Zwei Autos, ein Duell: Toyota bZ4X trifft auf Volvo XC60.
Wer überzeugt bei Leistung, Verbrauch und Preis-Leistung? Finde es jetzt heraus!
Preis und Effizienz gehören zu den wichtigsten Kriterien beim Autokauf – und genau hier trennt sich häufig die Spreu vom Weizen.
Toyota bZ4X ist beim Preis spürbar im Vorteil – er startet bereits ab 42900 €, während der Volvo XC60 mit 57400 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 14490 €.
In Sachen Reichweite kann der Toyota bZ4X deutlich mehr überzeugen: Er schafft bis zu 568 km, also etwa 486 km mehr als der Volvo XC60.
Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.
Bei der Motorleistung hat der Volvo XC60 merklich einen Vorteil – mit 455 PS statt 343 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 112 PS.
In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Volvo XC60 minimal die Nase vorn – er schafft den Sprint in 4.90 s, während der Toyota bZ4X 5.10 s benötigt. Damit ist er rund 0.20 s schneller.
Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Volvo XC60 ein Stück weit vorn – er erreicht 180 km/h, während der Toyota bZ4X bei 160 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 20 km/h.
Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Volvo XC60 zieht deutlich kräftiger durch und bietet 709 Nm statt 338 Nm. Das macht rund 371 Nm Unterschied.
Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.
Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.
Beim Leergewicht zeigt sich Volvo XC60 geringfügig leichter – 1900 kg im Vergleich zu 1970 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 70 kg.
Beim Kofferraumvolumen hat der Volvo XC60 minimal mehr Platz – 483 L gegenüber 452 L. Das sind rund 31 L Unterschied.
Auch bei der Zuladung hat Volvo XC60 kaum spürbar das Rennen gewonnen – 550 kg gegenüber 495 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 55 kg.
Insgesamt zeigt sich der Volvo XC60 entscheidet das Duell ganz knapp für sich und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion.
Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.
Der Toyota bZ4X zeigt elegante Linien und ein modernes Design, das sowohl ästhetisch ansprechend als auch funktional ist. Mit seinem innovativen Elektroantrieb bietet der bZ4X eine beeindruckende Reichweite und verzichtet dennoch nicht auf Fahrkomfort. Der Innenraum überzeugt durch hochwertige Materialien und eine zukunftsorientierte technologische Ausstattung, die ein einzigartiges Fahrerlebnis schafft.
DetailsDer Volvo XC60 verbindet skandinavische Zurückhaltung mit dezenter Eleganz und wirkt innen wie ein aufgeräumtes Wohnzimmer auf Rädern — luxuriös, ohne zu protzen. Für Käufer, die Wert auf Komfort, clevere Ausstattung und ein entspanntes Fahrerlebnis legen, ist er eine souveräne und unaufgeregte Wahl, die die tägliche Routine angenehm macht.
Details|
|
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
|---|---|
|
Preis
42900 - 56000 €
|
Preis
57400 - 87600 €
|
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch L/100km
2.8 - 7.5 L
|
|
Verbrauch kWh/100km
13.5 - 16.2 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
|
Elektrische Reichweite
444 - 568 km
|
Elektrische Reichweite
74 - 82 km
|
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
14.70 kWh
|
|
co2
0 g/km
|
co2
64 - 169 g/km
|
|
Tankgröße
-
|
Tankgröße
71 L
|
Maße und Karosserie |
|
|---|---|
|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
|
Türen
5
|
Türen
5
|
|
Leergewicht
1970 - 2180 kg
|
Leergewicht
1900 - 2150 kg
|
|
Kofferraum
452 L
|
Kofferraum
468 - 483 L
|
|
Länge
4690 mm
|
Länge
4708 mm
|
|
Breite
1860 mm
|
Breite
1902 mm
|
|
Höhe
1600 - 1650 mm
|
Höhe
1651 - 1655 mm
|
|
Kofferraum maximal
-
|
Kofferraum maximal
1528 - 1543 L
|
|
Zuladung
375 - 495 kg
|
Zuladung
510 - 550 kg
|
Motor und Leistung |
|
|---|---|
|
Motorart
Elektro
|
Motorart
Benzin MHEV, Plugin Hybrid
|
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
|
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Allrad
|
|
Leistung PS
167 - 343 PS
|
Leistung PS
250 - 455 PS
|
|
Beschleunigung 0-100km/h
5.1 - 8.6 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
4.9 - 6.9 s
|
|
max. Geschwindigkeit
140 - 160 km/h
|
max. Geschwindigkeit
180 km/h
|
|
Drehmoment
265 - 338 Nm
|
Drehmoment
350 - 709 Nm
|
|
Anzahl Zylinder
-
|
Anzahl Zylinder
4
|
|
Leistung kW
123 - 252 kW
|
Leistung kW
184 - 335 kW
|
|
Hubraum
-
|
Hubraum
1969 cm3
|
Allgemein |
|
|---|---|
|
Modelljahr
2024 - 2025
|
Modelljahr
2025
|
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
CO2-Effizienzklasse
F, B
|
|
Marke
Toyota
|
Marke
Volvo
|
Angeboten wird der Toyota bZ4X mit Frontantrieb oder Allrad.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.