Zwei Autos, ein Duell: Alfa Romeo Junior trifft auf Volvo XC40.
Wer überzeugt bei Leistung, Verbrauch und Preis-Leistung? Finde es jetzt heraus!
In der Welt der Kompakt-SUVs sind der Alfa Romeo Junior und der Volvo XC40 zwei spannende Konkurrenten mit unterschiedlichen Philosophien. Während der Junior für italienische Eleganz und Innovation steht, repräsentiert der XC40 die traditionelle skandinavische Betonung von Sicherheit und Funktionalität. Doch wie schlagen sich diese beiden Modelle im technischen Vergleich? Werfen wir einen genaueren Blick auf die Details, die diese Fahrzeuge voneinander unterscheiden.
Der Alfa Romeo Junior bietet mit seinen Motoroptionen Flexibilität. Fahrer können zwischen einem vollelektrischen Antrieb, der eine Reichweite von bis zu 410 km bietet, und einem Mild-Hybrid-Benzinmotor mit einem Kraftstoffverbrauch von nur 4,5 bis 5,4 Litern pro 100 km wählen. Mit Leistungen von 136 bis 280 PS und einer Beschleunigung von 5,9 Sekunden für die elektrische Variante ist der Junior sowohl kraftvoll als auch effizient. Die maximale Geschwindigkeit erreicht beeindruckende 206 km/h.
Im Gegensatz dazu ist der Volvo XC40 mit einem potenten 2,0-Liter-Vierzylinder-Benziner ausgestattet, der entweder 163 oder 197 PS bietet. Obwohl sein Verbrauch bei 6,5 Litern liegt, überzeugt der XC40 mit einer soliden Beschleunigung von 7,6 Sekunden auf Tempo 100 und einer Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h. Der XC40 bietet dabei die traditionelle Verlässlichkeit und Sparsamkeit, die man von Volvo erwartet.
Beide Fahrzeuge bieten einen komfortablen Innenraum mit fünf Sitzen, jedoch setzt der Alfa Romeo Junior mehr auf stylische Akzente. Mit einer Gepäckkapazität von bis zu 415 Litern bietet er ausreichend Platz für den täglichen Gebrauch. Seine sportliche Silhouette misst 4173 mm in der Länge bei einer Breite von 1781 mm, was ihn wendiger macht.
Der Volvo XC40 hingegen punktet mit einem geräumigeren Kofferraumvolumen von 452 Litern und ist insgesamt größer, mit einer Länge von 4425 mm und einer Breite von 1863 mm. Der skandinavische Ansatz im Innenraumdesign verspricht Einfachheit und Funktionalität, ohne auf modernen Luxus zu verzichten.
In puncto Sicherheit glänzt der Volvo XC40 mit seiner umfangreichen Ausstattung, darunter zahlreiche Assistenzsysteme, die für ein beruhigendes Fahrerlebnis sorgen. Der Fokus liegt auf fortschrittlichen Sicherheitstechnologien, die Volvo als Pionier für die Integration solcher Systeme bekannt gemacht haben.
Der Alfa Romeo Junior legt größeren Wert auf technologische Innovationen, insbesondere in der Elektroantriebstechnologie, die das Fahrzeug konkurrenzfähig und zukunftssicher machen. Die Effizienzklassen von A bis D des Juniors sind zudem ein Beleg seiner auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Konstruktion.
Der Alfa Romeo Junior und der Volvo XC40 verkörpern bei näherer Betrachtung zwei unterschiedliche Ansätze in der Kompakt-SUV-Kategorie. Während der Junior mit seiner Vielseitigkeit und innovativen Antriebstechnik glänzt, bietet der XC40 die unausweichliche Verlässlichkeit und den Sicherheitskomfort eines etablierten skandinavischen Modells. Beide Fahrzeuge beeindrucken auf ihre Weise und bieten potenziellen Käufern interessante Optionen, basierend auf ihren individuellen Präferenzen und Anforderungen.
Kosten und Verbrauch: Beim Thema Wirtschaftlichkeit zeigen sich spannende Unterschiede zwischen beiden Modellen.
Alfa Romeo Junior ist beim Preis signifikant im Vorteil – er startet bereits ab 30000 €, während der Volvo XC40 mit 42900 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 12940 €.
Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Alfa Romeo Junior kommt mit 4.80 L aus und ist damit merklich sparsamer als der Volvo XC40 mit 6.50 L. Der Unterschied liegt bei etwa 1.70 L pro 100 km.
Motor und Leistung: Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.
Bei der Motorleistung hat der Alfa Romeo Junior deutlich wahrnehmbar einen Vorteil – mit 280 PS statt 197 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 83 PS.
