VS

BMW iX1 vs CUPRA Tavascan – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der BMW iX1 oder der CUPRA Tavascan?
Wir vergleichen für dich Leistung (313 PS vs 340 PS), Kofferraumvolumen (490 L vs 540 L), Verbrauch (15.80 kWh vs 15.10 kWh) und natürlich den Preis (48400 € vs 53200 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der BMW iX1 (SUV) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der CUPRA Tavascan (SUV) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 490 L beim BMW iX1 bzw. 540 L beim CUPRA Tavascan ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 313 PS des BMW iX1 oder die 340 PS des CUPRA Tavascan für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 15.80 kWh vs 15.10 kWh. Preislich liegt der BMW iX1 bei 48400 €, während der CUPRA Tavascan bei 53200 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Der Vergleich zwischen dem BMW iX1 und dem CUPRA Tavascan zeigt deutlich die unterschiedlichen Ansätze der beiden Hersteller im Bereich der Elektro-SUVs. Während der iX1 mit seiner sportlichen Fahrdynamik und edlen Innenausstattung überzeugt, punktet der Tavascan mit einem markanten Design und einer hervorragenden Preis-Leistungs-Relation. Beide Modelle setzen auf innovative Technologien und bieten ein beeindruckendes Fahrerlebnis, was die Entscheidung für Käufer nicht gerade erleichtert.

BMW iX1

Der BMW iX1 präsentiert sich als kompakter, vollelektrischer SUV, der modernen Fahrkomfort mit umweltfreundlicher Technologie kombiniert. Sein dynamisches Design und die hochwertige Innenausstattung heben ihn deutlich von der Konkurrenz ab und bieten ein erstklassiges Fahrerlebnis. Mit seiner beeindruckenden Reichweite und fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen setzt der iX1 neue Maßstäbe im Segment der Elektrofahrzeuge.

Details

CUPRA Tavascan

Der CUPRA Tavascan beeindruckt als erster vollelektrischer SUV der Marke mit einem markanten und dynamischen Design. Durch seine sportliche Performance und wegweisende Technologien setzt er neue Maßstäbe für Elektromobilität im Premiumsegment. Mit seiner harmonischen Kombination aus Kraft und Ästhetik bietet er ein aufregendes Fahrerlebnis und spricht besonders designorientierte Kunden an.

Details

BMW iX1 vs. CUPRA Tavascan: Der Vergleich der Elektro-SUVs

In der dynamischen Welt der Elektrofahrzeuge treten BMW und CUPRA mit ihren Modellen iX1 und Tavascan gegeneinander an. Beide Marken haben starke, innovative SUVs entwickelt, die nicht nur durch Design und Komfort bestechen, sondern auch durch beeindruckende technische Daten. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Modelle in puncto Leistung, Energieverbrauch, Reichweite und weiteren technischen Aspekten.

Design und Abmessungen

Der BMW iX1 misst 4500 mm in der Länge, 1845 mm in der Breite und 1616 mm in der Höhe. Mit einem Kofferraumvolumen von 490 Litern bietet er genügend Platz für alltägliche Bedürfnisse. Der CUPRA Tavascan hingegen kommt auf 4644 mm in der Länge, 1861 mm in der Breite und 1597 mm in der Höhe und bietet mit 540 Litern einen noch geräumigeren Kofferraum.

Antrieb und Leistung

Der iX1 ist in zwei Varianten erhältlich: mit 204 PS (150 kW) und Allradantrieb, sowie einer leistungsstärkeren Version mit 313 PS (230 kW). Der Tavascan bietet ebenfalls zwei Antriebsvarianten, die 286 PS (210 kW) und 340 PS (250 kW) liefern. Mit einer Beschleunigung von 0-100 km/h in 5,6 Sekunden ist der Tavascan der schnellere unter den beiden, während der iX1 für die 0-100 km/h Zeit von 8,6 bis 5,6 Sekunden benötigt, je nach gewählter Motorisierung.

Reichweite und Energieverbrauch

In Bezug auf die Reichweite liegt der BMW iX1 bei bis zu 463 km, was ihn zu einer soliden Wahl für längere Fahrten macht. Der CUPRA Tavascan hingegen führt die Reichweitenwertung an, mit bis zu 569 km, was ihn ideal für Reisende macht, die weniger häufig aufladen möchten. Der iX1 hat einen Verbrauch von 15,8 bis 17,1 kWh/100 km, während der Tavascan einen Verbrauch von 15,1 bis 16,5 kWh/100 km aufweist.

