Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist – XPeng G9 oder ZEEKR 7X?
The automotive world is abuzz with excitement as two of the most advanced electric SUVs, the XPeng G9 and the ZEEKR 7X, make their way onto the scene. Both vehicles boast impressive specs and the latest in automotive technology, appealing to the modern, eco-conscious driver. Let's dive into the details of these two electrifying contenders.
The XPeng G9 and ZEEKR 7X share a commonality in their SUV body type, but they offer distinctive designs that cater to their brand ethos. The G9 is slightly longer at 4891mm compared to the 4787mm of the 7X, but the height advantage goes to XPeng at 1680mm, offering a more commanding road presence. ZEEKR, however, presents a sleeker profile with a width of 1930mm, slightly narrower than XPeng's 1937mm, potentially favoring urban maneuverability.
Performance enthusiasts will find both models riveting. The XPeng G9 offers a power range of 313 to 551 HP and can accelerate from 0-100 km/h in an impressive 6.4 to 3.9 seconds. Meanwhile, the ZEEKR 7X kicks things up a notch, providing 422 to 639 HP and matching the quick start from 0-100 km/h in 6 to 3.8 seconds. With XPeng's top speed of 200 km/h and ZEEKR's slightly higher 210 km/h, both promise exhilarating rides on the open road.
In terms of efficiency, the XPeng G9 and ZEEKR 7X are neck and neck. The G9 offers an electric range between 460 and 570 km, with power consumption ranging from 19.4 to 21.3 kWh/100 km. ZEEKR leans slightly more towards efficiency with a range of 480 to 615 km and a consumption spanning 17.7 to 19.9 kWh/100 km. Both models exude environmental consciousness, emitting zero CO2 and boasting an A-grade CO2 efficiency.
Inside, both SUVs prioritize passenger comfort with seating for five. The XPeng G9 offers a spacious cargo area of 660 liters while the ZEEKR 7X follows with 539 liters, enough for family trips and weekend getaways. Both interiors reflect a modern design ethos, with advanced infotainment systems and plush seating designed for long-distance comfort.
Both brands are known for their tech-savvy offerings. While specific tech features aren't detailed here, prospective buyers can expect the latest in digital cockpit design, autonomous driving capabilities, and connectivity options, given the reputation of XPeng and ZEEKR for innovation and cutting-edge technology.
In a showdown between the XPeng G9 and ZEEKR 7X, buyers are presented with tough choices regarding performance, efficiency, and design. The XPeng G9 offers a slightly longer range with its efficient powertrain, while the ZEEKR 7X impresses with its higher power output and sleek design. Ultimately, the choice boils down to individual preference—whether one seeks superior range and practicality or a blend of performance with stylish urban mobility.
Whichever you choose, both the XPeng G9 and ZEEKR 7X represent the future of electric motoring, offering dynamic driving experiences befitting the modern, environmentally conscious driver.
Kosten und Verbrauch: Beim Blick auf Preis und Effizienz zeigen sich meist die deutlichsten Unterschiede. Hier entscheidet sich oft, welches Modell langfristig besser ins Budget passt.
ZEEKR 7X ist beim Preis etwas im Vorteil – er startet bereits ab 53000 €, während der XPeng G9 mit 59600 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 6610 €.
Beim Stromverbrauch liegt der Vorteil beim ZEEKR 7X: Mit 17.70 kWh pro 100 km ist er nur leicht effizienter als der XPeng G9 mit 18.40 kWh. Das sind rund 0.70 kWh Unterschied.
In Sachen Reichweite kann der ZEEKR 7X minimal mehr überzeugen: Er schafft bis zu 615 km, also etwa 30 km mehr als der XPeng G9.
Motor und Leistung: Unter der Haube zeigt sich, welches Modell sportlicher ausgelegt ist und wer beim Duell die Nase vorn hat.
Bei der Motorleistung hat der ZEEKR 7X leicht einen Vorteil – mit 646 PS statt 575 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 71 PS.
