@ BMW Group Press
@ Volkswagen AG / VW Media
VS

BMW X3 vs VW Tiguan – Welches Auto ist der bessere Deal?

Zwei Autos, ein Duell: BMW X3 trifft auf VW Tiguan.
Wer überzeugt bei Leistung, Verbrauch und Preis-Leistung? Finde es jetzt heraus!

X3 @ BMW Group Press

Einführung in den Vergleich: BMW X3 vs. VW Tiguan

In der Welt der SUVs stehen der BMW X3 und der VW Tiguan für herausragende Technik, Innovation und Komfort. Diese beiden Modelle konkurrieren nicht nur um die Gunst der Käufer, sondern setzen auch Maßstäbe in ihren jeweiligen Klassen. In diesem Artikel vergleichen wir die technischen Aspekte, die Leistung und innovative Funktionen der beiden Fahrzeuge.

Tiguan @ Volkswagen AG / VW Media

Design und Innenraum

Der BMW X3 präsentiert sich mit einem sportlichen und gleichzeitig eleganten Design. Die charakteristische BMW-Niere und die dynamischen Linien verleihen ihm einen aggressiven Auftritt. Im Inneren überzeugt der X3 durch hochwertige Materialien und ein ausgeklügeltes Infotainmentsystem, das eine nahtlose Integration von Smartphones ermöglicht.

Der VW Tiguan hingegen strahlt mit einem zeitlosen Design und einer funktionalen Innenraumgestaltung aus. Das Cockpit ist übersichtlich gestaltet, und besonders die intuitive Bedienung des Infotainmentsystems wird von den Nutzern geschätzt. Der Tiguan bietet darüber hinaus einen geräumigen Kofferraum, der Platz für alle Anforderungen des Alltags bietet.

X3 @ BMW Group Press

Leistung und Antrieb

Der BMW X3 bietet eine breite Palette an Antriebsmöglichkeiten, darunter Diesel-MHEV, Benzin-MHEV und Plug-in-Hybride. Mit einer Höchstleistung von bis zu 510 PS und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,8 Sekunden setzt der X3 beeindruckende Leistungsmaßstäbe. Die Allradantrieb-Technologie sorgt für herausragende Fahrstabilität und Traktion unter allen Bedingungen.

Der VW Tiguan bietet ebenfalls verschiedene Motoroptionen, jedoch mit einem stärkeren Fokus auf Effizienz. Der Plug-in-Hybrid des Tiguan hat eine elektrische Reichweite von bis zu 113 km, was ihn ideal für städtisches Fahren macht. Mit bis zu 272 PS und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 5,9 Sekunden beweist der Tiguan, dass er nicht nur pragmatisch, sondern auch leistungsstark sein kann.

Tiguan @ Volkswagen AG / VW Media

Kraftstoffverbrauch und Effizienz

Der BMW X3 bietet eine Vielzahl von Motoren mit einem kraftstoffeffizienten Verbrauch von bis zu 2,1 L/100km im Hybridbetrieb. Dies macht ihn zu einer umweltfreundlicheren Wahl innerhalb seiner Klasse. Sein CO2-Ausstoß ist im Bereich von 47 g/km für die Plug-in-Hybrid-Varianten sehr beeindruckend.

Der VW Tiguan zeigt sich mit einem Verbrauch ab 5,3 L/100km bei den Dieselmodellen. Besonders der Plug-in-Hybrid bietet mit nur 0,4 L/100km eine unvergleichliche Effizienz, die vor allem für umweltbewusste Fahrer von Vorteil ist. Der CO2-Ausstoß ist im Bereich von 139 g/km ebenfalls akzeptabel.

X3 @ BMW Group Press

Innovative Technologien

Beide Modelle sind mit einer Fülle von modernen Technologien ausgestattet. Der BMW X3 verfügt über das innovative BMW iDrive-System, das eine Sprachsteuerung sowie Gestensteuerung bietet. Sicherheitsfunktionen wie der aktive Tempomat und der Spurhalteassistent sind ebenfalls verfügbar und erhöhen die Fahrt Sicherheit.

Der VW Tiguan punktet mit dem "Digital Cockpit," das digitale Instrumente in hoher Auflösung bietet und eine personalisierte Anzeige ermöglicht. Zudem hat der Tiguan zahlreiche Assistenzsysteme, die ein stressfreies Fahren ermöglichen, wie den Notbremsassistenten und die Einparkhilfe.

Tiguan @ Volkswagen AG / VW Media

Fazit: Welcher SUV ist der richtige für Sie?

Die Entscheidung zwischen dem BMW X3 und dem VW Tiguan hängt stark von individuellen Bedürfnissen ab. Der X3 überzeugt mit seiner sportlichen Leistung und luxuriösen Ausstattung, während der Tiguan mit seinen praktischen Eigenschaften und der hohen Effizienz punktet. Beide Fahrzeuge bieten innovative Technologien und ein hohes Maß an Sicherheit, sodass potentielle Käufer sicher sein können, dass sie bei beiden Modellen eine starke Wahl treffen.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

X3 @ BMW Group Press

Kosten und Verbrauch:

Preis und Effizienz gehören zu den wichtigsten Kriterien beim Autokauf – und genau hier trennt sich häufig die Spreu vom Weizen.

