@ Tesla, Inc.
@ XPeng Motors
VS

Tesla Model Y vs XPeng G9 – Welches Modell überzeugt im Alltag?

Ob Alltag, Familie oder Langstrecke – hier zeigen sich die Unterschiede.
Finde heraus, ob Tesla Model Y oder XPeng G9 besser zu deinem Lebensstil passt.

Model Y @ Tesla, Inc.

Einführung in den Vergleich: Tesla Model Y vs. XPeng G9

Im schnelllebigen Markt der Elektrofahrzeuge stehen die Modelle Tesla Model Y und XPeng G9 im Fokus vieler automotiver Enthusiasten. Beide Fahrzeuge bieten innovative Technologien und beeindruckende Leistungen, was sie zu ernstzunehmenden Wettbewerbern im Segment der elektrischen SUVs macht. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Modelle in verschiedenen technischen Aspekten und beleuchten ihre einzigartigen Merkmale.

G9 @ XPeng Motors

Design und Abmessungen

Das Tesla Model Y besticht durch seine schlanke Silhouette und sportliche Eleganz. Mit einer Länge von 4751 mm, einer Breite von 1921 mm und einer Höhe von 1624 mm bietet es ein modernes Design, das den praktischen Ansprüchen eines SUVs gerecht wird. Das XPeng G9 hat mit seiner Länge von 4891 mm, Breite von 1937 mm und einer Höhe von 1680 mm eine imposantere Präsenz auf der Straße, die durch scharfe Linien und aggressive Styling-Elemente unterstrichen wird.

Model Y @ Tesla, Inc.

Antrieb und Leistung

Der Antrieb des Tesla Model Y ist in Varianten mit bis zu 534 PS (393 kW) und einem Drehmoment von bis zu 660 Nm verfügbar. Dabei kann es in nur 3,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen, was es zu einem der schnellsten Elektro-SUVs macht. Im Gegensatz dazu bietet das XPeng G9 eine Leistung von bis zu 551 PS (405 kW) und ein maximales Drehmoment von 717 Nm. Dieses Fahrzeug beschleunigt in beeindruckenden 3,9 Sekunden auf 100 km/h, was eine bemerkenswerte Leistung für sein Segment darstellt.

G9 @ XPeng Motors

Energieverbrauch und Reichweite

Ein wichtiger Aspekt beim Vergleich von Elektrofahrzeugen ist der Energieverbrauch. Das Tesla Model Y hat einen Verbrauch von 14,9 bis 17,3 kWh/100 km und bietet eine beeindruckende Reichweite von bis zu 600 km. Das XPeng G9 ist weniger effizient mit einem Verbrauch von 19,4 bis 21,3 kWh/100 km und einer Reichweite von bis zu 570 km. Diese Unterschiede sind entscheidend für Käufer, die Wert auf Reichweite und Effizienz legen.

Model Y @ Tesla, Inc.

Batteriekapazität und Ladezeiten

Das Tesla Model Y verfügt über Batteriekapazitäten von 62 kWh und bis zu 79 kWh, während das XPeng G9 mit einer Kapazität von 75,8 kWh bis 93,1 kWh auftrumpft. Die Möglichkeit, schneller zu laden, könnte für viele potenzielle Käufer entscheidend sein. Während Tesla seine Supercharger-Hardware bietet, hat XPeng ebenfalls ein wachsendes Netzwerk von Ladestationen, welches die Ladezeiten verringern soll.

G9 @ XPeng Motors

Innenraum und Komfort

Beide Fahrzeuge bieten Platz für bis zu 5 Personen, wobei das Tesla Model Y auch eine 7-sitzige Variante anbietet. Der Innenraum des Model Y ist minimalistisch und technologieorientiert, mit einem riesigen Touchscreen als zentrale Steuereinheit. Im Kontrast dazu bietet das XPeng G9 eine luxuriösere Ausstattung mit hochwertigeren Materialien und einem Fokus auf Komfort und Benutzererlebnis, was durch ein fortschrittliches Infotainmentsystem ergänzt wird.

Model Y @ Tesla, Inc.

Sicherheits- und Assistenzsysteme

Die Sicherheitsausstattung beider Modelle ist hochmodern. Das Tesla Model Y ist mit vielen fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, einschließlich des Autopilot-Systems. XPeng legt ebenfalls großen Wert auf Sicherheit und bietet zahlreiche Assistenzsysteme, die die Fahrsicherheit erhöhen, einschließlich automatischer Notbremsung und Spurhalteassistent.

Fazit: Welches Modell ist das richtige für Sie?

Bei der Wahl zwischen dem Tesla Model Y und dem XPeng G9 hängt die Entscheidung stark von den individuellen Prioritäten des Käufers ab. Das Model Y punktet mit überlegener Effizienz, schnellerer Beschleunigung und einem starken Supercharging-Netzwerk. Das XPeng G9 hingegen bietet mehr Luxus und eine beeindruckende Leistung und ist ideal für Käufer, die Wert auf erweiterten Komfort und fortschrittliche Technologien legen.

