VS

Ferrari Purosangue vs Lotus Emira – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Ferrari Purosangue oder der Lotus Emira?
Wir vergleichen für dich Leistung (830 PS vs 405 PS), Kofferraumvolumen (473 L vs 208 L), Verbrauch (17.10 L vs 11.30 L) und natürlich den Preis (378900 € vs 96000 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Ferrari Purosangue (SUV) wird mit einem Benzin-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Lotus Emira (Coupe) einen Benzin-Motor und ein Automatik oder Manuel Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 473 L beim Ferrari Purosangue bzw. 208 L beim Lotus Emira ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 830 PS des Ferrari Purosangue oder die 405 PS des Lotus Emira für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 17.10 L vs 11.30 L. Preislich liegt der Ferrari Purosangue bei 378900 €, während der Lotus Emira bei 96000 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Der Ferrari Purosangue überzeugt durch seine kraftvolle V12-Maschine und bietet luxuriösen Komfort für den Fahrer und die Passagiere. Im Gegensatz dazu besticht der Lotus Emira mit seiner Agilität und dem Leichtbau, was ein dynamisches Fahrerlebnis ermöglicht. Beide Modelle haben ihre Stärken, doch während der Purosangue das Herz von Performance-Enthusiasten anspricht, zieht der Emira Liebhaber von Präzision und Fahrspaß an.

Ferrari Purosangue

Der Ferrari Purosangue ist das erste SUV der renommierten italienischen Sportwagenmarke und kombiniert den charakteristischen Stil und die Performance von Ferrari mit der Vielseitigkeit eines Geländewagens. Das Fahrzeug besticht durch sein luxuriöses Interieur, das höchste Handwerkskunst und modernste Technik vereint und so für ein unvergleichliches Fahrerlebnis sorgt. Mit seinem kraftvollen Motor und dem Allradantrieb verspricht der Purosangue sowohl auf der Autobahn als auch abseits befestigter Straßen beeindruckende Leistungen.

Details

Lotus Emira

Der Lotus Emira vereint britische Eleganz mit atemberaubender Sportlichkeit und setzt neue Maßstäbe für Fahrspaß. Mit seiner dynamischen Formensprache und der präzisen Abstimmung auf kurvigen Strecken begeistert er Liebhaber puristischer Fahrleistungen. Im Innenraum verbindet der Emira hochwertige Materialien mit modernster Technologie und bietet ein Fahrerlebnis, das in dieser Klasse seinesgleichen sucht.

Details

Im Duell der Giganten: Ferrari Purosangue vs. Lotus Emira

Im Vergleich zwischen dem Ferrari Purosangue und dem Lotus Emira trifft Italienische Rennsport-Tradition auf britische Ingenieurskunst. Beide Modelle repräsentieren ihren jeweiligen Hersteller auf spektakuläre Weise und bieten einzigartige technological Innovationen. Doch wie unterscheiden sich diese beiden Modelle wirklich?

Design und Aufbau

Der Ferrari Purosangue bricht mit der Tradition des ikonischen Sportwagenbauers, indem er sein erstes SUV auf den Markt bringt. Mit einer beeindruckenden Länge von 4973 mm, einer Breite von 2028 mm und einer Höhe von 1589 mm setzt der Purosangue neue Maßstäbe in der SUV-Kategorie. Der Lotus Emira hingegen ist ein klassisches Coupé mit kompakten Abmessungen von 4413 mm Länge, 1895 mm Breite und einer Höhe von nur 1226 mm. Das britische Modell bleibt den sportlichen und aerodynamischen Linien treu, die Lotus-Fans zu schätzen wissen.

Motorisierung und Leistung

Der Ferrari Purosangue ist mit einem mächtigen V12-Motor ausgestattet, der beeindruckende 830 PS und 692 Nm Drehmoment liefert. Diese Kraft ermöglicht es dem Purosangue, in nur 3,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h zu beschleunigen, bei einer Höchstgeschwindigkeit von 312 km/h. Lotus bietet den Emira in zwei Motorvarianten an: einen 4-Zylinder mit 365 PS und einen 6-Zylinder mit 405 PS. Der 6-Zylinder beschleunigt das Coupé in 4,3 Sekunden auf 100 km/h und erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 290 km/h.