In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Alfa Romeo Junior klar erkennbar die Nase vorn – er schafft den Sprint in 5.90 s, während der Volvo XC40 7.60 s benötigt. Damit ist er rund 1.70 s schneller.
Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Alfa Romeo Junior ein wenig vorn – er erreicht 206 km/h, während der Volvo XC40 bei 180 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 26 km/h.
Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Alfa Romeo Junior zieht etwas kräftiger durch und bietet 345 Nm statt 300 Nm. Das macht rund 45 Nm Unterschied.
Platz und Alltagstauglichkeit: Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.
Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.
Beim Leergewicht zeigt sich Alfa Romeo Junior spürbar leichter – 1380 kg im Vergleich zu 1688 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 308 kg.
Beim Kofferraumvolumen hat der Volvo XC40 kaum spürbar mehr Platz – 452 L gegenüber 415 L. Das sind rund 37 L Unterschied.
Beim maximalen Ladevolumen punktet Volvo XC40 minimal – bis zu 1328 L, also rund 48 L mehr als der Alfa Romeo Junior.
Auch bei der Zuladung hat Volvo XC40 merklich das Rennen gewonnen – 532 kg gegenüber 420 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 112 kg.
Unser Fazit: Der Alfa Romeo Junior gewinnt das Duell deutlich und ist somit unser DriveDuel Champion!
Alfa Romeo Junior ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.
Der Alfa Romeo Junior verkörpert das perfekte Zusammenspiel von sportlichem Design und italienischem Flair. Mit seinen markanten Linien und dem charakteristischen Kühlergrill zieht er alle Blicke auf sich und lässt Herzen höherschlagen. Dieses Modell ist nicht nur ein Genuss für die Augen, sondern auch für das Fahrvergnügen, das es verspricht.
DetailsDer Volvo XC40 beeindruckt durch sein dynamisches Design und die elegante Linienführung, die ihn zu einem echten Hingucker auf der Straße machen. Innen überzeugt das kompakte SUV mit hochwertigen Materialien und einem durchdachten Raumkonzept, das Komfort für Fahrer und Passagiere gleichermaßen bietet. Zudem punktet der Volvo mit seinen innovativen Sicherheitsfeatures und modernster Technologie.
Details|
|
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
|---|---|
|
Preis
30000 - 48500 €
|
Preis
42900 - 55100 €
|
|
Verbrauch L/100km
4.8 - 5.4 L
|
Verbrauch L/100km
6.50 L
|
|
Verbrauch kWh/100km
15.1 - 17.5 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
|
Elektrische Reichweite
344 - 410 km
|
Elektrische Reichweite
-
|
|
Batteriekapazität
0.4 - 51 kWh
|
Batteriekapazität
-
|
|
co2
0 - 119 g/km
|
co2
147 - 148 g/km
|
|
Tankgröße
44 - 45 L
|
Tankgröße
54 L
|
Maße und Karosserie |
|
|---|---|
|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
|
Türen
5
|
Türen
5
|
|
Leergewicht
1380 - 1689 kg
|
Leergewicht
1688 kg
|
|
Kofferraum
340 - 415 L
|
Kofferraum
452 L
|
|
Länge
4173 mm
|
Länge
4425 mm
|
|
Breite
1781 mm
|
Breite
1863 mm
|
|
Höhe
1505 - 1538 mm
|
Höhe
1652 mm
|
|
Kofferraum maximal
1205 - 1280 L
|
Kofferraum maximal
1328 L
|
|
Zuladung
390 - 420 kg
|
Zuladung
532 kg
|
Motor und Leistung |
|
|---|---|
|
Motorart
Elektro, Benzin MHEV
|
Motorart
Benzin MHEV
|
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
|
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Reduktionsgetriebe
|
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
|
Leistung PS
136 - 280 PS
|
Leistung PS
163 - 197 PS
|
|
Beschleunigung 0-100km/h
5.9 - 9.1 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
7.6 - 8.6 s
|
|
max. Geschwindigkeit
150 - 206 km/h
|
max. Geschwindigkeit
180 km/h
|
|
Drehmoment
230 - 345 Nm
|
Drehmoment
265 - 300 Nm
|
|
Anzahl Zylinder
3
|
Anzahl Zylinder
4
|
|
Leistung kW
100 - 207 kW
|
Leistung kW
120 - 145 kW
|
|
Hubraum
1199 cm3
|
Hubraum
1969 cm3
|
Allgemein |
|
|---|---|
|
Modelljahr
2024 - 2025
|
Modelljahr
2024
|
|
CO2-Effizienzklasse
A, C, D
|
CO2-Effizienzklasse
E
|
|
Marke
Alfa Romeo
|
Marke
Volvo
|
Verfügbar ist der Alfa Romeo Junior als Frontantrieb oder Allrad.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.