Letztendlich bieten beide Fahrzeuge herausragende Eigenschaften, die sie zu hervorragenden Vertretern der neuesten Elektrofahrzeugtechnologie machen. Ihr endgültiger Kauf wird durch persönliche Vorlieben und Anforderungen bestimmt.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch:

Preis und Effizienz gehören zu den wichtigsten Kriterien beim Autokauf – und genau hier trennt sich häufig die Spreu vom Weizen.

Tesla Model Y ist beim Preis spürbar im Vorteil – er startet bereits ab 45000 €, während der XPeng G9 mit 59600 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 14610 €.

Beim Stromverbrauch liegt der Vorteil beim Tesla Model Y: Mit 13.90 kWh pro 100 km ist er spürbar effizienter als der XPeng G9 mit 18.40 kWh. Das sind rund 4.50 kWh Unterschied.

In Sachen Reichweite kann der Tesla Model Y kaum spürbar mehr überzeugen: Er schafft bis zu 622 km, also etwa 37 km mehr als der XPeng G9.

Motor und Leistung:

Unter der Haube zeigt sich, welches Modell sportlicher ausgelegt ist und wer beim Duell die Nase vorn hat.

Bei der Motorleistung hat der Tesla Model Y nur leicht einen Vorteil – mit 627 PS statt 575 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 52 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Tesla Model Y klar erkennbar die Nase vorn – er schafft den Sprint in 3.50 s, während der XPeng G9 4.20 s benötigt. Damit ist er rund 0.70 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Tesla Model Y ein Stück weit vorn – er erreicht 250 km/h, während der XPeng G9 bei 200 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 50 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: XPeng G9 zieht merklich kräftiger durch und bietet 695 Nm statt 493 Nm. Das macht rund 202 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Ob Familienauto oder Alltagsbegleiter – wer bietet mehr Platz, mehr Flexibilität und mehr Komfort?

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Tesla Model Y ein wenig leichter – 1976 kg im Vergleich zu 2210 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 234 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Tesla Model Y etwas mehr Platz – 822 L gegenüber 660 L. Das sind rund 162 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Tesla Model Y spürbar – bis zu 2022 L, also rund 446 L mehr als der XPeng G9.

Wer gewinnt das Rennen?

Der Tesla Model Y dominiert diesen Vergleich klar und ist somit unser DriveDuel Champion!
Tesla Model Y ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

ab ca. 45.000 €
Model Y @ Tesla, Inc.

Tesla Model Y

  • Motorart : Elektro
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Heckantrieb, Allrad
  • Leistung PS : 299 - 627 PS
  • Verbrauch kWh/100km : 13.9 - 16.2 kWh
  • Elektrische Reichweite : 500 - 622 km

Tesla Model Y

4.3 (3)
bewerten

Das Tesla Model Y ist ein praktisch veranlagter Elektro-SUV, der mit großzügigem Platzangebot, minimalistischer Innenraumgestaltung und einer Prise Zukunftsflair den Alltag merklich entspannter macht. Wer ein pragmatisches, aber dennoch dynamisch auftretendes Familienauto mit einem Augenzwinkern sucht, findet hier eine sehr taugliche Lösung.

Details

XPeng G9

4.5 (2)
bewerten

Der XPeng G9 tritt als selbstbewusster Elektro-SUV auf, dessen futuristisches Design und hochwertige Innenraumpräsenz sofort ins Auge springen. Für Käufer, die viel Komfort, smarte Technik und Alltagstauglichkeit wollen, ist er eine ernsthafte Option — mit genug cleveren Ideen, um lange Pendelstrecken angenehmer zu machen.

Details
Tesla Model Y
XPeng G9
Model Y @ Tesla, Inc.
G9 @ XPeng Motors

Kosten und Verbrauch

Preis
45000 - 62000 €
Preis
59600 - 72600 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
13.9 - 16.2 kWh
Verbrauch kWh/100km
18.4 - 20.1 kWh
Elektrische Reichweite
500 - 622 km
Elektrische Reichweite
502 - 585 km
Batteriekapazität
64.5 - 85 kWh
Batteriekapazität
78.2 - 92.2 kWh
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1976 - 2108 kg
Leergewicht
2210 - 2395 kg
Kofferraum
822 L
Kofferraum
660 L
Länge
4790 - 4796 mm
Länge
4891 mm
Breite
1921 mm
Breite
1937 mm
Höhe
1611 - 1624 mm
Höhe
1670 - 1680 mm
Kofferraum maximal
2022 L
Kofferraum maximal
1576 L
Zuladung
418 - 472 kg
Zuladung
-

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Leistung PS
299 - 627 PS
Leistung PS
351 - 575 PS
Beschleunigung 0-100km/h
3.5 - 5.9 s
Beschleunigung 0-100km/h
4.2 - 6.6 s
max. Geschwindigkeit
201 - 250 km/h
max. Geschwindigkeit
200 km/h
Drehmoment
420 - 493 Nm
Drehmoment
465 - 695 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
220 - 461 kW
Leistung kW
258 - 423 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2025
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
Tesla
Marke
XPeng
Gibt es den Tesla Model Y mit verschiedenen Antrieben?

Angeboten wird der Tesla Model Y mit Heckantrieb oder Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.