VS

Dacia Duster vs Renault Arkana – Welches Auto passt besser zu dir?

Zwei Autos, ein Duell: Dacia Duster trifft auf Renault Arkana.
Wer überzeugt bei Leistung, Verbrauch und Preis-Leistung? Finde es jetzt heraus!

Einführung in den Vergleich: Dacia Duster vs. Renault Arkana

Die Automobilwelt ist voller spannender Vergleiche, doch wenige Segmentierung bieten ein so großartiges Preis-Leistungs-Verhältnis wie die der kompakten SUVs. In diesem Artikel widmen wir uns dem Vergleich zwischen dem Dacia Duster und dem Renault Arkana. Beide Modelle repräsentieren unterschiedliche Ansätze innerhalb des gleichen Marktes, bieten jedoch jeweils innovative Technologien und nahtlose Fahreigenschaften. Schauen wir uns die technischen Details und Besonderheiten der beiden Fahrzeuge genauer an.

Design und Ergonomie

Der Dacia Duster sticht mit einem robusten, maskulinen Design hervor. Sein gewähltes Material und die klare Linienführung tragen zur Gesamtästhetik bei. Mit einer Länge von 4.343 mm und einer Breite von 1.813 mm bietet er genügend Platz für Passagiere und Gepäck. Mit einem Kofferraumvolumen von bis zu 517 Litern ist der Duster besonders praktisch.

Der Renault Arkana hingegen hebt sich durch seine sportliche Linienführung und coupéartige Silhouette ab. Mit einer Länge von 4.568 mm und einer Breite von 1.821 mm ist er etwas größer, bietet jedoch eine ähnliche Menge an Raum für Passagiere und hat ein Kofferraumvolumen von bis zu 513 Litern. Der Innenraum des Arkana kombiniert modernen Stil mit praktischen Funktionen, während der Duster eine robustere Innenausstattung bietet.

Technische Daten im Detail

Der Dacia Duster wird in verschiedenen Motorvarianten angeboten, darunter LPG, Hybrid und Benzin, mit einer Leistung von bis zu 156 PS. Die effizienten Motoren kombinieren Leistung mit einem Verbrauch von nur 5 bis 8,1 L/100 km, je nach Antrieb und Motor: vom 999 cm³ Dreizylinder bis zum 1598 cm³ Vierzylinder. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h bewegt sich zwischen 9,9 und 14 Sekunden, was für die SUV-Klasse akzeptabel ist.

Der Renault Arkana bietet hingegen eine Auswahl an Benzin-Hybrid-Varianten mit einer maximalen Leistung von 158 PS. Seine Verbrauchswerte liegen zwischen 4,7 und 6 L/100 km, was ihn zu einer der spritsparendsten Optionen im Segment macht. Die Beschleunigung des Arkana ist mit Werten von 9,1 bis 10,8 Sekunden bemerkenswert schnell, während der Abgas CO2-Ausstoß bei 106 bis 135 g/km liegt. Der Arkana ist zudem mit einer großen Auswahl an modernen Assistenzsystemen ausgestattet, einschließlich adaptiver Geschwindigkeitsregelung und Spurhalteassistent.

Führungs- und Fahrverhalten

Beide SUVs bieten eine komfortable Fahrt, allerdings mit unterschiedlichen Akzenten. Der Duster, oft für seine Geländetauglichkeit gelobt, bietet die Option für Allradantrieb, was ihn ideal für abseits der asphaltierten Straßen macht. Mit einem maximalen Drehmoment von 230 Nm garantiert der Duster gute Leistung unter verschiedenen Fahrbedingungen.

Im Vergleich dazu bringt der Renault Arkana seinen sportlichen Charakter mit ebenfalls hohem Drehmoment von bis zu 270 Nm. Auch wenn er keinen Allradantrieb bietet, sorgt seine Fahrwerksabstimmung für ein dynamisches Fahrverhalten, das bei kurvenreichen Strecken zur Geltung kommt. Der Arkana ist die ideale Wahl für Autofahrer, die einen sportlichen Fahrstil und moderne Technologien verbinden möchten.

Preis-Leistungs-Verhältnis und Fazit

Der Dacia Duster überzeugt durch sein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis, bietet robuste Technik und einen hohen praktischen Nutzen. Dabei ist er besonders attraktiv für Käufer, die Wert auf Funktionalität legen und möglicherweise auch gelegentlich abseits der Straße unterwegs sind.

Der Renault Arkana hingegen richtet sich an Käuferschaften, die eine sportliche Optik und neueste Hybrid-Technologie schätzen. Mit seinen fortschrittlichen Assistenzsystemen und dem hohen Maß an Komfort, positioniert er sich performant innerhalb der SUV-Klasse.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen dem Dacia Duster und dem Renault Arkana stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt: Praktikabilität und Zweckmäßigkeit versus Sportlichkeit und moderne Technik. Beide Fahrzeuge haben ihren eigenen Reiz und bieten eine Vielzahl von innovativen Aspekten, die jede Fahrt zu einem Erlebnis machen.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch: Preis und Effizienz gehören zu den wichtigsten Kriterien beim Autokauf – und genau hier trennt sich häufig die Spreu vom Weizen.

