VS

CUPRA Tavascan vs Volvo EC40 – Welches Auto ist der bessere Deal?

Ob Alltag, Familie oder Langstrecke – hier zeigen sich die Unterschiede.
Finde heraus, ob CUPRA Tavascan oder Volvo EC40 besser zu deinem Lebensstil passt.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch:

Beim Blick auf Preis und Effizienz zeigen sich meist die deutlichsten Unterschiede. Hier entscheidet sich oft, welches Modell langfristig besser ins Budget passt.

CUPRA Tavascan ist beim Preis nur leicht im Vorteil – er startet bereits ab 53300 €, während der Volvo EC40 mit 54400 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 1050 €.

Beim Stromverbrauch liegt der Vorteil beim CUPRA Tavascan: Mit 15.90 kWh pro 100 km ist er geringfügig effizienter als der Volvo EC40 mit 16.20 kWh. Das sind rund 0.30 kWh Unterschied.

In Sachen Reichweite kann der Volvo EC40 geringfügig mehr überzeugen: Er schafft bis zu 584 km, also etwa 31 km mehr als der CUPRA Tavascan.

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sagen viel darüber aus, wie sich ein Auto im Alltag fährt. Hier zeigt sich, wer mehr Dynamik bietet.

Bei der Motorleistung hat der Volvo EC40 klar erkennbar einen Vorteil – mit 442 PS statt 340 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 102 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Volvo EC40 leicht die Nase vorn – er schafft den Sprint in 4.60 s, während der CUPRA Tavascan 5.50 s benötigt. Damit ist er rund 0.90 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit gibt es keinen Unterschied – beide erreichen 180 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: CUPRA Tavascan zieht geringfügig kräftiger durch und bietet 679 Nm statt 670 Nm. Das macht rund 9 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Volvo EC40 minimal leichter – 2065 kg im Vergleich zu 2178 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 113 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der CUPRA Tavascan deutlich wahrnehmbar mehr Platz – 540 L gegenüber 404 L. Das sind rund 136 L Unterschied.

Auch bei der Zuladung hat CUPRA Tavascan etwas das Rennen gewonnen – 522 kg gegenüber 435 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 87 kg.

Wer ist Sieger im Duell?

Insgesamt zeigt sich der Volvo EC40 punktet knapp mehr und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion.
Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.

ab ca. 54.400 €
310887_Volvo_C40_Recharge_Pure_Electric

Volvo EC40

  • Motorart : Elektro
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Heckantrieb, Allrad
  • Leistung PS : 238 - 442 PS
  • Verbrauch kWh/100km : 16.2 - 17.3 kWh
  • Elektrische Reichweite : 488 - 584 km

CUPRA Tavascan

Der CUPRA Tavascan wirkt wie der sportliche Grenzgänger unter den Elektro-SUVs: scharf gezeichnete Linien, eine dynamische Statur und ein Innenraum, der mehr Emotion als Kompromisse verspricht. Für Käufer, die neben Alltagstauglichkeit auch Lust auf Fahrspaß und Design haben, ist er eine provokant-stilvolle Option — praktisch genug für den Alltag, temperamentvoll genug für den Kurventanz.

Details

Volvo EC40

Der Volvo EC40 beeindruckt mit seinem modernen Design und seiner robusten Bauweise, die eine flexible Nutzung sowohl im urbanen als auch im ländlichen Bereich ermöglicht. Das kompakte Baukonzept des Fahrzeugs erlaubt eine einfache Manövrierfähigkeit in beengten Räumen, was es ideal für vielfältige Einsätze macht. Der Innenraum überzeugt mit einem komfortablen Ambiente, welches den Fahrer durch innovative Technologien unterstützt und ein angenehmes Fahrerlebnis sicherstellt.

Details
CUPRA Tavascan
Volvo EC40
Tavascan
EC40

Kosten und Verbrauch

Preis
53300 - 57900 €
Preis
54400 - 68800 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
15.9 - 17.1 kWh
Verbrauch kWh/100km
16.2 - 17.3 kWh
Elektrische Reichweite
513 - 553 km
Elektrische Reichweite
488 - 584 km
Batteriekapazität
77 kWh
Batteriekapazität
67 - 79 kWh
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
2178 - 2273 kg
Leergewicht
2065 - 2185 kg
Kofferraum
540 L
Kofferraum
404 L
Länge
4644 mm
Länge
4440 mm
Breite
1861 mm
Breite
1873 mm
Höhe
1597 mm
Höhe
1591 mm
Kofferraum maximal
-
Kofferraum maximal
1196 L
Zuladung
507 - 522 kg
Zuladung
395 - 435 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Leistung PS
286 - 340 PS
Leistung PS
238 - 442 PS
Beschleunigung 0-100km/h
5.5 - 6.8 s
Beschleunigung 0-100km/h
4.6 - 7.3 s
max. Geschwindigkeit
180 km/h
max. Geschwindigkeit
180 km/h
Drehmoment
545 - 679 Nm
Drehmoment
420 - 670 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
210 - 250 kW
Leistung kW
175 - 325 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
CUPRA
Marke
Volvo
Welche Antriebsmöglichkeiten bietet der CUPRA Tavascan?

Verfügbar ist der CUPRA Tavascan als Heckantrieb oder Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.