Batteriekapazität und Lademöglichkeiten

Der iX1 ist mit einer Batterie von 64,8 kWh ausgestattet, während der Tavascan eine größere Kapazität von 77 kWh bietet. Dies trägt zur überlegenen Reichweite des Tavascan bei, bietet aber beiden SUVs eine gute Grundlage für effizientes Fahren. Beide Fahrzeuge verfügen über eine automatische Getriebe und einen Reduktionsgetriebe, was für ein reibungsloses und dynamisches Fahrerlebnis sorgt.

Kurzschluss der technischen Daten

Erwähnenswert ist, dass der BMW iX1 in der CO2-Effizienzklasse A eingestuft ist, ebenso wie der CUPRA Tavascan. Dies zeigt, dass beide Modelle nicht nur leistungsstark, sondern auch umweltfreundlich sind, da sie null Emissionen aufweisen. Die zusätzlichen Vorteile wie eine maximierte Geschwindigkeit von 170 km/h für den iX1 und 180 km/h für den Tavascan runden das Blatt ab.

Fazit: Welcher SUV passt zu Ihnen?

Die Wahl zwischen dem BMW iX1 und dem CUPRA Tavascan hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Wer Wert auf eine beeindruckende Reichweite legt und gelegentlich sportliches Fahren bevorzugt, findet im Tavascan eine starke Option. Der iX1 hingegen bietet eine ausgewogene Kombination aus Komfort, Leistung und praktischen Abmessungen. Beide SUVs zeigen eindrucksvoll, wie Zukunftstechnologie in die automobile Landschaft integriert wird.

BMW iX1
CUPRA Tavascan
iX1
Tavascan

Kosten und Verbrauch

Preis
48400 - 63100 €
Preis
53200 - 60800 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
15.8 - 17.1 kWh
Verbrauch kWh/100km
15.1 - 16.5 kWh
Elektrische Reichweite
436 - 463 km
Elektrische Reichweite
521 - 569 km
Batteriekapazität
64.80 kWh
Batteriekapazität
77 kWh
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1940 - 2085 kg
Leergewicht
2178 - 2273 kg
Kofferraum
490 L
Kofferraum
540 L
Länge
4500 mm
Länge
4644 mm
Breite
1845 mm
Breite
1861 mm
Höhe
1616 mm
Höhe
1597 mm
Zuladung
495 kg
Zuladung
507 - 522 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Leistung PS
204 - 313 PS
Leistung PS
286 - 340 PS
Beschleunigung 0-100km/h
5.6 - 8.6 s
Beschleunigung 0-100km/h
5.5 - 6.8 s
max. Geschwindigkeit
170 - 180 km/h
max. Geschwindigkeit
180 km/h
Drehmoment
250 - 494 Nm
Drehmoment
545 - 679 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
150 - 230 kW
Leistung kW
210 - 250 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2022 - 2023
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
BMW
Marke
CUPRA

BMW iX1

Der neue BMW iX1: Die elektrische Zukunft des kompakten SUVs

Der BMW iX1 setzt neue Maßstäbe im Segment der kompakten SUVs und vereint umweltfreundliche Elektromobilität mit modernster Technik und ansprechendem Design. Als nicht nur reines Fortbewegungsmittel bietet der iX1 sowohl Leistung als auch Effizienz und trägt zu einer nachhaltigen Zukunft bei.

Innovative Technik und beeindruckende Leistung

Der BMW iX1 ist in verschiedenen Antriebsvarianten erhältlich, von denen jede durch ihre Leistung und Effizienz beeindruckt. Mit einer Leistungsspanne von 204 bis 313 PS, bzw. 150 bis 230 kW, beschleunigt der iX1 je nach Modellvariante in nur 5,6 bis 8,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt zwischen 170 und 180 km/h.

Die Batteriekapazität von 64,8 kWh sorgt für eine elektrische Reichweite von bis zu 463 km, was ihn zu einem idealen Partner sowohl für den Alltag als auch für längere Fahrten macht. Der Verbrauch liegt zwischen 15,8 und 17,1 kWh pro 100 km, was den iX1 in die CO2-Effizienzklasse A einordnet.

Revolutionäre Ausstattung für maximale Fahrfreude

Der BMW iX1 ist nicht nur leistungsorientiert, sondern bietet auch eine umfangreiche Ausstattung. Verfügbar in den Ausstattungslinien M Sportpaket, M Sportpaket Pro und xLine, können Käufer das Fahrzeug ihren persönlichen Wünschen anpassen. Seine 5 Türen und der großzügige Kofferraum mit einem Volumen von 490 Litern sorgen für den nötigen Komfort, um auch längere Reisen entspannt zu gestalten.