In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der ZEEKR 7X ein wenig die Nase vorn – er schafft den Sprint in 3.80 s, während der XPeng G9 4.20 s benötigt. Damit ist er rund 0.40 s schneller.
Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der ZEEKR 7X minimal vorn – er erreicht 210 km/h, während der XPeng G9 bei 200 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 10 km/h.
Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: ZEEKR 7X zieht nur leicht kräftiger durch und bietet 710 Nm statt 695 Nm. Das macht rund 15 Nm Unterschied.
Platz und Alltagstauglichkeit: Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.
Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.
Beim Leergewicht zeigt sich XPeng G9 minimal leichter – 2210 kg im Vergleich zu 2395 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 185 kg.
Beim Kofferraumvolumen hat der XPeng G9 leicht mehr Platz – 660 L gegenüber 539 L. Das sind rund 121 L Unterschied.
Unser Fazit: Der ZEEKR 7X zeigt kleine, aber feine Vorteile und ist somit unser DriveDuel Champion!
ZEEKR 7X ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.
Der XPeng G9 beeindruckt durch sein modernes Design und bietet eine Vielzahl an innovativen Technologien, die den Fahrkomfort erheblich steigern. Die Innenausstattung ist hochwertig und verbindet Luxus mit Funktionalität, was sich angenehm auf das Fahrerlebnis auswirkt. Besonders hervorzuheben ist das fortschrittliche Assistenzsystem, das für ein hohes Maß an Sicherheit sorgt.
DetailsDer Zeekr 7X besticht durch sein markantes Design und innovative Technologie. Innenraum und Ausstattung setzen Maßstäbe in Sachen Luxus und Komfort. Mit seinem futuristischen Ansatz ist der Zeekr 7X bestens gerüstet, um im Premiumsegment zu überzeugen.
Details|
|
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
|---|---|
|
Preis
59600 - 72600 €
|
Preis
53000 - 63000 €
|
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch L/100km
-
|
|
Verbrauch kWh/100km
18.4 - 20.1 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
17.7 - 19.9 kWh
|
|
Elektrische Reichweite
502 - 585 km
|
Elektrische Reichweite
480 - 615 km
|
|
Batteriekapazität
78.2 - 92.2 kWh
|
Batteriekapazität
-
|
|
co2
0 g/km
|
co2
0 g/km
|
|
Tankgröße
-
|
Tankgröße
-
|
Maße und Karosserie |
|
|---|---|
|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
|
Türen
5
|
Türen
5
|
|
Leergewicht
2210 - 2395 kg
|
Leergewicht
2395 - 2535 kg
|
|
Kofferraum
660 L
|
Kofferraum
539 L
|
|
Länge
4891 mm
|
Länge
4787 mm
|
|
Breite
1937 mm
|
Breite
1930 mm
|
|
Höhe
1670 - 1680 mm
|
Höhe
1650 mm
|
|
Kofferraum maximal
1576 L
|
Kofferraum maximal
-
|
|
Zuladung
-
|
Zuladung
455 - 485 kg
|
Motor und Leistung |
|
|---|---|
|
Motorart
Elektro
|
Motorart
Elektro
|
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
|
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
|
|
Leistung PS
351 - 575 PS
|
Leistung PS
421 - 646 PS
|
|
Beschleunigung 0-100km/h
4.2 - 6.6 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
3.8 - 6 s
|
|
max. Geschwindigkeit
200 km/h
|
max. Geschwindigkeit
210 km/h
|
|
Drehmoment
465 - 695 Nm
|
Drehmoment
440 - 710 Nm
|
|
Anzahl Zylinder
-
|
Anzahl Zylinder
-
|
|
Leistung kW
258 - 423 kW
|
Leistung kW
310 - 475 kW
|
|
Hubraum
-
|
Hubraum
-
|
Allgemein |
|
|---|---|
|
Modelljahr
2025
|
Modelljahr
2025
|
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
|
Marke
XPeng
|
Marke
ZEEKR
|
Verfügbar ist der XPeng G9 als Heckantrieb oder Allrad.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.