VW Tayron SUV - Benzin MHEV, Plugin Hybrid, Diesel oder Benzin, Preis ab 45500 €

Der VW Tayron SUV überzeugt mit einem Benzin MHEV, Plugin Hybrid, Diesel oder Benzin Motor, 272 PS 126 km und einem attraktiven Preis ab 45500 €. Hier findest du alle Details auf einen Blick.

ab ca. 45.500 €
Tayron @ Volkswagen AG / VW Media

VW Tayron

  • Motorart : Benzin MHEV, Plugin Hybrid, Diesel, Benzin
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Frontantrieb, Allrad
  • Leistung PS : 150 - 272 PS
  • Verbrauch L/100km : 0.4 - 8.5 L
  • Elektrische Reichweite : 117 - 126 km
@ Volkswagen AG / VW Media

Design & Presence

Der Tayron tritt mit klaren, eher sachlichen Linien auf und wirkt wie ein erwachsener SUV ohne modische Experimente: die Länge von 4.792 mm und die markante Front geben ihm eine souveräne Straßenpräsenz. Kleine Details wie scharf gezeichnete Scheinwerfer und breitere Radhäuser verleihen ihm Profil, ohne laut zu schreien. Insgesamt zielt das Design auf Alltagskompetenz statt Show — wer einen seriösen Familien-SUV sucht, wird hier optisch gut bedient.

@ Volkswagen AG / VW Media

Innenraum & Bedienbarkeit

Innen überzeugt der Tayron mit solider Verarbeitung und einem aufgeräumten Cockpit, in dem harte und weiche Materialien sinnvoll kombiniert sind. Das digitale Kombiinstrument und das große Infotainment-Display sind gut ablesbar, die Menüsteuerung folgt VW-üblichen Logiken, kann aber bei komplexen Funktionen einen kurzen Lernaufwand erfordern. Komfortsitze mit guter Seitenführung und optionale Ausstattungen wie Ambientebeleuchtung und Leder werten das Gefühl wartbaren Alltagsambientes auf.

@ Volkswagen AG / VW Media

Platz für Alltag und Urlaub

Der Tayron ist ein praktischer Raumriese: Als Fünftürer bietet er Platz für fünf Personen und variierenden Gepäckraum, je nach Konfiguration zwischen etwa 705 und 885 Litern, mit maximal bis zu rund 2.090 Liter bei umgeklappten Rücksitzen. Für den Einkaufswagen und den Kinderwagen bedeutet das in der Praxis: genug Reserven, um auch lange Wochenendtrips ohne Verstauen im Innenraum zu bewältigen. Die breiten Türen, flache Ladekante und optional verschiebbare Rückbank machen das Beladen im Alltag komfortabel.

@ Volkswagen AG / VW Media

Fahrgefühl & Fahrdynamik

Der Tayron bietet eine gut austarierte Balance zwischen Komfort und Kontrolle; die Lenkung ist nüchtern-präzise und das Fahrwerk schluckt Unebenheiten ruhig, ohne in Kurven zu schwimmen. Antriebsseitig reicht das Spektrum von sparsamen Mild-Hybrid-Motoren bis zu kräftigen TSI- und PHEV-Versionen mit einer Leistungsspanne von etwa 150 bis 272 PS, die 0–100 km/h-Zeiten von rund 9,7 bis 6,1 Sekunden ermöglichen. Wer Allrad wünscht, findet entsprechende Varianten mit spürbar besserem Grip, während die Fronttriebler Alltagseinsatz effizient und leichtfüßig bewältigen.

Verbrauch, Reichweite & Alltagstauglichkeit

Beim Verbrauch zeigt sich der Tayron abhängig von Antrieb und Nutzung: Mild‑Hybride liegen um 6,2–6,3 l/100 km, Benziner je nach Leistung bei rund 7,5–8,5 l/100 km und Diesel im Bereich 5,5–6,4 l/100 km. Die Plug‑in‑Hybride erreichen rein elektrische Reichweiten im WLTP‑Zyklus zwischen etwa 117 und 126 km bei einer Batterie von rund 19,7 kWh, was in vielen Städten genügt, um den Tagesbetrieb elektrisch abzudecken; bei längeren Strecken greift der Verbrenner und verlängert die Reichweite zuverlässig. Im Alltag bedeutet das: Wer regelmäßig lädt, fährt sehr sparsam; Langstreckenfahrer sollten die Motorwahl nach Umfang und Frequenz der Fahrten wählen.

Assistenten & Unterhaltung

Der Tayron ist mit den heute üblichen Fahrassistenten ausgestattet: adaptive Geschwindigkeitsregelung, Spurhalteassistent und Parkhilfen erleichtern den Alltag und reduzieren Stress im Verkehr. Das Infotainment bietet Smartphone‑Integration, Navigation und Sprachsteuerung; die Bedienung ist logisch aufgebaut, kann aber mit umfangreicher Ausstattung etwas verschachtelt wirken. Insgesamt stellt VW ein modernes Paket bereit, das sowohl Fahrerassistenz als auch Connectivity abdeckt.

Für wen macht der Tayron Sinn?

Der Tayron spricht Käufer an, die einen geräumigen, solid verarbeiteten SUV ohne modischen Schnickschnack suchen und Wert auf Variantenvielfalt legen — von sparsamen Diesel/Hybrid‑Antrieben bis zu kräftigen TSI‑Motoren und Plug‑in‑Hybriden. Familien, Pendler mit regelmäßigem Ladevorgang und Käufer, die Alltagstauglichkeit mit gelegentlichen Langstrecken kombinieren wollen, finden hier ein ausgewogenes Angebot. Insgesamt ist der Tayron ein pragmatischer, gut gemachter Allrounder für vernunftorientierte SUV‑Käufer.

Kosten und Verbrauch

Preis
45500 - 61400 €
Verbrauch L/100km
0.4 - 8.5 L
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
117 - 126 km
Batteriekapazität
19.70 kWh
co2
9 - 192 g/km
Tankgröße
45 - 58 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Sitze
5
Türen
5
Leergewicht
1682 - 1948 kg
Kofferraum
705 - 885 L
Länge
4792 mm
Breite
1853 - 1866 mm
Höhe
1666 - 1668 mm
Kofferraum maximal
1915 - 2090 L
Zuladung
489 - 566 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin MHEV, Plugin Hybrid, Diesel, Benzin
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
150 - 272 PS
Beschleunigung 0-100km/h
6.1 - 9.7 s
max. Geschwindigkeit
204 - 240 km/h
Drehmoment
250 - 400 Nm
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
110 - 200 kW
Hubraum
1498 - 1984 cm3

Allgemein

Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
E, B, F, G
Marke
VW
Welche Antriebsmöglichkeiten bietet der VW Tayron?

Verfügbar ist der VW Tayron als Frontantrieb oder Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.