VS

Audi A3 Sportback vs Hyundai Inster – Welches Auto ist der bessere Deal?

Beide Modelle haben ihre Stärken – aber welches passt besser zu dir?
Vergleiche Leistung, Verbrauch, Preis und Platzangebot direkt: Audi A3 Sportback oder Hyundai Inster?

Unterschiedliche Welten: Audi A3 Sportback gegen Hyundai Inster

Die Automobilindustrie bietet heutzutage eine Vielzahl an Fahrzeugtypen für verschiedenste Bedürfnisse. Ein Vergleich zwischen dem Audi A3 Sportback und dem Hyundai Inster zeigt, wie vielfältig die Angebote selbst innerhalb keiner ähnlich erscheinenden Vergleichskategorie sind. Wir gehen auf technologische Aspekte, Fahrspaß und wirtschaftliche Faktoren ein, um Ihnen bei der Kaufentscheidung zu helfen.

Technischer Überblick

Der Audi A3 Sportback ist als echter Allrounder bekannt, während der Hyundai Inster mit seinem umweltfreundlichen Ansatz als Elektro-SUV punktet.

Der Audi A3 Sportback bietet eine breite Palette an Antriebsoptionen: Vom klassischen Benziner, über milde Hybride bis hin zum Plug-in-Hybrid-Antrieb. Die Leistung der verschiedenen Modelle reicht von 116 PS bis zu beeindruckenden 400 PS, während der Hyundai Inster mit seinen Elektroantrieben zwischen 97 und 115 PS leistet.

In puncto Reichweite hat der Hyundai Inster die Nase vorn: Mit einer elektrischen Reichweite von maximal 370 km kommt er deutlich weiter als der A3 Sportback in seiner Plug-in-Variante, der es auf bis zu 143 km bringt.

Innovationen und Umweltfreundlichkeit

Der Audi A3 Sportback glänzt mit innovativen Technologien wie dem MHEV-System (Mild-Hybrid), das den Kraftstoffverbrauch optimiert und den CO2-Ausstoß verringert. Je nach Motorisierung liegt der CO2-Ausstoß des A3 zwischen 6 und 211 g/km.

Der Hyundai Inster setzt ganz auf Elektrizität und punktet mit einem CO2-Ausstoß von 0 g/km. Auch beim Stromverbrauch stehen Effizienz und Umweltbewusstsein im Vordergrund: Der Inster kommt mit einem Verbrauch von nur 14,3 kWh/100 km aus.

Kompakte Abmessungen und praktische Aspekte

Der Audi A3 Sportback bietet komfortable Platzverhältnisse für fünf Personen und ein Kofferraumvolumen von bis zu 380 Litern. Mit einer Fahrzeuglänge von 4353 mm bleibt er kompakt und agil.

Der Hyundai Inster, etwas kürzer mit 3845 mm, bietet Platz für vier Personen und einen Kofferraum von 280 Litern. Dies macht ihn ideal für urbane Umgebungen, wo Wendigkeit und Parkfähigkeit gefragt sind.

Fahrleistungen und Wirtschaftlichkeit

Obwohl der A3 Sportback mit bis zu 250 km/h Höchstgeschwindigkeit und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,8 Sekunden besticht, ist er je nach Motor dennoch kein Kostverächter. Der Verbrauch variiert stark, von 0,3 bis 9,3 L/100 km, je nach Modell.

Der Hyundai Inster ist auf maximale Effizienz optimiert: Mit einer Höchstgeschwindigkeit von max. 150 km/h ist er für den Stadtverkehr ideal, während die kostensparende elektrische Fortbewegung im Vordergrund steht.

Fazit

Der Audi A3 Sportback und der Hyundai Inster könnten unterschiedlicher nicht sein, dennoch bieten beide in ihrem Segment hervorragende Eigenschaften und Innovationen. Während der A3 durch seine Leistung und Vielfalt überzeugt, zeigt der Inster, wie attraktiv und alltagstauglich moderne Elektromobilität sein kann. Ihre Wahl hängt letztlich davon ab, was Sie von Ihrem Fahrzeug erwarten: Performance oder umweltfreundliche Effizienz.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch: Preis und Effizienz sind oft die ersten Kriterien beim Autokauf. Hier zeigt sich, welches Modell auf Dauer die das Rennen gewinnt – beim Tanken, Laden oder in der Anschaffung.

Hyundai Inster ist beim Preis merklich im Vorteil – er startet bereits ab 23900 €, während der Audi A3 Sportback mit 31300 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 7400 €.

In Sachen Reichweite kann der Hyundai Inster klar mehr überzeugen: Er schafft bis zu 370 km, also etwa 228 km mehr als der Audi A3 Sportback.