Design trifft auf Funktionalität

Mit einer Länge von 4500 mm, einer Breite von 1845 mm und einer Höhe von 1616 mm vereint der BMW iX1 eine markante Präsenz mit urbaner Eleganz. Das Design vereint aerodynamische Effizienz mit einem sportlichen Auftritt, der durch optionale Designmerkmale weiter individualisiert werden kann.

Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit im Fokus

Der BMW iX1 ist nicht nur CO2-neutral betrieben, sondern bietet auch eine hohe Wirtschaftlichkeit. Die monatlichen Kosten liegen zwischen 1147 und 1453 Euro und die Kosten pro Kilometer zwischen 45,9 und 58,1 Cent. Diese Werte positionieren den iX1 als konkurrenzfähiges Elektrofahrzeug für wirtschaftsbewusste Käufer.

Zusammenfassend zeigt der BMW iX1, dass elektrische Mobilität keine Kompromisse erfordern muss. Mit seiner Mischung aus Leistung, Design und Nachhaltigkeit bietet er ein Fahrzeugerlebnis, das in seiner Klasse seinesgleichen sucht, und steht bereit, die Straßen zu erobern.

CUPRA Tavascan

Einführung in den CUPRA Tavascan: Die Zukunft des elektrischen Fahrens

Der CUPRA Tavascan stellt einen bedeutenden Schritt in der Welt der elektrischen SUVs dar. Mit seiner beeindruckenden Kombination aus innovativem Design, kraftvollem Antrieb und umfangreicher Reichweite bringt er frischen Wind in die Automobilindustrie. Entwickelt für die umweltbewussten Autofahrer von heute, bietet der Tavascan die perfekte Synthese aus Leistung und Effizienz.

Leistung und Effizienz im Gleichgewicht

Der CUPRA Tavascan beeindruckt mit einer elektrischen Motorenauswahl zwischen 286 PS und 340 PS, die gleichermaßen effizienten und aufregenden Fahrspaß gewährleisten. Mit einem Verbrauch von nur 15,2 bis 16,5 kWh pro 100 Kilometer und einer beachtlichen Reichweite von bis zu 568 Kilometern ist der Tavascan bereit, lange Strecken ebenso mühelos zu bewältigen wie spannende Kurztrips.

Ein Blick auf die technischen Details

Mit einer Batteriekapazität von 77 kWh und einem Drehmoment zwischen 545 und 679 Nm verfügt der CUPRA Tavascan über die nötige Power, um in beeindruckenden 5,5 bis 6,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h zu beschleunigen. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 180 km/h, was für ein Fahrzeug dieser Klasse mehr als ausreichend ist. Die fortschrittliche 5-türige Karosserie bietet Platz für fünf Personen und 540 Liter Kofferraumvolumen, was den Tavascan besonders alltagstauglich macht.

Technologische Innovationen an Bord

Der Tavascan ist nicht nur in Sachen Leistung und Effizienz wegweisend, sondern auch in der Integration modernster Technologie. Mit seinem intelligenten Reduktionsgetriebe, das die Kraft nahtlos auf die Straße überträgt, und seinem fortschrittlichen Allrad- oder Heckantriebssystem sorgt der Tavascan für unvergleichliche Traktion und ein dynamisches Fahrgefühl.

Design trifft auf Funktionalität

Das eindrucksvolle Design des CUPRA Tavascan kombiniert die markante Ästhetik von CUPRA mit funktionalen Innovationen. Seine Länge von 4644 mm, die Breite von 1861 mm und die Höhe von 1597 mm bieten nicht nur ein aerodynamisches Profil, sondern auch einen geräumigen und komfortablen Innenraum. Die CO2-Effizienzklasse A unterstreicht sein Engagement für Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Die Kosten für den CUPRA Tavascan beginnen bei 56.210 Euro, bis hin zu 60.780 Euro je nach Ausstattungsvariante. Mit monatlichen Betriebskosten zwischen 1.280 und 1.424 Euro sowie Kosten pro Kilometer von 51,2 bis 57 Cent bietet der Tavascan ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis im Segment der elektrischen SUVs.

Fazit: Ein Blick in die Zukunft

Der CUPRA Tavascan ist mehr als nur ein Auto; er ist ein Statement für die Zukunft der Mobilität. Mit seiner perfekten Balance aus Leistung, Effizienz, modernster Technik und stilvollem Design erfüllt er die Ansprüche moderner Autofahrer und setzt neue Maßstäbe in der Klasse der elektrischen SUVs.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.