VS

VW Taigo vs VW Golf – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der VW Taigo oder der VW Golf?
Wir vergleichen für dich Leistung (150 PS vs 333 PS), Kofferraumvolumen (440 L vs 381 L), Verbrauch (5.40 L vs 0.30 L) und natürlich den Preis (22900 € vs 28300 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der VW Taigo (SUV) wird mit einem Benzin-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel oder Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der VW Golf (Schrägheck) einen Benzin MHEV, Benzin, Diesel oder Plugin Hybrid-Motor und ein Automatik oder Manuel Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 440 L beim VW Taigo bzw. 381 L beim VW Golf ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 150 PS des VW Taigo oder die 333 PS des VW Golf für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 5.40 L vs 0.30 L. Preislich liegt der VW Taigo bei 22900 €, während der VW Golf bei 28300 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

In unserem neuesten Vergleich nehmen wir den VW Golf und den VW Taigo genauer unter die Lupe. Während der Golf für seine hervorragende Fahrdynamik und Vielseitigkeit bekannt ist, punktet der Taigo mit seinem stylishen Design und der höheren Sitzposition. Beide Modelle bieten eine bemerkenswerte Ausstattung, doch je nach individuellen Bedürfnissen könnte eines der beiden Fahrzeuge die bessere Wahl sein.

VW Taigo

Der VW Taigo besticht durch sein dynamisches Design, das sportliche Eleganz mit robusten Akzenten vereint. Im Innenraum setzt er auf modernste digitale Technologien, die dem Fahrer ein komfortables und vernetztes Fahrerlebnis bieten. Seine erhöhte Sitzposition sorgt für eine hervorragende Sicht und macht ihn sowohl für die Stadt als auch für längere Fahrten bestens geeignet.

Details

VW Golf

Der VW Golf überzeugt seit Jahrzehnten durch seine Vielseitigkeit und seine ausgewogene Mischung aus Komfort und Dynamik. Mit seinem zeitlosen Design und der hochwertigen Verarbeitung ist er ein treuer Begleiter im Alltag. Besonders beliebt ist der Golf wegen seiner innovativen Technologie und der großen Auswahl an Varianten, die für jeden Bedarf das passende Modell bietet.

Details

Die Entscheidung zwischen dem VW Golf und dem VW Taigo kann für Autofahrer eine Herausforderung darstellen. Beide Modelle bieten eine Vielzahl von Stärken, die es wert sind, genauer unter die Lupe genommen zu werden. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Fahrzeuge hinsichtlich ihrer technischen Aspekte und Innovationen.

Design und Karosserie

Der VW Golf präsentiert sich als klassischer Kompaktwagen mit einer sportlichen Note. Er hat eine Länge von 4.282 mm, eine Breite von 1.789 mm und eine Höhe von 1.483 mm, was ihm eine dynamische Silhouette verleiht. Im Gegensatz dazu ist der VW Taigo ein SUV mit einer Länge von 4.266 mm, einer Breite von 1.757 mm und einer Höhe von 1.518 mm, der ihm eine höhere Sitzposition und mehr Platz bietet.

Antrieb und Motoren

Der Golf bietet eine Vielzahl von Antriebssträngen, darunter Benzin-, Diesel- und Hybridoptionen mit einer Leistung von bis zu 333 PS. Die Motoren sind mit einem manuellem oder einem automatischen Doppelkupplungsgetriebe kombinierbar. Im Vergleich dazu bietet der Taigo eine etwas einfachere Palette mit Benzinmotoren in den Leistungsklassen von 95 bis 150 PS, die sowohl manuell als auch mit einem automatischen Getriebe erhältlich sind.

Fahrdynamik und Leistung

Wenn es um die Beschleunigung geht, ist der Golf klar im Vorteil mit einem Sprint von 0 auf 100 km/h in nur 4,6 Sekunden für das leistungsstärkste Modell. Der Taigo hingegen benötigt für die schnellste Variante 8,2 Sekunden. Dies zeigt, dass der Golf nicht nur stärker, sondern auch agiler ist, was auf seine sportliche Ausrichtung zurückzuführen ist.

Kraftstoffverbrauch und Effizienz

In Bezug auf den Kraftstoffverbrauch liegt der Golf mit 5,1 bis 5,6 Litern auf 100 km in einem wettbewerbsfähigen Bereich. Der Taigo verbraucht leicht mehr, mit einem Verbrauch von 5,4 bis 5,8 Litern. Beide Modelle bieten jedoch effiziente Motoren und moderne Technologien, die den CO2-Ausstoß minimieren. Der Golf erreicht Einsparungen von bis zu 113 g/km, während der Taigo bei etwa 123 g/km liegt.