Motor und Leistung: Unter der Haube zeigt sich, welches Modell sportlicher ausgelegt ist und wer beim Duell die Nase vorn hat.

Bei der Motorleistung hat der Audi A3 Sportback klar einen Vorteil – mit 400 PS statt 115 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 285 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Audi A3 Sportback signifikant die Nase vorn – er schafft den Sprint in 3.80 s, während der Hyundai Inster 10.60 s benötigt. Damit ist er rund 6.80 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Audi A3 Sportback spürbar vorn – er erreicht 250 km/h, während der Hyundai Inster bei 150 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 100 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Audi A3 Sportback zieht deutlich kräftiger durch und bietet 500 Nm statt 147 Nm. Das macht rund 353 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit: Neben reiner Leistung zählt im Alltag vor allem der Raumkomfort. Hier entscheidet sich, welches Fahrzeug praktischer und vielseitiger ist.

Sitzplätze: Audi A3 Sportback bietet ein wenig mehr Sitzmöglichkeiten – 5 vs 4.

Beim Leergewicht zeigt sich Audi A3 Sportback minimal leichter – 1360 kg im Vergleich zu 1380 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 20 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Audi A3 Sportback merklich mehr Platz – 380 L gegenüber 280 L. Das sind rund 100 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Audi A3 Sportback leicht – bis zu 1200 L, also rund 141 L mehr als der Hyundai Inster.

Auch bei der Zuladung hat Audi A3 Sportback spürbar das Rennen gewonnen – 480 kg gegenüber 357 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 123 kg.

Unser Fazit: Der Audi A3 Sportback ist weitestgehend überlegen und ist somit unser DriveDuel Champion!
Audi A3 Sportback ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

Audi A3 Sportback

Der Audi A3 Sportback vereint sportliche Eleganz mit einem praktischen Raumkonzept, das sowohl für die Stadt als auch für längere Reisen geeignet ist. Die aufwendige Innenausstattung sorgt für ein luxuriöses Ambiente und bietet modernste Technologie, die Fahrvergnügen und Komfort miteinander verbindet. Mit seinem dynamischen Fahrverhalten und präzisen Lenkung stellt der A3 Sportback unter Beweis, dass er sowohl ein Alltagstaugliches als auch ein anspruchsvolles Fahrzeug ist.

Details

Hyundai Inster

Der Inster beeindruckt mit seinem stilvollen Design und einer herausragenden Fahrdynamik, die sowohl auf der Autobahn als auch im Stadtverkehr für ein angenehmes Fahrerlebnis sorgt. Innen bietet das Fahrzeug eine Kombination aus Komfort und modernster Technologie, die den Fahrern zahlreiche Funktionen zur Verfügung stellt. Die Liebe zum Detail und die Qualität der Materialien machen den Inster zu einer attraktiven Wahl für anspruchsvolle Autofahrer.

Details
Audi A3 Sportback
Hyundai Inster
A3 Sportback
Inster

Kosten und Verbrauch

Preis
31300 - 66000 €
Preis
23900 - 30100 €
Verbrauch L/100km
0.3 - 9.3 L
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
14.3 - 15.1 kWh
Elektrische Reichweite
135 - 142 km
Elektrische Reichweite
327 - 370 km
Batteriekapazität
19.70 kWh
Batteriekapazität
42 - 49 kWh
co2
6 - 211 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
40 - 55 L
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
Schrägheck
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
4
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1360 - 1685 kg
Leergewicht
1380 - 1433 kg
Kofferraum
280 - 380 L
Kofferraum
238 - 280 L
Länge
4352 - 4381 mm
Länge
3825 - 3845 mm
Breite
1816 - 1851 mm
Breite
1610 mm
Höhe
1415 - 1470 mm
Höhe
1575 - 1610 mm
Kofferraum maximal
1100 - 1200 L
Kofferraum maximal
1059 L
Zuladung
410 - 480 kg
Zuladung
317 - 357 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin, Benzin MHEV, Diesel, Plugin Hybrid
Motorart
Elektro
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
116 - 400 PS
Leistung PS
97 - 115 PS
Beschleunigung 0-100km/h
3.8 - 10.1 s
Beschleunigung 0-100km/h
10.6 - 11.7 s
max. Geschwindigkeit
205 - 250 km/h
max. Geschwindigkeit
140 - 150 km/h
Drehmoment
220 - 500 Nm
Drehmoment
147 Nm
Anzahl Zylinder
4 - 5
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
85 - 294 kW
Leistung kW
71 - 85 kW
Hubraum
1498 - 2480 cm3
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2025
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
D, B, F, E, G
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
Audi
Marke
Hyundai
Welche Antriebsarten sind für den Audi A3 Sportback erhältlich?

Angeboten wird der Audi A3 Sportback mit Frontantrieb oder Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.