Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist – Alfa Romeo Stelvio oder VW Tayron?
Im heiß umkämpften SUV-Markt treten der Alfa Romeo Stelvio und der VW Tayron gegeneinander an. Beide Modelle vereinen Stil, Leistung und innovative Technik, um in urbanen und ländlichen Umgebungen zu überzeugen. Während der Stelvio italienischen Charme versprüht, setzt der Tayron auf deutsche Präzision. Doch welcher dieser SUVs bietet mehr für anspruchsvolle Käufer? Lassen Sie uns die technischen Details und Innovationen der beiden genauer unter die Lupe nehmen.
Der Alfa Romeo Stelvio imponiert mit seiner sportlichen Ausstrahlung und den Maßen von 4687 mm Länge, 1903 mm Breite und 1693 mm Höhe, was ihn zu einer markanten Erscheinung macht. Der VW Tayron hingegen übertrumpft mit 4792 mm Länge und einer Breite von 1853 mm bei einer Höhe von 1668 mm, verleiht ihm eine robuste und dominante Präsenz auf der Straße.
Der Stelvio bietet eine Vielfalt an Motorisierungen, darunter Benzin- und Dieselmotoren, die eine Leistung von 280 bis 520 PS liefern. Alle Versionen sind mit einem Automatikgetriebe und Allradantrieb ausgestattet, was für hervorragende Fahreigenschaften sorgt. Der VW Tayron ist ebenso flexibel in der Motorenwahl und bietet von Hybrid- über Diesel- bis hin zu leistungsstarken Benzinmotoren mit einer Leistung von 150 bis 272 PS. Auch hier ist der Allradantrieb optional erhältlich, während das Dual-Clutch-Getriebe schnelle und sanfte Schaltvorgänge gewährleistet.
Beschleunigungsfreudige Fahrer finden im Stelvio einen Favoriten: Sein stärkster Motor beschleunigt von 0 auf 100 km/h in nur 3,8 Sekunden und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 285 km/h. Der Tayron hingegen bietet eine maximale Geschwindigkeit von 240 km/h. Bei der Kraftstoffeffizienz zeigt sich der VW Stärker: Die Hybridversionen verbrauchen nur 0,4 L/100 km mit einer elektrischen Reichweite von bis zu 126 km.
Mit einem Kofferraumvolumen von 525 Litern bietet der Alfa Romeo Stelvio ausreichend Platz für Gepäck. Der VW Tayron überzeugt mit einem großzügigeren Stauraum von bis zu 885 Litern, ideal für Familienausflüge. Beide SUVs bieten Platz für fünf Personen und zeichnen sich durch hochwertige Materialien und moderne Infotainmentsysteme aus.
Während der Stelvio mit fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen und einer außergewöhnlichen Fahrdynamik punktet, setzt der Tayron auf Effizienz durch Hybridtechnologie. Mit einer CO2-Effizienzklasse von B umfasst der Tayron umweltfreundlichere Optionen als der Stelvio. Zudem profitieren Fahrer von der 19,7 kWh Batterie und fortschrittlichen Energiemanagementsystemen.
Der Alfa Romeo Stelvio beeindruckt mit beeindruckender Leistung und einem sportlichen Auftritt, während der VW Tayron durch seine Vielseitigkeit, technischen Innovationen und effizienten Antriebskonzepte überzeugt. Die Entscheidung zwischen diesen beiden SUVs hängt letztlich von den Prioritäten des Käufers ab: sportliche Dynamik oder clevere Effizienzlösungen?
Kosten und Verbrauch: Beim Blick auf Preis und Effizienz zeigen sich meist die deutlichsten Unterschiede. Hier entscheidet sich oft, welches Modell langfristig besser ins Budget passt.
VW Tayron ist beim Preis klar erkennbar im Vorteil – er startet bereits ab 45500 €, während der Alfa Romeo Stelvio mit 60600 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 15125 €.
Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: VW Tayron kommt mit 0.40 L aus und ist damit deutlich sparsamer als der Alfa Romeo Stelvio mit 6 L. Der Unterschied liegt bei etwa 5.60 L pro 100 km.
Motor und Leistung: Unter der Haube zeigt sich, welches Modell sportlicher ausgelegt ist und wer beim Duell die Nase vorn hat.
Bei der Motorleistung hat der VW Tayron merklich einen Vorteil – mit 272 PS statt 210 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 62 PS.
In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der VW Tayron nur leicht die Nase vorn – er schafft den Sprint in 6.10 s, während der Alfa Romeo Stelvio 6.60 s benötigt. Damit ist er rund 0.50 s schneller.
Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der VW Tayron ein Stück weit vorn – er erreicht 240 km/h, während der Alfa Romeo Stelvio bei 215 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 25 km/h.
Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Alfa Romeo Stelvio zieht ein wenig kräftiger durch und bietet 470 Nm statt 400 Nm. Das macht rund 70 Nm Unterschied.
Platz und Alltagstauglichkeit: Ob Familienauto oder Alltagsbegleiter – wer bietet mehr Platz, mehr Flexibilität und mehr Komfort?
Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.
Beim Leergewicht zeigt sich VW Tayron minimal leichter – 1682 kg im Vergleich zu 1820 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 138 kg.
Beim Kofferraumvolumen hat der VW Tayron klar mehr Platz – 885 L gegenüber 525 L. Das sind rund 360 L Unterschied.
Beim maximalen Ladevolumen punktet VW Tayron klar erkennbar – bis zu 2090 L, also rund 490 L mehr als der Alfa Romeo Stelvio.
Auch bei der Zuladung hat Alfa Romeo Stelvio kaum spürbar das Rennen gewonnen – 590 kg gegenüber 566 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 24 kg.
Insgesamt zeigt sich der VW Tayron übertrifft den Rivalen in fast allen Punkten und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion
. Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.
Der Alfa Romeo Stelvio vereint italienisches Design mit sportlicher Dynamik und bietet ein Fahrerlebnis, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände begeistert. Mit seiner markanten Front und den eleganten Linien zieht der SUV alle Blicke auf sich und verkörpert die Leidenschaft, für die die Marke bekannt ist. Das Innere besticht durch hochwertige Materialien und modernste Technologien, die Komfort und Fahrvergnügen perfekt miteinander verbinden.
DetailsDer Tayron beeindruckt mit seinem dynamischen Design und einer sportlichen Fahrdynamik, die auf der Straße für ein unvergessliches Erlebnis sorgt. Mit einem großzügigen Innenraum und modernster Ausstattung bietet er sowohl Komfort als auch Funktionalität für Familie und Abenteuer. In Kombination mit innovativen Sicherheitsfeatures setzt der Tayron neue Maßstäbe in seinem Segment und wird zum perfekten Begleiter für jeden Fahrer.
Details|
|
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
|---|---|
|
Preis
60600 - 71100 €
|
Preis
45500 - 61400 €
|
|
Verbrauch L/100km
6 L
|
Verbrauch L/100km
0.4 - 8.5 L
|
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
|
Elektrische Reichweite
-
|
Elektrische Reichweite
117 - 126 km
|
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
19.70 kWh
|
|
co2
157 g/km
|
co2
9 - 192 g/km
|
|
Tankgröße
58 L
|
Tankgröße
45 - 58 L
|
Maße und Karosserie |
|
|---|---|
|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
|
Türen
5
|
Türen
5
|
|
Leergewicht
1820 kg
|
Leergewicht
1682 - 1948 kg
|
|
Kofferraum
525 L
|
Kofferraum
705 - 885 L
|
|
Länge
4687 mm
|
Länge
4792 mm
|
|
Breite
1903 mm
|
Breite
1853 - 1866 mm
|
|
Höhe
1693 mm
|
Höhe
1666 - 1668 mm
|
|
Kofferraum maximal
1600 L
|
Kofferraum maximal
1915 - 2090 L
|
|
Zuladung
590 kg
|
Zuladung
489 - 566 kg
|
Motor und Leistung |
|
|---|---|
|
Motorart
Diesel
|
Motorart
Benzin MHEV, Plugin Hybrid, Diesel, Benzin
|
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
|
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
|
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
|
Antriebsart
Allrad
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
|
Leistung PS
210 PS
|
Leistung PS
150 - 272 PS
|
|
Beschleunigung 0-100km/h
6.60 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
6.1 - 9.7 s
|
|
max. Geschwindigkeit
215 km/h
|
max. Geschwindigkeit
204 - 240 km/h
|
|
Drehmoment
470 Nm
|
Drehmoment
250 - 400 Nm
|
|
Anzahl Zylinder
4
|
Anzahl Zylinder
4
|
|
Leistung kW
154 kW
|
Leistung kW
110 - 200 kW
|
|
Hubraum
2143 cm3
|
Hubraum
1498 - 1984 cm3
|
Allgemein |
|
|---|---|
|
Modelljahr
2024 - 2025
|
Modelljahr
2025
|
|
CO2-Effizienzklasse
F
|
CO2-Effizienzklasse
E, B, F, G
|
|
Marke
Alfa Romeo
|
Marke
VW
|
Der Alfa Romeo Stelvio ist verfügbar als Allrad.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.