VS

Tesla Model 3 vs Porsche 911 Coupe – Leistung, Reichweite & Verbrauch im Vergleich

Beide Modelle haben ihre Stärken – aber welches passt besser zu dir?
Vergleiche Leistung, Verbrauch, Preis und Platzangebot direkt: Tesla Model 3 oder Porsche 911 Coupe?

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch: Preis und Effizienz gehören zu den wichtigsten Kriterien beim Autokauf – und genau hier trennt sich häufig die Spreu vom Weizen.

Tesla Model 3 ist beim Preis signifikant im Vorteil – er startet bereits ab 40000 €, während der Porsche 911 Coupe mit 136300 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 96310 €.

Motor und Leistung: Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.

Bei der Motorleistung hat der Porsche 911 Coupe deutlich wahrnehmbar einen Vorteil – mit 711 PS statt 460 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 251 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Porsche 911 Coupe merklich die Nase vorn – er schafft den Sprint in 2.50 s, während der Tesla Model 3 3.10 s benötigt. Damit ist er rund 0.60 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Porsche 911 Coupe deutlich wahrnehmbar vorn – er erreicht 330 km/h, während der Tesla Model 3 bei 262 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 68 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Porsche 911 Coupe zieht etwas kräftiger durch und bietet 800 Nm statt 660 Nm. Das macht rund 140 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit: Neben reiner Leistung zählt im Alltag vor allem der Raumkomfort. Hier entscheidet sich, welches Fahrzeug praktischer und vielseitiger ist.

Sitzplätze: Tesla Model 3 bietet ein wenig mehr Sitzmöglichkeiten – 5 vs 4.

Beim Leergewicht zeigt sich Porsche 911 Coupe leicht leichter – 1525 kg im Vergleich zu 1822 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 297 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Tesla Model 3 deutlich wahrnehmbar mehr Platz – 594 L gegenüber 373 L. Das sind rund 221 L Unterschied.

Auch bei der Zuladung hat Tesla Model 3 kaum spürbar das Rennen gewonnen – 333 kg gegenüber 310 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 23 kg.

Insgesamt zeigt sich der Tesla Model 3 ist weitestgehend überlegen und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion
. Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.

Tesla Model 3

Das Tesla Model 3 ist ein echter Hingucker auf der Straße, der durch sein futuristisches Design und innovative Technologien besticht. Es hebt sich durch seine beeindruckende Reichweite und die Fähigkeit zum autonomen Fahren vom Wettbewerb ab. Zudem bietet es ein minimalistisches Interieur, das den Schwerpunkt auf Benutzerfreundlichkeit und Komfort legt.

Details

Porsche 911 Coupe

Der Porsche 911 Coupé verkörpert eine perfekte Balance aus zeitloser Eleganz und beeindruckender Sportlichkeit. Mit seinem unverwechselbaren Design und dem charakteristischen Motorsound bietet er ein Fahrerlebnis, das sowohl auf kurvigen Landstraßen als auch auf Rennstrecken begeistert. Im Innenraum verbindet sich Luxus mit modernster Technologie, um höchsten Komfort und Präzision zu bieten.

Details
Tesla Model 3
Porsche 911 Coupe
Model 3
911 Coupe

Kosten und Verbrauch

Preis
40000 - 58500 €
Preis
136300 - 274000 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
10.1 - 13.8 L
Verbrauch kWh/100km
13.2 - 16.7 kWh
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
513 - 702 km
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
64.5 - 79 kWh
Batteriekapazität
-
co2
0 g/km
co2
229 - 312 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
63 - 64 L

Maße und Karosserie

Karosserie
Limousine, Schrägheck
Karosserie
Coupe
Sitze
5
Sitze
2 - 4
Türen
4 - 5
Türen
2
Leergewicht
1822 - 1929 kg
Leergewicht
1525 - 1815 kg
Kofferraum
594 L
Kofferraum
264 - 373 L
Länge
4720 - 4724 mm
Länge
4535 - 4572 mm
Breite
1850 mm
Breite
1852 - 1900 mm
Höhe
1431 - 1440 mm
Höhe
1279 - 1322 mm
Kofferraum maximal
-
Kofferraum maximal
-
Zuladung
303 - 333 kg
Zuladung
205 - 310 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Benzin, Voll Hybrid
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik, Manuel
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Schaltgetriebe
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Antriebsart
Allrad, Heckantrieb
Leistung PS
283 - 460 PS
Leistung PS
394 - 711 PS
Beschleunigung 0-100km/h
3.1 - 6.1 s
Beschleunigung 0-100km/h
2.5 - 4.5 s
max. Geschwindigkeit
201 - 262 km/h
max. Geschwindigkeit
294 - 330 km/h
Drehmoment
420 - 660 Nm
Drehmoment
450 - 800 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
6
Leistung kW
208 - 338 kW
Leistung kW
290 - 523 kW
Hubraum
-
Hubraum
2981 - 3996 cm3

Allgemein

Modelljahr
2023 - 2024
Modelljahr
2022 - 2026
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
G
Marke
Tesla
Marke
Porsche
Gibt es den Tesla Model 3 mit verschiedenen Antrieben?

Verfügbar ist der Tesla Model 3 als Heckantrieb oder Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.