spricht der C3 Aircross eine breite Palette von Autofahrern an.

Leistungsstarke Motoren und Effizienz

Der Citroen C3 Aircross ist in verschiedenen Motorvarianten erhältlich, die einen weiten Leistungsspektrum von 101 PS bis 136 PS bieten. Die Benzin- und Mild-Hybrid-Optionen zeichnen sich durch eine optimierte Kraftstoffeffizienz aus, wobei die Verbrauchswerte zwischen 5,5 und 6,2 Litern pro 100 Kilometer liegen. Die Elektro-Variante punktet mit einer Reichweite von bis zu 306 Kilometern und einem Stromverbrauch zwischen 18,2 und 18,3 kWh pro 100 Kilometer.

Innovative Antriebstechnologien

Der C3 Aircross bietet sowohl konventionelle als auch innovative Antriebsoptionen. Die Mild-Hybrid-Technologie kombiniert die Vorteile eines herkömmlichen Benzinmotors mit der Umweltfreundlichkeit eines elektrischen Antriebs. Die rein elektrische Variante des C3 Aircross ist ideal für emissionsfreie Fahrten in urbanen Räumen.

Design und Komfort

Mit einer Länge von 4395 mm, einer Breite von 1795 mm und einer Höhe von 1660 mm bietet der C3 Aircross ein geräumiges Interieur mit bequemen Sitzmöglichkeiten für bis zu fünf Personen. Der Kofferraumvolumen von 460 Litern bietet ausreichend Platz für Gepäck, während die optionale Ausstattung zusätzliche Komfortfeatures bereitstellt.

Modernste Technologie und Sicherheit

Der Citroen C3 Aircross ist mit modernster Technologie ausgestattet. Dazu gehören Driver-Assist-Systeme, die sowohl die Sicherheit als auch das Fahrvergnügen erhöhen, sowie ein intuitives Infotainment-System, das mühelos bedienbar ist. Fahrer und Insassen profitieren von einem umfassenden Paket an Sicherheitsfunktionen, das den SUV zu einem der sichersten Fahrzeuge seiner Klasse macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis und Umweltfreundlichkeit

Mit einem Preisbereich von 18.490 bis 30.890 Euro bietet der Citroen C3 Aircross ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis, das sowohl budgetbewusste Käufer als auch Technikliebhaber anspricht. Die CO2-Effizienzklasse reicht von A bis E, was den Fokus auf umweltfreundliche Mobilität unterstreicht.

Der Citroen C3 Aircross ist ein vielseitiger SUV, der durch seine Kombination aus Leistung, Effizienz und Technologie überzeugt. Egal, ob für den täglichen Arbeitsweg oder das Abenteuer am Wochenende, der C3 Aircross ist ein zuverlässiger Begleiter.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.