Zwei Autos, ein Duell: Renault Rafale trifft auf Porsche Macan.
Wer überzeugt bei Leistung, Verbrauch und Preis-Leistung? Finde es jetzt heraus!
Das Segment der SUVs ist heiß umkämpft, und inmitten dieses Wettbewerbs stehen zwei interessante Modelle: der Renault Rafale und der Porsche Macan. Während der Rafale als Hybrid-SUV punktet, setzt der Macan auf reinen Elektroantrieb. Wie schlagen sich diese beiden Modelle im direkten Vergleich?
Der Renault Rafale kommt als Hybridfahrzeug mit zwei verschiedenen Antriebskonzepten daher: einem Vollhybrid und einem Plug-in Hybrid. Mit einer Leistungsspanne von 200 bis 300 PS und einem Verbrauch von 4,7 bis 0,6 Litern pro 100 km zeigt er sich äußerst effizient. Dank seines 97 km langen elektrischen Bereichs und einer CO2-Emission von nur 14 g/km (im Plugin-Hybrid-Modus) kann der Rafale seine Umweltfreundlichkeit eindrucksvoll unter Beweis stellen. Der Frontantrieb trägt zu einer dynamischen Fahrweise bei, was durch die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 8,9 bzw. 6,4 Sekunden unterstrichen wird.
Porsche hingegen setzt beim Macan ausschließlich auf elektrische Antriebe. Die Power-Range reicht von 360 bis eindrucksvollen 639 PS. Mit einem Torque von bis zu 1130 Nm hat der Macan genügend Kraft, um in nur 3,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h zu beschleunigen, während die Höchstgeschwindigkeit bei 260 km/h liegt. Der Macan erreicht mit einer Batteriekapazität von 96 kWh eine elektrische Reichweite von bis zu 644 km. Die Umweltfreundlichkeit zeigt sich an den CO2-Emissionen von 0 g/km und der Effizienzklasse A.
Beide Fahrzeuge bieten Platz für fünf Personen, unterscheiden sich jedoch in Raumaufteilung und Komfort. Der Renault Rafale hat ein Kofferraumvolumen von 627 Litern, ideal für den Familienausflug. Die Maße von 4710 mm Länge und 1886 mm Breite geben einen großzügigen Innenraum vor, der modernen Komfort verspricht.
Der Porsche Macan bietet mit 540 Litern weniger Stauraum, punktet jedoch durch luxuriöse Ausstattung und fein abgestimmte Details im Innenraum. Mit einer Länge von 4784 mm und einer Breite von 1938 mm bietet er ebenfalls ein üppiges Raumgefühl. Fortgeschrittene Infotainment-Systeme sind bei beiden Modellen selbstverständlich.
In puncto Fahrsicherheit und Dynamik muss sich der Rafale nicht verstecken. Die automatische Getriebeübersetzung sorgt für eine geschmeidige Fahrt und der Frontantrieb vermittelt ein stabiles Fahrgefühl.
Der Macan bietet hingegen einen echten Sportwagen-Charakter und kombiniert diesen mit fahrdynamischen Sicherheitssystemen und einem Allradantrieb, der speziell in der Elektrovariante bemerkenswerte Traktion bietet.
Beide SUVs haben ihre Stärken und richten sich an unterschiedliche Zielgruppen. Während der Renault Rafale als kosteneffizienter und umweltfreundlicher Begleiter für den Alltag überzeugt, bietet der Porsche Macan mit seiner elektrischen Motorisierung und sportlichen Ausstrahlung ein intensives Fahrerlebnis für Enthusiasten. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Modellen vor allem von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Käufers ab.
Kosten und Verbrauch: Beim Thema Wirtschaftlichkeit zeigen sich spannende Unterschiede zwischen beiden Modellen.
Renault Rafale ist beim Preis überzeugend im Vorteil – er startet bereits ab 43800 €, während der Porsche Macan mit 80700 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 36900 €.
In Sachen Reichweite kann der Porsche Macan signifikant mehr überzeugen: Er schafft bis zu 644 km, also etwa 547 km mehr als der Renault Rafale.
Motor und Leistung: Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sagen viel darüber aus, wie sich ein Auto im Alltag fährt. Hier zeigt sich, wer mehr Dynamik bietet.
Bei der Motorleistung hat der Porsche Macan überzeugend einen Vorteil – mit 639 PS statt 300 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 339 PS.
