VS

XPeng G6 vs ZEEKR 7X – Welches Auto passt besser zu dir?

Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist – XPeng G6 oder ZEEKR 7X?

A Battle of Electric Titans: XPeng G6 vs. ZEEKR 7X

In the ever-evolving world of electric SUVs, two models have caught the attention of enthusiasts and experts alike: the XPeng G6 and the ZEEKR 7X. With both vehicles offering impressive specifications and innovations, they represent the cutting edge of automotive technology. Let's delve into the details and see how they stack up against each other.

Power and Performance

The XPeng G6 offers a range of power outputs starting at 258 HP and climbing to 476 HP, depending on the variant, with torque figures as high as 660 Nm. It achieves a top speed of 200 km/h, with acceleration from 0 to 100 km/h in as fast as 4.1 seconds in its top model. The G6 provides both Rear-Wheel Drive and All-Wheel Drive options, appealing to different driving styles.

On the other hand, the ZEEKR 7X flexes its muscles with an impressive power range, from 422 HP to an exhilarating 639 HP, and torque reaching 710 Nm. Its top speed marginally edges out the G6 at 210 km/h. The 7X sprints from 0 to 100 km/h in a breathtaking 3.8 seconds. Like its counterpart, the 7X offers both Rear-Wheel and All-Wheel Drive configurations.

Energy Efficiency and Range

For the environmentally conscious, both vehicles offer significant electric range and zero emissions. The G6 boasts up to 570 km in electric range with an efficient consumption of 17.5-17.9 kWh/100km, depending on the variant. Its battery capacities range between 66 kWh and 87.5 kWh.

The 7X, meanwhile, features a top range of 615 km, making it a slightly better contender for those long drives. Its energy consumption varies between 17.7 and 19.9 kWh/100km, with the battery supporting extended driving distances.

Design and Dimensions

Both the XPeng G6 and ZEEKR 7X maintain a sleek SUV framework, accommodating five occupants with comfort. The G6's dimensions read as 4753 mm in length, 1920 mm in width, and 1650 mm in height, allowing for a spacious interior. It also offers a generous trunk capacity of 571 liters, ideal for family escapades or extra luggage.

The ZEEKR 7X is slightly longer at 4787 mm and wider at 1930 mm, yet maintains the same height as the G6, ensuring a roomy cabin experience. Its trunk holds up to 539 liters, offering ample space albeit slightly less than the G6.

Innovative Features and Efficiency

Both models are designed with futuristic technologies and are rated in the CO2 Efficiency Class A, ensuring their place at the forefront of eco-friendly vehicles. Each offers seamless automatic transmission for smooth and responsive driving experience.

The XPeng G6 and ZEEKR 7X are also comparable in terms of safety and payload, with the G6 supporting up to 528 kg and the 7X ranging between 2395 and 2535 kg in curb weight. Both sport five doors for easy access and convenience.

Conclusion

Both the XPeng G6 and ZEEKR 7X emerge as strong contenders in the electric SUV segment. The G6 appeals with its range efficiency and slightly greater trunk capacity, while the 7X dazzles with its superior power and extended range. Ultimately, the choice depends on individual preferences for power, range, and space, but one thing is certain: both models represent a brilliant step forward in the journey toward sustainable mobility.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch: Beim Blick auf Preis und Effizienz zeigen sich meist die deutlichsten Unterschiede. Hier entscheidet sich oft, welches Modell langfristig besser ins Budget passt.

XPeng G6 ist beim Preis etwas im Vorteil – er startet bereits ab 47600 €, während der ZEEKR 7X mit 53000 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 5390 €.

Beim Stromverbrauch liegt der Vorteil beim XPeng G6: Mit 17.50 kWh pro 100 km ist er geringfügig effizienter als der ZEEKR 7X mit 17.70 kWh. Das sind rund 0.20 kWh Unterschied.

