Dacia Sandero Schrägheck - Benzin oder LPG, Preis ab 12500 €

Der Dacia Sandero Schrägheck überzeugt mit einem Benzin oder LPG Motor, 110 PS und einem attraktiven Preis ab 12500 €. Hier findest du alle Details auf einen Blick.

ab ca. 12.500 €
Sandero @ Dacia / Renault Group Media

Dacia Sandero

  • Motorart : Benzin, LPG
  • Getriebe : Manuel, Automatik
  • Antriebsart : Frontantrieb
  • Leistung PS : 67 - 110 PS
  • Verbrauch L/100km : 5.3 - 7.1 L
@ Dacia / Renault Group Media

Design & Präsenz auf der Straße

Der Sandero wirkt bewusst unaufgeregt: kompakte Proportionen, klare Flächen und eine robuste Grundoptik, die eher Funktion als Show verspricht. Mit einer Länge von rund 4,09 m sitzt er in der Stadt genauso unauffällig wie auf dem Landweg, die Stepway‑Varianten verleihen durch höhere Bodenfreiheit mehr Selbstbewusstsein. Die Optik ist günstig produziert, aber stimmig — wer chromblinken und raffinierte Lines erwartet, wird enttäuscht, wer ein verlässliches, leicht zu pflegendes Auto sucht, bekommt genau das. Das aktuelle Modellprogramm umfasst mehrere Benzin‑ und LPG‑Motorisierungen sowie Stepway‑Sonderformen und sowohl Schalt‑ als auch Automatikgetriebe.

@ Dacia / Renault Group Media

Innenraum & Bedienkomfort

Der Innenraum setzt auf Zweckmäßigkeit: robuste Kunststoffe, leicht zu erreichende Schalter und ein klar aufgebautes Armaturenbrett, das im Alltag praktisch funktioniert. Die Sitze bieten ausreichenden Komfort für kurze wie mittlere Strecken, auf langen Etappen fühlt sich das Fahrwerk zwar nicht luxuriös, aber souverän an. Konnektivität und Infotainment sind funktional gehalten und bieten in den gängigen Ausstattungen Smartphone‑Integration, wobei hochpreisige Multimedia‑Extras eher selten sind. Kleine Details wie zahlreiche Ablagen und einfache Bedienlogik machen den Alltag weniger nervig.

@ Dacia / Renault Group Media

Platz & Alltagstauglichkeit

Für einen Kleinwagen ist der Sandero überraschend praxisorientiert: 5 Sitzplätze sind serienmäßig, der Kofferraum fasst 328 Liter und lässt sich bei Bedarf auf bis zu 1108 Liter vergrößern, was Einkäufe, Kinderwagen oder Urlaubsgepäck problemlos verschlingt. Die Kopffreiheit und die Breite hinten sind für die Klasse in Ordnung, drei Erwachsene auf längeren Strecken werden hingegen eng. Mit einer Zuladung um die 400–430 kg bleibt noch genug Spielraum für Alltag und Wochenendtouren, kurz: ein praktischer Alltagsbegleiter ohne unnötigen Schnickschnack.

Fahrverhalten & Dynamik

Die Motorenpalette reicht von sparsamen Dreizylindern mit ca. 67 PS bis zu lebhafteren Varianten mit bis zu 110 PS, kombiniert mit Frontantrieb und meist manuellen Getrieben, wobei einige Modelle auch CVT anbieten. Beschleunigungswerte pendeln typischerweise zwischen rund 10 und 16,7 Sekunden 0–100 km/h, was im Alltag heißt: in der Stadt ausreichend, auf der Autobahn bei Überholmanövern eher dosiert vorgehen. Das Fahrwerk ist komfortorientiert abgestimmt, Kurvenfreude steht nicht im Vordergrund, dafür bleibt das Auto souverän und sichermütig. Lenkung und Getriebe sind einfach, arbeiten aber zuverlässig und unterstützen den sparsamen Charakter des Fahrzeugs.

Verbrauch, Reichweite & Kosten

Die Verbrauchswerte liegen je nach Motor zwischen etwa 5,3 und 7,1 l/100 km, CO2‑Werte bewegen sich im Bereich gängiger Kleinwagen, und LPG‑Versionen senken die Kraftstoffkosten auf dem Papier weiter. Mit dem größeren Tank von rund 50 Litern ergibt sich bei sparsamer Fahrweise eine praktische Reichweite von deutlich über 700–900 km, während durstigere Varianten näher an 700 km kommen. In der Praxis bedeutet das: niedrige Unterhaltskosten, vor allem bei Stadt- und Pendelverkehr, und akzeptable Langstreckenfähigkeit ohne ständige Tankstopps. Steuerliche Vorteile und geringere Kraftstoffkosten bei LPG‑Modellen können den Betrieb zusätzlich attraktiv machen, kosten aber in Anschaffung und Bedienung etwas Planung.

Assistenten, Infotainment & Alltagstechnik

Die Serienausstattung ist auf Wesentliches konzentriert: praktische Assistenzsysteme wie City‑Notbremsassistent und Einparkhilfen sind verfügbar, vollumfängliche Hightech‑Pakete wie in oberen Klassen jedoch nicht zu erwarten. Das Infotainment ist auf Funktion getrimmt, mit Smartphone‑Einbindung und klaren Menüs statt aufwendiger Animationen, wodurch die Bedienung im Alltag schnell von der Hand geht. Wer Wert auf viele Assistenzfunktionen oder ein großes, hochauflösendes Display legt, muss in die Ausstattungspakete schauen oder einen Preisaufschlag in Kauf nehmen.

Für wen ist der Sandero die richtige Wahl?

Der Sandero richtet sich an preisbewusste Käufer, die Alltagstauglichkeit über Luxus stellen: Erstwagen, Familien mit schmalem Budget, Pendler und Flottenkunden profitieren von geringem Unterhalt, einfacher Technik und hoher Praxistauglichkeit. Wer ein komfortables, sparsames Auto mit großem Kofferraum sucht und auf Premiummaterialien verzichten kann, findet hier ein solides Angebot. Wer hingegen sportliche Fahrdynamik, opulentes Interieur oder eine umfangreiche Assistenz‑/Infotainment‑Ausstattung will, sollte weiter Richtung nächster Klasse schauen.

Kosten und Verbrauch

Preis
12500 - 19500 €
Verbrauch L/100km
5.3 - 7.1 L
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
-
co2
105 - 140 g/km
Tankgröße
32 - 50 L

Maße und Karosserie

Karosserie
Schrägheck
Sitze
5
Türen
5
Leergewicht
1089 - 1209 kg
Kofferraum
328 L
Länge
4088 - 4099 mm
Breite
1848 mm
Höhe
1499 - 1535 mm
Kofferraum maximal
1108 L
Zuladung
404 - 436 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin, LPG
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, CVT-Getriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
67 - 110 PS
Beschleunigung 0-100km/h
10 - 16.7 s
max. Geschwindigkeit
158 - 183 km/h
Drehmoment
95 - 200 Nm
Anzahl Zylinder
3
Leistung kW
49 - 81 kW
Hubraum
999 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024 - 2025
CO2-Effizienzklasse
D, C, E
Marke
Dacia
Welche Antriebsarten sind für den Dacia Sandero erhältlich?

Der Dacia Sandero ist verfügbar als Frontantrieb.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.