In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Porsche Macan klar die Nase vorn – er schafft den Sprint in 3.30 s, während der Renault Rafale 6.40 s benötigt. Damit ist er rund 3.10 s schneller.
Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Porsche Macan klar erkennbar vorn – er erreicht 260 km/h, während der Renault Rafale bei 180 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 80 km/h.
Platz und Alltagstauglichkeit: Neben reiner Leistung zählt im Alltag vor allem der Raumkomfort. Hier entscheidet sich, welches Fahrzeug praktischer und vielseitiger ist.
Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.
Beim Leergewicht zeigt sich Renault Rafale spürbar leichter – 1734 kg im Vergleich zu 2295 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 561 kg.
Beim Kofferraumvolumen hat der Renault Rafale ein Stück weit mehr Platz – 627 L gegenüber 540 L. Das sind rund 87 L Unterschied.
Beim maximalen Ladevolumen punktet Renault Rafale merklich – bis zu 1910 L, also rund 562 L mehr als der Porsche Macan.
Auch bei der Zuladung hat Porsche Macan leicht das Rennen gewonnen – 545 kg gegenüber 444 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 101 kg.
Insgesamt zeigt sich der Porsche Macan dominiert diesen Vergleich klar und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion
. Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.
Der Renault Rafale beeindruckt durch sein modernes Design und die markante Linienführung, die seine Dynamik unterstreichen. Im Innenraum finden sich hochwertige Materialien und modernste Technologielösungen, die den Fahrkomfort auf ein neues Niveau heben. Besonders hervorzuheben ist die innovative Motorenpalette, die sowohl Effizienz als auch Leistungsstärke vereint.
DetailsDer Porsche Macan verkörpert die ideale Fusion aus Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit und beeindruckt mit seiner dynamischen Linienführung. Innen erwartet den Fahrer ein luxuriös ausgestatteter Raum, der höchste Qualität mit modernster Technologie verbindet. Fahreigenschaften und Handling sind auf typisch Porsche-Niveau und bieten ein unvergleichliches Fahrerlebnis, das jeden Ausflug zum Vergnügen macht.
Details|
|
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
|---|---|
|
Preis
43800 - 57800 €
|
Preis
80700 - 115500 €
|
|
Verbrauch L/100km
0.6 - 5 L
|
Verbrauch L/100km
-
|
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
17 - 18.3 kWh
|
|
Elektrische Reichweite
97 km
|
Elektrische Reichweite
590 - 644 km
|
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
95 kWh
|
|
co2
14 - 109 g/km
|
co2
0 g/km
|
|
Tankgröße
55 L
|
Tankgröße
-
|
Maße und Karosserie |
|
|---|---|
|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
|
Türen
5
|
Türen
5
|
|
Leergewicht
1734 - 2025 kg
|
Leergewicht
2295 - 2420 kg
|
|
Kofferraum
539 - 627 L
|
Kofferraum
480 - 540 L
|
|
Länge
4710 mm
|
Länge
4784 mm
|
|
Breite
1886 mm
|
Breite
1938 mm
|
|
Höhe
1613 mm
|
Höhe
1621 - 1623 mm
|
|
Kofferraum maximal
1826 - 1910 L
|
Kofferraum maximal
1288 - 1348 L
|
|
Zuladung
415 - 444 kg
|
Zuladung
510 - 545 kg
|
Motor und Leistung |
|
|---|---|
|
Motorart
Plugin Hybrid, Voll Hybrid
|
Motorart
Elektro
|
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
|
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
|
Antriebsart
Allrad, Frontantrieb
|
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
|
|
Leistung PS
200 - 300 PS
|
Leistung PS
360 - 639 PS
|
|
Beschleunigung 0-100km/h
6.4 - 8.9 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
3.3 - 5.7 s
|
|
max. Geschwindigkeit
180 km/h
|
max. Geschwindigkeit
220 - 260 km/h
|
|
Drehmoment
-
|
Drehmoment
563 - 1130 Nm
|
|
Anzahl Zylinder
3
|
Anzahl Zylinder
-
|
|
Leistung kW
147 - 221 kW
|
Leistung kW
265 - 470 kW
|
|
Hubraum
1199 cm3
|
Hubraum
-
|
Allgemein |
|
|---|---|
|
Modelljahr
2024 - 2025
|
Modelljahr
2024
|
|
CO2-Effizienzklasse
B, C
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
|
Marke
Renault
|
Marke
Porsche
|
Angeboten wird der Renault Rafale mit Allrad oder Frontantrieb.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.