VW Tiguan ist beim Preis signifikant im Vorteil – er startet bereits ab 38300 €, während der BMW X3 mit 59800 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 21550 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: VW Tiguan kommt mit 0.40 L aus und ist damit klar sparsamer als der BMW X3 mit 2.80 L. Der Unterschied liegt bei etwa 2.40 L pro 100 km.

In Sachen Reichweite kann der VW Tiguan klar erkennbar mehr überzeugen: Er schafft bis zu 129 km, also etwa 41 km mehr als der BMW X3.

Tiguan @ Volkswagen AG / VW Media

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sagen viel darüber aus, wie sich ein Auto im Alltag fährt. Hier zeigt sich, wer mehr Dynamik bietet.

Bei der Motorleistung hat der BMW X3 spürbar einen Vorteil – mit 398 PS statt 272 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 126 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der BMW X3 merklich die Nase vorn – er schafft den Sprint in 4.60 s, während der VW Tiguan 5.90 s benötigt. Damit ist er rund 1.30 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der BMW X3 geringfügig vorn – er erreicht 250 km/h, während der VW Tiguan bei 242 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 8 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: BMW X3 zieht deutlich kräftiger durch und bietet 670 Nm statt 400 Nm. Das macht rund 270 Nm Unterschied.

X3 @ BMW Group Press

Platz und Alltagstauglichkeit:

Neben reiner Leistung zählt im Alltag vor allem der Raumkomfort. Hier entscheidet sich, welches Fahrzeug praktischer und vielseitiger ist.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich VW Tiguan deutlich wahrnehmbar leichter – 1599 kg im Vergleich zu 1930 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 331 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der VW Tiguan ein Stück weit mehr Platz – 652 L gegenüber 570 L. Das sind rund 82 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet BMW X3 minimal – bis zu 1700 L, also rund 50 L mehr als der VW Tiguan.

Auch bei der Zuladung hat BMW X3 geringfügig das Rennen gewonnen – 570 kg gegenüber 533 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 37 kg.

Wer gewinnt das Rennen?

Der VW Tiguan ist weitestgehend überlegen und ist somit unser DriveDuel Champion!
VW Tiguan ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

ab ca. 38.300 €
Tiguan @ Volkswagen AG / VW Media

VW Tiguan

  • Motorart : Plugin Hybrid, Benzin, Benzin MHEV, Diesel
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Frontantrieb, Allrad
  • Leistung PS : 130 - 272 PS
  • Verbrauch L/100km : 0.4 - 8.4 L
  • Elektrische Reichweite : 119 - 129 km

BMW X3

Der BMW X3 präsentiert sich als souveräner Allrounder, der souveräne Fahrdynamik mit Alltagstauglichkeit verbindet und dabei nie angestrengt wirkt. Innen gibt es hochwertige Materialien und clevere Details, außen sorgt die typische BMW-Optik für Präsenz – ein stimmiges Paket für alle, die Premium mit Pragmatismus wollen.

Details

VW Tiguan

3.3 (3)
bewerten

Der VW Tiguan ist ein souveräner Kompakt-SUV, der Alltagstauglichkeit, Komfort und dezente Eleganz zu einem verlässlichen Paket schnürt. Er fährt sich unaufgeregt, bietet viel Platz für Familie und Freizeit und spricht Käufer an, die lieber solide Kompetenz als laute Show mögen — klug gewählt statt protzig.

Details
BMW X3
VW Tiguan
X3 @ BMW Group Press
Tiguan @ Volkswagen AG / VW Media

Kosten und Verbrauch

Preis
59800 - 84500 €
Preis
38300 - 60500 €
Verbrauch L/100km
2.8 - 7.7 L
Verbrauch L/100km
0.4 - 8.4 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
88 km
Elektrische Reichweite
119 - 129 km
Batteriekapazität
19.70 kWh
Batteriekapazität
19.70 kWh
co2
64 - 175 g/km
co2
8 - 190 g/km
Tankgröße
50 - 65 L
Tankgröße
45 - 58 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1930 - 2140 kg
Leergewicht
1599 - 1890 kg
Kofferraum
460 - 570 L
Kofferraum
490 - 652 L
Länge
4755 mm
Länge
4539 mm
Breite
1920 mm
Breite
1842 - 1859 mm
Höhe
1660 mm
Höhe
1656 - 1658 mm
Kofferraum maximal
1600 - 1700 L
Kofferraum maximal
1486 - 1650 L
Zuladung
570 kg
Zuladung
460 - 533 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin MHEV, Diesel MHEV, Plugin Hybrid
Motorart
Plugin Hybrid, Benzin, Benzin MHEV, Diesel
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Allrad
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
197 - 398 PS
Leistung PS
130 - 272 PS
Beschleunigung 0-100km/h
4.6 - 7.8 s
Beschleunigung 0-100km/h
5.9 - 10.6 s
max. Geschwindigkeit
215 - 250 km/h
max. Geschwindigkeit
198 - 242 km/h
Drehmoment
330 - 670 Nm
Drehmoment
220 - 400 Nm
Anzahl Zylinder
4 - 6
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
145 - 293 kW
Leistung kW
96 - 200 kW
Hubraum
1995 - 2998 cm3
Hubraum
1498 - 1984 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024 - 2025
Modelljahr
2024 - 2025
CO2-Effizienzklasse
F, E, B
CO2-Effizienzklasse
B, G, D, E, F
Marke
BMW
Marke
VW
Welche Antriebsarten sind für den BMW X3 erhältlich?

Angeboten wird der BMW X3 mit Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.