Dacia Duster ist beim Preis signifikant im Vorteil – er startet bereits ab 19000 €, während der Renault Arkana mit 33200 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 14210 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Renault Arkana kommt mit 4.70 L aus und ist damit minimal sparsamer als der Dacia Duster mit 5 L. Der Unterschied liegt bei etwa 0.30 L pro 100 km.

Motor und Leistung: Unter der Haube zeigt sich, welches Modell sportlicher ausgelegt ist und wer beim Duell die Nase vorn hat.

Bei der Motorleistung hat der Renault Arkana geringfügig einen Vorteil – mit 143 PS statt 140 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 3 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Dacia Duster geringfügig die Nase vorn – er schafft den Sprint in 9.90 s, während der Renault Arkana 10.80 s benötigt. Damit ist er rund 0.90 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Dacia Duster kaum spürbar vorn – er erreicht 180 km/h, während der Renault Arkana bei 172 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 8 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Dacia Duster zieht ein wenig kräftiger durch und bietet 230 Nm statt 205 Nm. Das macht rund 25 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit: Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Dacia Duster ein wenig leichter – 1351 kg im Vergleich zu 1510 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 159 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Dacia Duster kaum spürbar mehr Platz – 517 L gegenüber 480 L. Das sind rund 37 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Dacia Duster klar erkennbar – bis zu 1609 L, also rund 346 L mehr als der Renault Arkana.

Auch bei der Zuladung hat Renault Arkana kaum spürbar das Rennen gewonnen – 451 kg gegenüber 430 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 21 kg.

Unser Fazit: Der Dacia Duster übertrifft den Rivalen in fast allen Punkten und ist somit unser DriveDuel Champion!
Dacia Duster ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

Dacia Duster

Der Dacia Duster beeindruckt mit seinem robusten Design und seiner Vielseitigkeit, die ihn sowohl für städtische Fahrten als auch für Offroad-Abenteuer prädestinieren. Das Interieur ist funktional gestaltet und bietet ausreichend Komfort für Fahrer und Passagiere. Außerdem punktet der Duster mit einem attraktiven Preis-Leistungs-Verhältnis, das ihn zu einer beliebten Wahl für kostenbewusste Autokäufer macht.

Details

Renault Arkana

Der Renault Arkana präsentiert sich als stilvolle Synthese aus SUV und Coupé, die mit ihrem dynamischen Design und der markanten Silhouette beeindruckt. Im Innenraum bietet das Fahrzeug ein modernes Ambiente mit zahlreichen intelligenten Technologien, die Komfort und Konnektivität in den Mittelpunkt stellen. Zudem überzeugt der Arkana mit einem agilen Fahrverhalten, das sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn für ein angenehmes Fahrerlebnis sorgt.

Details
Dacia Duster
Renault Arkana
Duster
Arkana

Kosten und Verbrauch

Preis
19000 - 29000 €
Preis
33200 - 37300 €
Verbrauch L/100km
5 - 7.6 L
Verbrauch L/100km
4.70 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
0.60 kWh
Batteriekapazität
0.60 kWh
co2
113 - 148 g/km
co2
106 g/km
Tankgröße
49 - 55 L
Tankgröße
50 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1351 - 1465 kg
Leergewicht
1510 kg
Kofferraum
430 - 517 L
Kofferraum
480 L
Länge
4343 mm
Länge
4568 mm
Breite
1813 mm
Breite
1821 mm
Höhe
1656 - 1661 mm
Höhe
1576 mm
Kofferraum maximal
1545 - 1609 L
Kofferraum maximal
1263 L
Zuladung
414 - 430 kg
Zuladung
451 kg

Motor und Leistung

Motorart
LPG, Voll Hybrid, Benzin MHEV
Motorart
Voll Hybrid
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatisiertes Schaltgetriebe
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
91 - 140 PS
Leistung PS
143 PS
Beschleunigung 0-100km/h
9.9 - 14 s
Beschleunigung 0-100km/h
10.80 s
max. Geschwindigkeit
160 - 180 km/h
max. Geschwindigkeit
172 km/h
Drehmoment
160 - 230 Nm
Drehmoment
205 Nm
Anzahl Zylinder
3 - 4
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
67 - 104 kW
Leistung kW
105 kW
Hubraum
999 - 1598 cm3
Hubraum
1598 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024 - 2025
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
D, C, E
CO2-Effizienzklasse
C
Marke
Dacia
Marke
Renault
Welche Antriebsmöglichkeiten bietet der Dacia Duster?

Angeboten wird der Dacia Duster mit Frontantrieb oder Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.