VS

Hyundai Inster vs Renault R4 – Leistung, Reichweite & Verbrauch im Vergleich

Ob Alltag, Familie oder Langstrecke – hier zeigen sich die Unterschiede.
Finde heraus, ob Hyundai Inster oder Renault R4 besser zu deinem Lebensstil passt.

Comparing the Hyundai Inster and Renault R4: The Future of Electric SUVs

In the fast-evolving world of electric vehicles, choosing the right compact SUV can be a daunting task. Two prominent contenders in the market are the Hyundai Inster and the Renault R4. Both vehicles, set to make significant waves in 2025, offer a range of features and innovations. In this article, we delve into the technical details and compare their offerings to help steer potential buyers in the right direction.

Design and Exterior - Compact Yet Stylish

Both the Hyundai Inster and the Renault R4 exhibit a modern and sleek SUV design, characterized by their aerodynamic lines and practical dimensions. The Inster measures around 3845mm in length and 1610mm in width, while the R4 is slightly larger, stretching to 4144mm in length and 1808mm in width. Despite their compact frames, these SUVs offer a commanding presence on the road. The Hyundai's height fluctuates between 1575mm to 1610mm, slightly taller than the Renault's consistent height of 1552mm.

Power and Performance - Speed Meets Efficiency

Under the hood, both vehicles boast electric powertrains designed for efficiency and performance. The Hyundai Inster features power outputs of 97 to 115 HP (71 to 85 kW), with a maximum speed ranging from 140 to 150 km/h. It accelerates from 0 to 100 km/h in 10.6 to 11.7 seconds. The Renault R4, however, is more powerful with 122 to 150 HP (90 to 110 kW), offering robust acceleration from 0 to 100 km/h in a brisk 8.2 to 9.2 seconds, and a top speed of 150 km/h. The R4's torque ranges from 225 to 245 Nm, whereas the Hyundai offers 147 Nm, indicating a distinct difference in performance feel.

Electric Range and Efficiency - Going the Extra Mile

For eco-conscious consumers, electric range and energy consumption are crucial considerations. The Hyundai Inster offers a range between 327 and 370 km depending on the variant, consuming between 14.3 and 15.1 kWh per 100 km. Meanwhile, the Renault R4 provides a longer range of 322 to 409 km, equipped with battery capacities between 40 and 52 kWh. Both vehicles ensure zero CO2 emissions, with the R4 edging out slightly in terms of range extension.

Interior Comfort and Space - Tailored for Families

The interior space and seating arrangement are pivotal for families and commuters needing versatility. The Hyundai Inster accommodates four passengers, with a trunk capacity ranging from 238 to 280 liters. It offers a stylish yet functional layout, aligning with its modern electric identity. On the other hand, the Renault R4 seats five passengers and boasts a generous trunk capacity of 420 liters, promising more room for those occasional family road trips or grocery runs.

Innovation and Tech - An Eye on the Future

Both the Hyundai Inster and Renault R4 come equipped with cutting-edge technologies enhancing comfort and safety. Automatic transmissions with front-wheel drive underline their user-friendly appeal. Models are designed for the eco-minded with CO2 Efficiency Class A ratings, ensuring environmentally responsible driving. These vehicles promise an intuitive driving experience, blending innovation with practicality.

Verdict - Picking the Right Electric SUV

Choosing between the Hyundai Inster and Renault R4 depends on individual needs and preferences. The Hyundai Inster shines with its compact design and efficiency, ideal for those prioritizing agility and daily commutes. Conversely, the Renault R4 impresses with superior power, enhanced seating capacity, and a more extensive range, making it a suitable option for families and long-distance travelers. Both vehicles represent the forefront of electric SUV innovation, providing exceptional alternatives for the modern driver.

As we move towards greener modes of transportation, selecting the right electric SUV can make a substantial difference, not only in personal mobility but also in contributing to a sustainable future. Whether you lean towards Hyundai’s compact efficiency or Renault’s spacious power, the future of electric driving is indeed promising.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch: Beim Thema Wirtschaftlichkeit zeigen sich spannende Unterschiede zwischen beiden Modellen.

Hyundai Inster ist beim Preis merklich im Vorteil – er startet bereits ab 23900 €, während der Renault R4 mit 29400 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 5500 €.

Beim Stromverbrauch liegt der Vorteil beim Renault R4: Mit 14.20 kWh pro 100 km ist er nur leicht effizienter als der Hyundai Inster mit 14.30 kWh. Das sind rund 0.10 kWh Unterschied.

