Zwei Autos, ein Duell: BMW X5 trifft auf SsangYong Korando.
Wer überzeugt bei Leistung, Verbrauch und Preis-Leistung? Finde es jetzt heraus!
Preis und Effizienz gehören zu den wichtigsten Kriterien beim Autokauf – und genau hier trennt sich häufig die Spreu vom Weizen.
SsangYong Korando ist beim Preis signifikant im Vorteil – er startet bereits ab 31500 €, während der BMW X5 mit 89900 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 58410 €.
Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: BMW X5 kommt mit 0.80 L aus und ist damit deutlich sparsamer als der SsangYong Korando mit 7.50 L. Der Unterschied liegt bei etwa 6.70 L pro 100 km.
In Sachen Reichweite kann der SsangYong Korando überzeugend mehr überzeugen: Er schafft bis zu 339 km, also etwa 234 km mehr als der BMW X5.
Unter der Haube zeigt sich, welches Modell sportlicher ausgelegt ist und wer beim Duell die Nase vorn hat.
Bei der Motorleistung hat der BMW X5 überzeugend einen Vorteil – mit 625 PS statt 190 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 435 PS.
In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der BMW X5 klar die Nase vorn – er schafft den Sprint in 3.90 s, während der SsangYong Korando 8.40 s benötigt. Damit ist er rund 4.50 s schneller.
Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der BMW X5 deutlich wahrnehmbar vorn – er erreicht 250 km/h, während der SsangYong Korando bei 191 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 59 km/h.
Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: BMW X5 zieht deutlich kräftiger durch und bietet 750 Nm statt 360 Nm. Das macht rund 390 Nm Unterschied.
Ob Familienauto oder Alltagsbegleiter – wer bietet mehr Platz, mehr Flexibilität und mehr Komfort?
Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.
Beim Leergewicht zeigt sich SsangYong Korando klar leichter – 1517 kg im Vergleich zu 2240 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 723 kg.
Beim Kofferraumvolumen hat der BMW X5 ein Stück weit mehr Platz – 650 L gegenüber 551 L. Das sind rund 99 L Unterschied.
Beim maximalen Ladevolumen punktet BMW X5 deutlich wahrnehmbar – bis zu 1870 L, also rund 622 L mehr als der SsangYong Korando.
Auch bei der Zuladung hat BMW X5 klar erkennbar das Rennen gewonnen – 705 kg gegenüber 463 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 242 kg.
Der BMW X5 dominiert diesen Vergleich klar und ist somit unser DriveDuel Champion!
BMW X5 ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.
Der BMW X5 beeindruckt mit einem luxuriösen Innenraumdesign, das Komfort und Eleganz vereint. Seine sportliche Silhouette und kraftvolle Präsenz auf der Straße verleihen ihm eine unverkennbare Dynamik. Für Fahrer, die Wert auf Technologie und Innovation legen, bietet der X5 ein intuitives Bediensystem mit modernsten Assistenzfunktionen.
DetailsDer SsangYong Korando präsentiert sich mit einem robusten Design, das sowohl modernen als auch traditionellen Ansprüchen gerecht wird. Im Innenraum bietet er viel Komfort und Praktikabilität, um sowohl Fahrer als auch Passagiere zufrieden zu stellen. Dank seiner fortschrittlichen Sicherheits- und Technologiefeatures ist er bestens für den Alltag sowie längere Fahrten gerüstet.
Details|
|
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
|---|---|
|
Preis
89900 - 167400 €
|
Preis
31500 - 49000 €
|
|
Verbrauch L/100km
0.8 - 12.8 L
|
Verbrauch L/100km
7.5 - 8.6 L
|
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
16.80 kWh
|
|
Elektrische Reichweite
105 km
|
Elektrische Reichweite
339 km
|
|
Batteriekapazität
25.70 kWh
|
Batteriekapazität
-
|
|
co2
19 - 289 g/km
|
co2
0 - 197 g/km
|
|
Tankgröße
69 - 83 L
|
Tankgröße
50 L
|
Maße und Karosserie |
|
|---|---|
|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
|
Türen
5
|
Türen
5
|
|
Leergewicht
2240 - 2495 kg
|
Leergewicht
1517 - 1840 kg
|
|
Kofferraum
500 - 650 L
|
Kofferraum
551 L
|
|
Länge
4935 - 4948 mm
|
Länge
4450 - 4465 mm
|
|
Breite
2004 - 2015 mm
|
Breite
1870 mm
|
|
Höhe
1755 - 1765 mm
|
Höhe
1620 - 1645 mm
|
|
Kofferraum maximal
1720 - 1870 L
|
Kofferraum maximal
1248 L
|
|
Zuladung
565 - 705 kg
|
Zuladung
410 - 463 kg
|
Motor und Leistung |
|
|---|---|
|
Motorart
Plugin Hybrid, Benzin MHEV, Diesel MHEV
|
Motorart
Benzin, Elektro
|
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
|
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatikgetriebe, Reduktionsgetriebe
|
|
Antriebsart
Allrad
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
|
Leistung PS
298 - 625 PS
|
Leistung PS
163 - 190 PS
|
|
Beschleunigung 0-100km/h
3.9 - 6.1 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
8.40 s
|
|
max. Geschwindigkeit
233 - 250 km/h
|
max. Geschwindigkeit
156 - 191 km/h
|
|
Drehmoment
540 - 750 Nm
|
Drehmoment
260 - 360 Nm
|
|
Anzahl Zylinder
6 - 8
|
Anzahl Zylinder
4
|
|
Leistung kW
219 - 460 kW
|
Leistung kW
120 - 140 kW
|
|
Hubraum
2993 - 4395 cm3
|
Hubraum
1497 cm3
|
Allgemein |
|
|---|---|
|
Modelljahr
2023 - 2025
|
Modelljahr
2021 - 2023
|
|
CO2-Effizienzklasse
B, G
|
CO2-Effizienzklasse
F, G, A
|
|
Marke
BMW
|
Marke
SsangYong
|
Der BMW X5 ist verfügbar als Allrad.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.