Innenraum und Technik

Mit einer Kabine, die sowohl Komfort als auch Funktionalität bietet, ist der Golf auf die Bedürfnisse von Fahrern und Passagieren ausgelegt. Er verfügt über viele Technologien, darunter ein digitales Cockpit und zahlreiche Assistenzsysteme. Der Taigo durchbricht das klassische SUV-Design mit einem modernen, gut durchdachten Innenraum und bietet mit 440 Litern ein vergleichbares Kofferraumvolumen.

Innovationen und Ausstattung

Beide Modelle sind mit den neuesten Innovationen von VW ausgestattet. Der Golf glänzt mit einer umfangreichen Palette an Infotainment-Systemen und einem optionalen Augmented-Reality-Head-Up-Display. Der Taigo hingegen punktet mit seinem sportlichen Design und bietet ebenfalls moderne Infotainment-Lösungen, die intuitiv bedienbar sind.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl der VW Golf als auch der VW Taigo ihre eigenen Vorzüge bieten. Der Golf überzeugt mit sportlicher Leistung und einer breiten Motorenpalette, während der Taigo als praktische SUV-Alternative mit höherem Platzangebot und gutem Komfort aufwartet. Die Wahl zwischen diesen beiden beliebten Modellen hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen des Fahrers ab.

VW Taigo
VW Golf
Taigo
Golf

Kosten und Verbrauch

Preis
22900 - 36600 €
Preis
28300 - 59600 €
Verbrauch L/100km
5.4 - 5.8 L
Verbrauch L/100km
0.3 - 8.5 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
131 - 143 km
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
19.70 kWh
co2
123 - 132 g/km
co2
6 - 192 g/km
Tankgröße
40 L
Tankgröße
40 - 50 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
Schrägheck
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1229 - 1292 kg
Leergewicht
1304 - 1670 kg
Kofferraum
440 L
Kofferraum
273 - 381 L
Länge
4266 mm
Länge
4282 - 4292 mm
Breite
1757 mm
Breite
1789 mm
Höhe
1518 mm
Höhe
1456 - 1483 mm
Zuladung
448 - 457 kg
Zuladung
428 - 505 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin
Motorart
Benzin MHEV, Benzin, Diesel, Plugin Hybrid
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Automatik, Manuel
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Schaltgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
95 - 150 PS
Leistung PS
116 - 333 PS
Beschleunigung 0-100km/h
8.2 - 11.1 s
Beschleunigung 0-100km/h
4.6 - 10.2 s
max. Geschwindigkeit
184 - 212 km/h
max. Geschwindigkeit
202 - 270 km/h
Drehmoment
175 - 250 Nm
Drehmoment
220 - 420 Nm
Anzahl Zylinder
3 - 4
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
70 - 110 kW
Leistung kW
85 - 245 kW
Hubraum
999 - 1498 cm3
Hubraum
1498 - 1984 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
D
CO2-Effizienzklasse
D, C, B, F, G
Marke
VW
Marke
VW

VW Taigo

Einführung in den VW Taigo: Der neue Stern am SUV-Himmel

Der VW Taigo ist die neueste Ergänzung im Segment der kompakten SUVs von Volkswagen. Mit seiner modernen Linienführung und innovativen Technologien möchte der Taigo sowohl junge als auch erfahrene Autofahrer ansprechen. Doch was steckt unter der Motorhaube dieses aufregenden Modells? Werfen wir einen genaueren Blick auf die technischen Details und die Besonderheiten des VW Taigo.

Power und Effizienz: Motorvarianten im Überblick

Der VW Taigo wird von effizienten Benzinmotoren angetrieben, die sowohl in manueller als auch in automatischer Getriebevariante erhältlich sind. Mit einer Leistungsspanne von 95 PS bis 150 PS ist für jeden Fahrstil die passende Motorisierung dabei. Besonders bemerkenswert ist der Taigo 1.0 TSI OPF Benzin, der in verschiedenen Leistungsstufen mit einem Verbrauch von nur 5,4 bis 5,8 Litern auf 100 km beeindruckt. Die CO2-Emission bewegt sich in einem Bereich von 123 bis 132 g/km, was den Taigo in die CO2-Effizienzklasse D einordnet.

Design trifft auf Funktionalität

Der VW Taigo präsentiert sich in einem modernen und dynamischen Design. Mit einer Länge von 4266 mm, einer Breite von 1757 mm und einer Höhe von 1518 mm bietet er eine kompakte Größe, die sowohl städtischen als auch ländlichen Anforderungen gerecht wird. Der Kofferraumvolumen von 440 Litern bietet ausreichend Platz für Gepäck und Einkäufe, während die offiziell gemessene Zuladung zwischen 448 und 457 kg beträgt.

Innenraum und Komfort: Technologie und Ausstattungslinien

Im Inneren des Taigo erwarten die Fahrer modernste Technologien, die den Fahrkomfort steigern. Je nach Ausstattungslinie wie GOAL, Life, R-Line oder Style DSG, sind Features wie ein digitales Cockpit, ein Infotainment-System der neuesten Generation und hochwertige Materialien Standard. Die Sitze sind komfortabel und bieten Platz für bis zu fünf Passagiere, was den Taigo zur perfekten Wahl für Familien und Abenteurer macht.

