Beide Modelle haben ihre Stärken – aber welches passt besser zu dir?
Vergleiche Leistung, Verbrauch, Preis und Platzangebot direkt: smart #1 oder Hyundai Inster?
Elektrofahrzeuge sind nicht mehr nur für Umweltenthusiasten oder technologische „Early Adopters“. Sie sind angekommen – insbesondere in Form von urbanen SUVs. Zwei aufregende Modelle, die smart #1 und der Hyundai Inster, konkurrieren in dieser boomenden Kategorie. In diesem Artikel vergleichen wir ihre technischen Merkmale und Innovationen, um herauszufinden, welches Fahrzeug die Nase vorn hat.
Beide Modelle setzen auf Elektroantrieb, aber sie unterscheiden sich in wichtigen technischen Details. Der smart #1 bietet eine beeindruckende Leistung mit bis zu 428 PS und einer Beschleunigung von nur 3,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Im Vergleich dazu erreicht der Hyundai Inster bis zu 115 PS und benötigt 10,6 Sekunden für dieselbe Beschleunigung.
Der smart #1 verfügt über eine Batterie mit bis zu 62 kWh Kapazität, die eine Reichweite von bis zu 440 km ermöglicht. Dagegen hat der Inster eine kleinere Batterie mit bis zu 49 kWh Kapazität und bietet eine Reichweite von bis zu 370 km. Dies macht den smart #1 zum klaren Sieger, wenn es um Langstreckenfahrten geht.
Ästhetik spielt bei der Kaufentscheidung eine große Rolle. Der smart #1 mit seiner Länge von 4.300 mm hebt sich durch ein markantes, modernes Design ab. Im Inneren bietet er Platz für fünf Personen, während der Hyundai Inster für vier Passagiere konzipiert ist. Der Inster wiederum glänzt mit seiner kompakten Bauweise – ideal für den städtischen Verkehr.
Beim Kofferraumvolumen setzt sich der smart #1 erneut durch. Mit bis zu 323 Litern nimmt er wesentlich mehr Gepäck auf als der Inster, der maximal 280 Liter bietet. Für den Wochenendausflug mit der Familie oder den Einkauf ist der smart eindeutig die effizientere Wahl.
Beide Fahrzeuge setzen in Sachen Umweltfreundlichkeit Maßstäbe und kommen ohne CO2-Emissionen aus. Sie sind mit modernsten automatischen Getrieben ausgestattet, die durch ihre Reduktionsgetriebe die Effizienz maximieren. Der smart #1 lässt sich zusätzlich in einer Allradversion erwerben, während der Inster ausschließlich als Fronttriebler verfügbar ist.
Ein Blick auf die Zukunft zeigt, dass beide Marken zukunftsweisende Technologien und umweltfreundliche Konzepte vorantreiben. Der smart #1 könnte durch seine Technikvielfalt und hohe Motorleistung den Zeitgeist der Großstadt am besten treffen, während der Hyundai Inster seine Stärken im kompakten Design und in der Energieeffizienz zur Schau stellt.
Am Ende ist die Wahl zwischen dem smart #1 und dem Hyundai Inster eine Frage der Prioritäten. Suchen Sie ein geräumigeres, leistungsstarkes Fahrzeug mit einer langen Reichweite, ist der smart #1 die bessere Wahl. Bevorzugen Sie jedoch ein kompakteres, effizienteres Fahrzeug für den Stadtverkehr, könnte der Hyundai Inster genau das Richtige für Sie sein.
In der Zukunft der urbanen Mobilität spielen beide Modelle eine bedeutende Rolle – als Symbol für die Weiterentwicklung und Anpassung an die elektrifizierte Welt von morgen. Welches Fahrzeug auch immer besser zu Ihren Bedürfnissen passt, beide zeigen eindrucksvoll, dass Innovation und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können.
Kosten und Verbrauch: Beim Thema Wirtschaftlichkeit zeigen sich spannende Unterschiede zwischen beiden Modellen.
Hyundai Inster ist beim Preis überzeugend im Vorteil – er startet bereits ab 23900 €, während der smart #1 mit 37000 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 13090 €.
Beim Stromverbrauch liegt der Vorteil beim Hyundai Inster: Mit 14.30 kWh pro 100 km ist er ein Stück weit effizienter als der smart #1 mit 16.80 kWh. Das sind rund 2.50 kWh Unterschied.
In Sachen Reichweite kann der smart #1 ein wenig mehr überzeugen: Er schafft bis zu 440 km, also etwa 70 km mehr als der Hyundai Inster.
Motor und Leistung: Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.
Bei der Motorleistung hat der smart #1 überzeugend einen Vorteil – mit 428 PS statt 115 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 313 PS.
In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der smart #1 überzeugend die Nase vorn – er schafft den Sprint in 3.90 s, während der Hyundai Inster 10.60 s benötigt. Damit ist er rund 6.70 s schneller.
Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der smart #1 leicht vorn – er erreicht 180 km/h, während der Hyundai Inster bei 150 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 30 km/h.
Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: smart #1 zieht deutlich kräftiger durch und bietet 584 Nm statt 147 Nm. Das macht rund 437 Nm Unterschied.
Platz und Alltagstauglichkeit: Neben reiner Leistung zählt im Alltag vor allem der Raumkomfort. Hier entscheidet sich, welches Fahrzeug praktischer und vielseitiger ist.
Sitzplätze: smart #1 bietet ein Stück weit mehr Sitzmöglichkeiten – 5 vs 4.
Beim Leergewicht zeigt sich Hyundai Inster deutlich wahrnehmbar leichter – 1380 kg im Vergleich zu 1780 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 400 kg.
Beim Kofferraumvolumen hat der smart #1 ein wenig mehr Platz – 323 L gegenüber 280 L. Das sind rund 43 L Unterschied.
Beim maximalen Ladevolumen punktet Hyundai Inster minimal – bis zu 1059 L, also rund 73 L mehr als der smart #1.
Auch bei der Zuladung hat smart #1 klar erkennbar das Rennen gewonnen – 470 kg gegenüber 357 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 113 kg.
Insgesamt zeigt sich der smart #1 lässt dem Konkurrenten kaum eine Chance und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion
. Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.
Der neue Smart #1 zeigt sich als wegweisendes Modell in der Elektrofahrzeugklasse und überzeugt durch ein modernes, futuristisches Design. Im Innenraum bietet er ein großzügiges Platzangebot sowie hochmoderne Technologiefunktionen, die den Fahrkomfort erheblich steigern. Zudem punktet der Smart #1 mit seiner Umweltfreundlichkeit und der Möglichkeit, im urbanen Raum völlig emissionsfrei zu fahren.
DetailsDer Inster beeindruckt mit seinem stilvollen Design und einer herausragenden Fahrdynamik, die sowohl auf der Autobahn als auch im Stadtverkehr für ein angenehmes Fahrerlebnis sorgt. Innen bietet das Fahrzeug eine Kombination aus Komfort und modernster Technologie, die den Fahrern zahlreiche Funktionen zur Verfügung stellt. Die Liebe zum Detail und die Qualität der Materialien machen den Inster zu einer attraktiven Wahl für anspruchsvolle Autofahrer.
Details|
|
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
|---|---|
|
Preis
37000 - 52500 €
|
Preis
23900 - 30100 €
|
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch L/100km
-
|
|
Verbrauch kWh/100km
16.8 - 18.2 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
14.3 - 15.1 kWh
|
|
Elektrische Reichweite
310 - 440 km
|
Elektrische Reichweite
327 - 370 km
|
|
Batteriekapazität
47 - 62 kWh
|
Batteriekapazität
42 - 49 kWh
|
|
co2
0 g/km
|
co2
0 g/km
|
|
Tankgröße
-
|
Tankgröße
-
|
Maße und Karosserie |
|
|---|---|
|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
|
Sitze
5
|
Sitze
4
|
|
Türen
5
|
Türen
5
|
|
Leergewicht
1780 - 1900 kg
|
Leergewicht
1380 - 1433 kg
|
|
Kofferraum
313 - 323 L
|
Kofferraum
238 - 280 L
|
|
Länge
4270 - 4300 mm
|
Länge
3825 - 3845 mm
|
|
Breite
1822 mm
|
Breite
1610 mm
|
|
Höhe
1636 mm
|
Höhe
1575 - 1610 mm
|
|
Kofferraum maximal
976 - 986 L
|
Kofferraum maximal
1059 L
|
|
Zuladung
425 - 470 kg
|
Zuladung
317 - 357 kg
|
Motor und Leistung |
|
|---|---|
|
Motorart
Elektro
|
Motorart
Elektro
|
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
|
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
|
Leistung PS
272 - 428 PS
|
Leistung PS
97 - 115 PS
|
|
Beschleunigung 0-100km/h
3.9 - 6.7 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
10.6 - 11.7 s
|
|
max. Geschwindigkeit
180 km/h
|
max. Geschwindigkeit
140 - 150 km/h
|
|
Drehmoment
343 - 584 Nm
|
Drehmoment
147 Nm
|
|
Anzahl Zylinder
-
|
Anzahl Zylinder
-
|
|
Leistung kW
200 - 315 kW
|
Leistung kW
71 - 85 kW
|
|
Hubraum
-
|
Hubraum
-
|
Allgemein |
|
|---|---|
|
Modelljahr
2023 - 2024
|
Modelljahr
2025
|
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
|
Marke
smart
|
Marke
Hyundai
|
Verfügbar ist der smart #1 als Heckantrieb oder Allrad.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.