VS

BMW X3 vs Peugeot 5008 – Unterschiede & Preise im Vergleich

Zwei Autos, ein Duell: BMW X3 trifft auf Peugeot 5008.
Wer überzeugt bei Leistung, Verbrauch und Preis-Leistung? Finde es jetzt heraus!

BMW X3 vs. Peugeot 5008: Der SUV-Vergleich

In der Welt der SUVs stehen der BMW X3 und der Peugeot 5008 als hervorragende Vertreter ihrer Marken. Während beide Fahrzeuge für ihre Kategorie viel zu bieten haben, unterscheiden sie sich in verschiedenen technischen Aspekten und Innovationen. In diesem Artikel vergleichen wir diese beiden Modelle näher und bringen deren Stärken und Schwächen auf den Punkt.

Technische Daten und Leistung

Der BMW X3 beeindruckt mit einer Vielzahl von Motorenoptionen, die von effizienten Diesel-Hybridantrieben bis zu leistungsstarken Benzin-Motoren reichen. Die Leistungsspanne reicht von 190 PS bis hin zu beeindruckenden 510 PS im Plug-in-Hybrid. Mit einem zügigen Sprint von 0 auf 100 km/h in nur 3,8 Sekunden (im Spitzenmodell) ist der X3 nicht nur leistungsstark, sondern bietet auch ein dynamisches Fahrerlebnis.

Auf der anderen Seite bietet der Peugeot 5008 eine geringere Leistungsspanne, die von 136 PS bis zu 231 PS reicht. Besonders hervorzuheben ist sein elektrisches Modell, das eine Reichweite von bis zu 664 km bietet, ideal für umweltbewusste Fahrer. Die Beschleunigung liegt bei maximal 8,8 Sekunden, was ebenfalls respektabel ist, aber nicht ganz an die Spitzenwerte des X3 heranreicht.

Kraftstoffverbrauch und Effizienz

Der BMW X3 bietet verschiedene Motoren mit unterschiedlichen Verbrauchswerten, der effizienteste Verbrauch liegt bei nur 2,1 L/100 km. Dies wird durch moderne Hybridtechnologie unterstützt, was nicht nur umweltfreundlich ist, sondern auch die Betriebskosten senkt.

Der Peugeot 5008 zeigt sich ebenfalls sparsam, insbesondere in seinen Hybrid- und vollelektrischen Varianten, wo der Verbrauch zwischen 1 L/100 km und 17,8 kWh/100 km liegt. Dies macht ihn zu einem sehr attraktiven Angebot für Stadtfahrer und solche mit kurzen Pendelstrecken.

Innovationen und Technologien

Der BMW X3 ist mit einem modernen Infotainment-System ausgestattet, das iDrive 8 nutzt und eine nahtlose Integration von Smartphone-Diensten ermöglicht. Das Fahrzeug bietet zudem verschiedene Fahrassistenzsysteme wie den aktiven Tempomat und einen Spurhalteassistenten.

Der Peugeot 5008 besticht durch seine innovative i-Cockpit-Technologie. Diese bietet dem Fahrer eine futuristische Anordnung aller Bedienelemente und ein digitales Cockpit, das die Steuerung von Funktionen erleichtert. Zudem ist der 5008 mit zahlreichen Sicherheitsfeatures ausgestattet, einschließlich eines fortschrittlichen Notbremsassistenten.

Innenraum und Komfort

Im Innenraum bietet der BMW X3 ein hochwertiges Ambiente mit bequemen Sitzen und einer durchdachten Ergonomie. Mit Platz für fünf Personen und einem Kofferraumvolumen von bis zu 570 Litern ist er ideal für Familien oder Langstreckenfahrten.

Der Peugeot 5008 hingegen punktet mit seiner Flexibilität und dem Platzangebot. Mit der optionalen siebensitzigen Konfiguration und einem großzügigen Kofferraum von bis zu 748 Litern bietet er mehr Platz für Passagiere und Gepäck, was ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für die ganze Familie macht.

Fazit: Welcher SUV ist der richtige für Sie?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl der BMW X3 als auch der Peugeot 5008 ihre eigenen Stärken aufweisen. Der X3 bietet überlegene Leistung, luxuriöse Ausstattung und fortschrittliche Technologien. Der 5008 hingegen überzeugt durch sein hervorragendes Raumangebot, eine umweltfreundliche Antriebsoption und innovative Technologien.

Die Wahl zwischen diesen beiden SUV hängt letztlich von Ihren persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen ab. Ob Sie nun Wert auf Fahrdynamik und Luxus legen oder nach einem flexiblen Familienfahrzeug suchen – sowohl der BMW X3 als auch der Peugeot 5008 sind in ihren jeweiligen Kategorien Spitzenreiter.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch: Preis und Effizienz sind oft die ersten Kriterien beim Autokauf. Hier zeigt sich, welches Modell auf Dauer die das Rennen gewinnt – beim Tanken, Laden oder in der Anschaffung.

