Zwei Autos, ein Duell: Volvo V60 trifft auf VW Tiguan.
Wer überzeugt bei Leistung, Verbrauch und Preis-Leistung? Finde es jetzt heraus!
In der Welt der Automobilität stehen zwei prominente Modelle im Vergleich: der stilvolle Kombi Volvo V60 und das dynamische SUV VW Tiguan. Beide Fahrzeuge bieten eine faszinierende Kombination aus Technologie, Leistung und Design. In diesem Artikel werden wir die technischen Merkmale, Innovationen und Vorzüge dieser beiden Modelle detailliert beleuchten.
Der Volvo V60 beeindruckt mit seinem eleganten und aerodynamischen Kombidesign, das eine Länge von 4778 mm und eine Breite von 1850 mm aufweist. Mit fünf Türen und einer Kofferraumkapazität von 519 Litern bietet er ausreichend Platz für Familie und Gepäck. Auf der anderen Seite ist der VW Tiguan ein SUV mit einer robusten Erscheinung. Mit einer Länge von 4539 mm und einer Höhe von 1658 mm bietet er ein erhöhtes Fahrerlebnis und eine Kofferraumkapazität von bis zu 652 Litern.
Der Volvo V60 bietet eine Auswahl an Motoren, darunter Benzin-MHEV, Plug-in-Hybrid und Diesel-MHEV und erreicht eine Leistung von bis zu 455 PS. Besonders beeindruckend ist die Plug-in-Hybrid-Version mit einer elektrischen Reichweite von 92 km. Der VW Tiguan hingegen bietet ebenfalls verschiedene Antriebe wie Benzin-MHEV, Plug-in-Hybrid und Diesel. Seine Modelle reichen bis zu 272 PS, mit einer maximalen elektrischen Reichweite von 113 km.
Beide Modelle sind mit modernen Technologien ausgestattet. Der Volvo V60 bietet eine Dual-Clutch-Automatik oder ein Automatikgetriebe, während der VW Tiguan ausschließlich auf ein Dual-Clutch-Automatikgetriebe setzt. Beide Fahrzeuge sind sowohl mit Frontantrieb als auch mit Allradantrieb erhältlich, was eine flexible Nutzung bei unterschiedlichen Straßenverhältnissen ermöglicht.
Im Hinblick auf Effizienz und Umweltfreundlichkeit hat jeder Wagen seine Stärken. Der Volvo V60 hat eine CO2-Effizienzklasse, die von B bis F reicht, abhängig von der Antriebsart. Sein Kraftstoffverbrauch liegt zwischen 0,7 bis 7,4 L/100 km. Der VW Tiguan bietet ebenfalls eine breite CO2-Effizienzpalette von B bis G, mit einem Kraftstoffverbrauch, der sich zwischen 0,4 bis 8,5 L/100 km bewegt.
Ob Sie sich für den Volvo V60 mit seinem eleganten Design und innovativen Hybridtechnologien oder den VW Tiguan mit seiner Vielseitigkeit und beeindruckenden SUV-Präsenz entscheiden, beide Fahrzeuge bieten Spitzenleistungen in ihrer Klasse. Die Wahl hängt letztendlich von den individuellen Bedürfnissen und Präferenzen ab, sei es für die Familie, lange Reisen oder den täglichen Stadtverkehr.
Kosten und Verbrauch: Beim Thema Wirtschaftlichkeit zeigen sich spannende Unterschiede zwischen beiden Modellen.
VW Tiguan ist beim Preis merklich im Vorteil – er startet bereits ab 38300 €, während der Volvo V60 mit 48600 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 10340 €.
Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: VW Tiguan kommt mit 0.40 L aus und ist damit klar sparsamer als der Volvo V60 mit 2.40 L. Der Unterschied liegt bei etwa 2 L pro 100 km.
In Sachen Reichweite kann der VW Tiguan klar erkennbar mehr überzeugen: Er schafft bis zu 129 km, also etwa 37 km mehr als der Volvo V60.
Motor und Leistung: Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sagen viel darüber aus, wie sich ein Auto im Alltag fährt. Hier zeigt sich, wer mehr Dynamik bietet.
Bei der Motorleistung hat der Volvo V60 klar einen Vorteil – mit 455 PS statt 272 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 183 PS.
In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Volvo V60 spürbar die Nase vorn – er schafft den Sprint in 4.60 s, während der VW Tiguan 5.90 s benötigt. Damit ist er rund 1.30 s schneller.
Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der VW Tiguan klar erkennbar vorn – er erreicht 242 km/h, während der Volvo V60 bei 180 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 62 km/h.
Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Volvo V60 zieht überzeugend kräftiger durch und bietet 709 Nm statt 400 Nm. Das macht rund 309 Nm Unterschied.
Platz und Alltagstauglichkeit: Ob Familienauto oder Alltagsbegleiter – wer bietet mehr Platz, mehr Flexibilität und mehr Komfort?
Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.
Beim Leergewicht zeigt sich VW Tiguan geringfügig leichter – 1599 kg im Vergleich zu 1734 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 135 kg.
Beim Kofferraumvolumen hat der VW Tiguan klar erkennbar mehr Platz – 652 L gegenüber 519 L. Das sind rund 133 L Unterschied.
Beim maximalen Ladevolumen punktet VW Tiguan ein wenig – bis zu 1650 L, also rund 219 L mehr als der Volvo V60.
Auch bei der Zuladung hat VW Tiguan geringfügig das Rennen gewonnen – 533 kg gegenüber 506 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 27 kg.
Insgesamt zeigt sich der VW Tiguan übertrifft den Rivalen in fast allen Punkten und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion
. Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.
Der Volvo V60 präsentiert sich als eleganter Kombi, der schwedisches Design und innovative Technik harmonisch vereint. Mit seinem großzügigen Innenraum und hochwertigen Materialien bietet er einen hohen Komfort für Fahrer und Passagiere. Zudem sorgt die fortschrittliche Sicherheitsausstattung für ein beruhigendes Fahrerlebnis, das typisch für die Marke Volvo ist.
DetailsDer VW Tiguan ist ein souveräner Kompakt-SUV, der Alltagstauglichkeit, Komfort und dezente Eleganz zu einem verlässlichen Paket schnürt. Er fährt sich unaufgeregt, bietet viel Platz für Familie und Freizeit und spricht Käufer an, die lieber solide Kompetenz als laute Show mögen — klug gewählt statt protzig.
Details|
|
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
|---|---|
|
Preis
48600 - 74900 €
|
Preis
38300 - 60500 €
|
|
Verbrauch L/100km
2.4 - 6.2 L
|
Verbrauch L/100km
0.4 - 8.4 L
|
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
|
Elektrische Reichweite
92 km
|
Elektrische Reichweite
119 - 129 km
|
|
Batteriekapazität
14.70 kWh
|
Batteriekapazität
19.70 kWh
|
|
co2
54 - 140 g/km
|
co2
8 - 190 g/km
|
|
Tankgröße
60 L
|
Tankgröße
45 - 58 L
|
Maße und Karosserie |
|
|---|---|
|
Karosserie
Kombi
|
Karosserie
SUV
|
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
|
Türen
5
|
Türen
5
|
|
Leergewicht
1734 - 2064 kg
|
Leergewicht
1599 - 1890 kg
|
|
Kofferraum
519 L
|
Kofferraum
490 - 652 L
|
|
Länge
4778 mm
|
Länge
4539 mm
|
|
Breite
1850 mm
|
Breite
1842 - 1859 mm
|
|
Höhe
1432 mm
|
Höhe
1656 - 1658 mm
|
|
Kofferraum maximal
1431 L
|
Kofferraum maximal
1486 - 1650 L
|
|
Zuladung
466 - 506 kg
|
Zuladung
460 - 533 kg
|
Motor und Leistung |
|
|---|---|
|
Motorart
Benzin MHEV, Plugin Hybrid
|
Motorart
Plugin Hybrid, Benzin, Benzin MHEV, Diesel
|
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
|
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Automatikgetriebe
|
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
|
Leistung PS
197 - 455 PS
|
Leistung PS
130 - 272 PS
|
|
Beschleunigung 0-100km/h
4.6 - 7.6 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
5.9 - 10.6 s
|
|
max. Geschwindigkeit
180 km/h
|
max. Geschwindigkeit
198 - 242 km/h
|
|
Drehmoment
300 - 709 Nm
|
Drehmoment
220 - 400 Nm
|
|
Anzahl Zylinder
4
|
Anzahl Zylinder
4
|
|
Leistung kW
145 - 335 kW
|
Leistung kW
96 - 200 kW
|
|
Hubraum
1969 cm3
|
Hubraum
1498 - 1984 cm3
|
Allgemein |
|
|---|---|
|
Modelljahr
2024 - 2025
|
Modelljahr
2024 - 2025
|
|
CO2-Effizienzklasse
E, B
|
CO2-Effizienzklasse
B, G, D, E, F
|
|
Marke
Volvo
|
Marke
VW
|
Der Volvo V60 ist verfügbar als Frontantrieb oder Allrad.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.