In Sachen Reichweite kann der ZEEKR 7X ein Stück weit mehr überzeugen: Er schafft bis zu 615 km, also etwa 90 km mehr als der XPeng G6.

Motor und Leistung: Unter der Haube zeigt sich, welches Modell sportlicher ausgelegt ist und wer beim Duell die Nase vorn hat.

Bei der Motorleistung hat der ZEEKR 7X klar erkennbar einen Vorteil – mit 646 PS statt 487 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 159 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der ZEEKR 7X geringfügig die Nase vorn – er schafft den Sprint in 3.80 s, während der XPeng G6 4.10 s benötigt. Damit ist er rund 0.30 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der ZEEKR 7X minimal vorn – er erreicht 210 km/h, während der XPeng G6 bei 200 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 10 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: ZEEKR 7X zieht kaum spürbar kräftiger durch und bietet 710 Nm statt 660 Nm. Das macht rund 50 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit: Neben reiner Leistung zählt im Alltag vor allem der Raumkomfort. Hier entscheidet sich, welches Fahrzeug praktischer und vielseitiger ist.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich XPeng G6 etwas leichter – 2115 kg im Vergleich zu 2395 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 280 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der XPeng G6 nur leicht mehr Platz – 571 L gegenüber 539 L. Das sind rund 32 L Unterschied.

Auch bei der Zuladung hat ZEEKR 7X kaum spürbar das Rennen gewonnen – 485 kg gegenüber 475 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 10 kg.

Unser Fazit: Der ZEEKR 7X gewinnt solide das Kopf-an-Kopf-Rennen und ist somit unser DriveDuel Champion!
ZEEKR 7X ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

XPeng G6

Der XPeng G6 beeindruckt mit einem futuristischen Design, das ihn auf den ersten Blick aus der Masse hervorhebt. Im Innenraum setzt der Wagen auf modernste Technik und Komfort, um Fahrern und Passagieren ein luxuriöses Erlebnis zu bieten. Zudem überzeugt das Fahrzeug mit seiner dynamischen Performance, die sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn für Fahrspaß sorgt.

Details

ZEEKR 7X

Der Zeekr 7X besticht durch sein markantes Design und innovative Technologie. Innenraum und Ausstattung setzen Maßstäbe in Sachen Luxus und Komfort. Mit seinem futuristischen Ansatz ist der Zeekr 7X bestens gerüstet, um im Premiumsegment zu überzeugen.

Details
XPeng G6
ZEEKR 7X
G6

Kosten und Verbrauch

Preis
47600 - 51600 €
Preis
53000 - 63000 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
17.5 - 18.4 kWh
Verbrauch kWh/100km
17.7 - 19.9 kWh
Elektrische Reichweite
510 - 525 km
Elektrische Reichweite
480 - 615 km
Batteriekapazität
80 kWh
Batteriekapazität
-
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
2115 - 2220 kg
Leergewicht
2395 - 2535 kg
Kofferraum
571 L
Kofferraum
539 L
Länge
4758 mm
Länge
4787 mm
Breite
1920 mm
Breite
1930 mm
Höhe
1650 mm
Höhe
1650 mm
Kofferraum maximal
1374 L
Kofferraum maximal
-
Zuladung
470 - 475 kg
Zuladung
455 - 485 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Leistung PS
296 - 487 PS
Leistung PS
421 - 646 PS
Beschleunigung 0-100km/h
4.1 - 6.7 s
Beschleunigung 0-100km/h
3.8 - 6 s
max. Geschwindigkeit
200 km/h
max. Geschwindigkeit
210 km/h
Drehmoment
440 - 660 Nm
Drehmoment
440 - 710 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
218 - 358 kW
Leistung kW
310 - 475 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2025
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
XPeng
Marke
ZEEKR
Gibt es den XPeng G6 mit verschiedenen Antrieben?

Verfügbar ist der XPeng G6 als Heckantrieb oder Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.