Performance und Fahrdynamik

Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 8,2 Sekunden und einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 212 km/h zeigt der VW Taigo, dass er auch auf der Überholspur zuhause ist. Der Wagen bietet ein beeindruckendes Drehmoment von 175 bis 250 Nm, was in Kombination mit der Auswahl an Schalt- und Doppelkupplungsgetrieben für eine dynamische und gleichzeitig komfortable Fahrt sorgt.

Abschließende Gedanken zum VW Taigo

Der VW Taigo verbindet moderne Designaspekte mit zukunftsweisender Technologie und effizientem Fahrspaß. Ob bei einem gemütlichen Sonntagsausflug oder einer dynamischen Fahrt durch die Stadt – der Taigo bietet stets die passende Leistung und den nötigen Komfort. Für Interessenten, die ein praktisches, effizientes und stilvolles Fahrzeug suchen, stellt der VW Taigo eine spannende Option dar.

VW Golf

VW Golf: Ein Evergreen mit innovativer Technik

Seit Jahrzehnten gilt der Volkswagen Golf als der Inbegriff des zuverlässigen Kompaktwagens. Doch der neueste VW Golf zeigt sich nicht nur als bewährter Alltagsheld, sondern auch als Fortführer technologischer Innovationen. Ob Benzin, Diesel oder Hybrid – der Golf bietet für jede Präferenz die passende Antriebsform und bleibt dabei stets am Puls der Zeit.

Antriebsvarianten: Vielfalt für jeden Fahrertyp

Der VW Golf ist in einer beeindruckenden Bandbreite von Antriebsvarianten erhältlich, die von klassischen Benzinmotoren über effiziente Diesel-Aggregate bis hin zu modernen Hybrid-Antrieben reichen. Insbesondere die Mild-Hybrid und Plug-In-Hybrid Modelle stellen einen herausragenden Fortschritt in Sachen Kraftstoffeffizienz und CO2-Reduktion dar. Mit einem Verbrauch von nur 0,3 L/100 km bei den Plug-In-Hybrid Varianten und einer elektrischen Reichweite von bis zu 137 km setzt der Golf Maßstäbe in seiner Klasse.

Leistung und Effizienz

Das Leistungsspektrum des Golf erstreckt sich von effizienten 116 PS bis hin zu kraftvollen 333 PS im Golf R, der mit Allradantrieb und sportlicher Dynamik beeindruckt. Vielfältige Auswahlmöglichkeiten bei Getriebearten, von manuell bis zum modernen Doppelkupplungsgetriebe (DSG), bieten zusätzliche Flexibilität für unterschiedliche Fahrstile und Nutzungsszenarien.

Technologie und Innovation

Die neuesten Golf-Modelle sind mit fortschrittlicher Technologie ausgestattet, die Komfort und Sicherheit auf ein neues Niveau hebt. Das Interieur glänzt mit einem modernen Infotainmentsystem, umfassender Konnektivität und innovativen Fahrerassistenzsystemen. Das Head-up-Display, adaptive Fahrwerksregelung und die intelligente Verkehrszeichenerkennung sind nur einige der Features, die den Golf zu einem der technologisch führenden Fahrzeuge in seinem Segment machen.

Design und Funktionalität

Der VW Golf kombiniert bewährtes Design mit funktionalen Verbesserungen. Das sportliche, aber dennoch elegante Schrägheck bietet großzügigen Platz, wobei der Kofferraum zwischen 273 und 381 Litern zu bieten hat. Die ästhetische Linienführung bei zugleich optimaler Raumausnutzung verleihen dem VW Golf seine typisch zeitlose Eleganz.

Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit

In einer Zeit, in der der bewusste Umgang mit Ressourcen immer wichtiger wird, überzeugt der Golf mit einer hohen Effizienz und geringen Emissionen. Die verfügbaren CO2-Effizienzklassen von B bis G zeigen, dass der Golf auch in puncto Umweltverträglichkeit eine gute Wahl darstellt. Dank der Auswahl an ressourcenschonenden Antrieben trägt der Golf zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks bei.

Fazit: Der VW Golf bleibt ein Bestseller

Mit stetiger Weiterentwicklung in Technik und Design bleibt der VW Golf ein Dauerbrenner auf dem Automobilmarkt. Seine Vielseitigkeit in Antriebsarten, gepaart mit modernem Komfort und zukunftsweisender Technologie, macht ihn zu einem Fahrzeug, das nicht nur treue Fans begeistert, sondern auch neue Kunden anspricht. Der Golf bleibt ein Symbol für Zuverlässigkeit und Innovation in einem sich stetig wandelnden Markt.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.