Peugeot 5008 ist beim Preis merklich im Vorteil – er startet bereits ab 43900 €, während der BMW X3 mit 59800 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 15940 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Peugeot 5008 kommt mit 1 L aus und ist damit deutlich sparsamer als der BMW X3 mit 2.80 L. Der Unterschied liegt bei etwa 1.80 L pro 100 km.

In Sachen Reichweite kann der Peugeot 5008 deutlich mehr überzeugen: Er schafft bis zu 674 km, also etwa 586 km mehr als der BMW X3.

Motor und Leistung: Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.

Bei der Motorleistung hat der BMW X3 ein Stück weit einen Vorteil – mit 398 PS statt 325 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 73 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der BMW X3 deutlich die Nase vorn – er schafft den Sprint in 4.60 s, während der Peugeot 5008 6.50 s benötigt. Damit ist er rund 1.90 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der BMW X3 ein Stück weit vorn – er erreicht 250 km/h, während der Peugeot 5008 bei 220 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 30 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: BMW X3 zieht merklich kräftiger durch und bietet 670 Nm statt 511 Nm. Das macht rund 159 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit: Ob Familienauto oder Alltagsbegleiter – wer bietet mehr Platz, mehr Flexibilität und mehr Komfort?

Sitzplätze: Peugeot 5008 bietet spürbar mehr Sitzmöglichkeiten – 7 vs 5.

Beim Leergewicht zeigt sich Peugeot 5008 ein Stück weit leichter – 1700 kg im Vergleich zu 1930 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 230 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Peugeot 5008 deutlich mehr Platz – 994 L gegenüber 570 L. Das sind rund 424 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Peugeot 5008 klar erkennbar – bis zu 2310 L, also rund 610 L mehr als der BMW X3.

Auch bei der Zuladung hat Peugeot 5008 leicht das Rennen gewonnen – 699 kg gegenüber 570 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 129 kg.

Unser Fazit: Der Peugeot 5008 lässt dem Konkurrenten kaum eine Chance und ist somit unser DriveDuel Champion!
Peugeot 5008 ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

BMW X3

Der BMW X3 überzeugt mit einem ausgewogenen Zusammenspiel aus sportlichem Design und hoher Funktionalität. Im Innenraum erwartet den Fahrer eine luxuriöse Ausstattung, die keine Wünsche offenlässt und modernste Technologielösungen integriert. Seine leistungsstarke Motorisierung sorgt für ein dynamisches Fahrerlebnis, das sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn begeistert.

Details

Peugeot 5008

Der Peugeot 5008 beeindruckt durch sein großzügiges Platzangebot und die flexiblen Sitzkonfigurationen, die ihn ideal für Familienausflüge machen. Sein modernes Design kombiniert elegante Linienführung mit einem robusten Auftritt, der sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn eine gute Figur macht. Die vielseitige Ausstattung und die fortschrittlichen Technologien sorgen für Komfort und ein angenehmes Fahrerlebnis während jeder Reise.

Details
BMW X3
Peugeot 5008
X3
5008

Kosten und Verbrauch

Preis
59800 - 84500 €
Preis
43900 - 62500 €
Verbrauch L/100km
2.8 - 7.7 L
Verbrauch L/100km
1 - 5.6 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
17.8 - 18.6 kWh
Elektrische Reichweite
88 km
Elektrische Reichweite
79 - 674 km
Batteriekapazität
19.70 kWh
Batteriekapazität
0.4 - 96.9 kWh
co2
64 - 175 g/km
co2
0 - 127 g/km
Tankgröße
50 - 65 L
Tankgröße
55 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5 - 7
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1930 - 2140 kg
Leergewicht
1700 - 2406 kg
Kofferraum
460 - 570 L
Kofferraum
294 - 994 L
Länge
4755 mm
Länge
4791 mm
Breite
1920 mm
Breite
1895 mm
Höhe
1660 mm
Höhe
1694 mm
Kofferraum maximal
1600 - 1700 L
Kofferraum maximal
1815 - 2310 L
Zuladung
570 kg
Zuladung
534 - 699 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin MHEV, Diesel MHEV, Plugin Hybrid
Motorart
Plugin Hybrid, Elektro, Benzin MHEV
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Allrad
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
197 - 398 PS
Leistung PS
145 - 325 PS
Beschleunigung 0-100km/h
4.6 - 7.8 s
Beschleunigung 0-100km/h
6.5 - 10.2 s
max. Geschwindigkeit
215 - 250 km/h
max. Geschwindigkeit
170 - 220 km/h
Drehmoment
330 - 670 Nm
Drehmoment
230 - 511 Nm
Anzahl Zylinder
4 - 6
Anzahl Zylinder
3 - 4
Leistung kW
145 - 293 kW
Leistung kW
107 - 239 kW
Hubraum
1995 - 2998 cm3
Hubraum
1199 - 1598 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024 - 2025
Modelljahr
2024 - 2025
CO2-Effizienzklasse
F, E, B
CO2-Effizienzklasse
B, A, D
Marke
BMW
Marke
Peugeot
Welche Antriebsarten sind für den BMW X3 erhältlich?

Angeboten wird der BMW X3 mit Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.