In Sachen Reichweite kann der Renault R4 geringfügig mehr überzeugen: Er schafft bis zu 409 km, also etwa 39 km mehr als der Hyundai Inster.

Motor und Leistung: Unter der Haube zeigt sich, welches Modell sportlicher ausgelegt ist und wer beim Duell die Nase vorn hat.

Bei der Motorleistung hat der Renault R4 klar erkennbar einen Vorteil – mit 150 PS statt 115 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 35 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Renault R4 klar erkennbar die Nase vorn – er schafft den Sprint in 8.20 s, während der Hyundai Inster 10.60 s benötigt. Damit ist er rund 2.40 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit gibt es keinen Unterschied – beide erreichen 150 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Renault R4 zieht merklich kräftiger durch und bietet 245 Nm statt 147 Nm. Das macht rund 98 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit: Neben reiner Leistung zählt im Alltag vor allem der Raumkomfort. Hier entscheidet sich, welches Fahrzeug praktischer und vielseitiger ist.

Sitzplätze: Renault R4 bietet ein Stück weit mehr Sitzmöglichkeiten – 5 vs 4.

Beim Leergewicht zeigt sich Hyundai Inster nur leicht leichter – 1380 kg im Vergleich zu 1485 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 105 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Renault R4 klar erkennbar mehr Platz – 420 L gegenüber 280 L. Das sind rund 140 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Renault R4 klar erkennbar – bis zu 1405 L, also rund 346 L mehr als der Hyundai Inster.

Auch bei der Zuladung hat Renault R4 ein Stück weit das Rennen gewonnen – 443 kg gegenüber 357 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 86 kg.

Unser Fazit: Der Renault R4 gewinnt das Duell deutlich und ist somit unser DriveDuel Champion!
Renault R4 ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

Hyundai Inster

Der Inster beeindruckt mit seinem stilvollen Design und einer herausragenden Fahrdynamik, die sowohl auf der Autobahn als auch im Stadtverkehr für ein angenehmes Fahrerlebnis sorgt. Innen bietet das Fahrzeug eine Kombination aus Komfort und modernster Technologie, die den Fahrern zahlreiche Funktionen zur Verfügung stellt. Die Liebe zum Detail und die Qualität der Materialien machen den Inster zu einer attraktiven Wahl für anspruchsvolle Autofahrer.

Details

Renault R4

Der Renault R4, oft liebevoll "R4" genannt, gilt als ein ikonischer Klassiker der Automobilgeschichte. Mit seinem unkomplizierten Design und robusten Naturell erlangte er Kultstatus und wurde über viele Jahre hinweg geschätzt. Er verkörperte das praktische und erschwingliche Auto für jedermann, das in vielen Haushalten seinen festen Platz fand.

Details
Hyundai Inster
Renault R4
Inster

Kosten und Verbrauch

Preis
23900 - 30100 €
Preis
29400 - 36400 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
14.3 - 15.1 kWh
Verbrauch kWh/100km
14.2 - 15.1 kWh
Elektrische Reichweite
327 - 370 km
Elektrische Reichweite
308 - 409 km
Batteriekapazität
42 - 49 kWh
Batteriekapazität
40 - 52 kWh
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
4
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1380 - 1433 kg
Leergewicht
1485 - 1537 kg
Kofferraum
238 - 280 L
Kofferraum
420 L
Länge
3825 - 3845 mm
Länge
4144 mm
Breite
1610 mm
Breite
1808 mm
Höhe
1575 - 1610 mm
Höhe
1552 mm
Kofferraum maximal
1059 L
Kofferraum maximal
1405 L
Zuladung
317 - 357 kg
Zuladung
410 - 443 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
97 - 115 PS
Leistung PS
122 - 150 PS
Beschleunigung 0-100km/h
10.6 - 11.7 s
Beschleunigung 0-100km/h
8.2 - 9.2 s
max. Geschwindigkeit
140 - 150 km/h
max. Geschwindigkeit
150 km/h
Drehmoment
147 Nm
Drehmoment
225 - 245 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
71 - 85 kW
Leistung kW
90 - 110 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2025
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
Hyundai
Marke
Renault
Welche Antriebsmöglichkeiten bietet der Hyundai Inster?

Verfügbar ist der Hyundai Inster als Frontantrieb.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.