Innovationen und Technologien

Beide Modelle punkten mit fortschrittlicher Technologie. Der Ferrari Purosangue bietet ein Allradantriebssystem und ein hochmodernes Doppelkupplungsgetriebe. Ein herausragendes Detail ist der großzügige Innenraum mit vier Sitzen und einem Kofferraumvolumen von 473 Litern – ideal für lange Reisen. Lotus setzt beim Emira auf Leichtbau, um Agilität und dynamisches Fahrverhalten zu maximieren. Mit einem Fond, das zwei Passagieren Platz bietet und einem Gepäckraum von 208 Litern, bleibt der Emira leger und kompakt, perfekt für den Enthusiasten, der Fahrspaß über Alles schätzt.

Kraftstoffeffizienz und Umwelt

Mit einem Durchschnittsverbrauch von 17,1 L/100 km und CO2-Emissionen von 389 g/km ist der Ferrari Purosangue nicht für sein Umweltbewusstsein bekannt. Der Lotus Emira ist sparsamer und emissionsfreundlicher; der 6-Zylinder-Motor verbraucht im Durchschnitt 11,3 L/100 km und emittiert 258 g/km CO2, was ihn zumindest in dieser Hinsicht als etwas umweltfreundlicher erscheinen lässt.

Schlussfolgerung

Der Ferrari Purosangue und der Lotus Emira bieten unterschiedliche Ansätze für Leistung und Luxus. Der Purosangue besticht durch seine Wucht und seinen donnernden V12, während der Emira mit seinem sportlichen Charakter und der legendären Lotus-Handhabung punktet. Welche Wahl besser ist, hängt letztlich vom individuellen Geschmack des Fahrers ab – doch eines ist sicher, beide Modelle liefern das Versprechen von Hochleistung und Adrenalin.

Ferrari Purosangue
Lotus Emira
Emira

Kosten und Verbrauch

Preis
378900 €
Preis
96000 €
Verbrauch L/100km
17.10 L
Verbrauch L/100km
11.30 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
389 g/km
co2
208 - 258 g/km
Tankgröße
100 L
Tankgröße
52 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
Coupe
Sitze
4
Sitze
2
Türen
5
Türen
2
Leergewicht
2033 kg
Leergewicht
1521 kg
Kofferraum
473 L
Kofferraum
208 L
Länge
4973 mm
Länge
4413 mm
Breite
2028 mm
Breite
1895 mm
Höhe
1589 mm
Höhe
1226 mm
Zuladung
-
Zuladung
-

Motor und Leistung

Motorart
Benzin
Motorart
Benzin
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik, Manuel
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Schaltgetriebe
Antriebsart
Allrad
Antriebsart
Heckantrieb
Leistung PS
830 PS
Leistung PS
365 - 405 PS
Beschleunigung 0-100km/h
3.30 s
Beschleunigung 0-100km/h
4.3 - 4.5 s
max. Geschwindigkeit
312 km/h
max. Geschwindigkeit
283 - 290 km/h
Drehmoment
692 Nm
Drehmoment
420 - 430 Nm
Anzahl Zylinder
12
Anzahl Zylinder
4 - 6
Leistung kW
533 kW
Leistung kW
268 - 298 kW
Hubraum
6496 cm3
Hubraum
1991 - 3456 cm3

Allgemein

Modelljahr
2023
Modelljahr
2022 - 2023
CO2-Effizienzklasse
G
CO2-Effizienzklasse
G
Marke
Ferrari
Marke
Lotus

Ferrari Purosangue

Einführung in den Ferrari Purosangue: Der erste SUV von Ferrari

Der Ferrari Purosangue markiert eine neue Ära in der Geschichte des legendären italienischen Sportwagenherstellers. Er ist der erste SUV, der jemals das Ferrari-Emblem trägt, und kombiniert die unverwechselbare Leistung und das Design, für das die Marke bekannt ist, mit der Vielseitigkeit eines Sport Utility Vehicles. Lassen Sie uns die technischen Details und Innovationen dieses faszinierenden Fahrzeugs genauer unter die Lupe nehmen.

Leistungsstarker V12-Motor

Im Herzen des Ferrari Purosangue schlägt ein 6,5-Liter-V12-Motor, der bemerkenswerte 830 PS (533 kW) produziert. Dieses kraftvolle Aggregat sorgt für einen atemberaubenden Beschleunigungswert von 0 auf 100 km/h in nur 3,3 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 312 km/h. Der Motor ist speziell abgestimmt, um sowohl maximale Kraft als auch ein unvergleichliches Fahrerlebnis zu bieten.

Innovative Antriebstechnologie

Der Purosangue verwendet ein hochmodernes Allradsystem, das optimale Traktion und Stabilität in unterschiedlichen Fahrsituationen gewährleistet. Gekoppelt mit einem Doppelkupplungs-Automatikgetriebe sorgt es für nahtlose Gangwechsel und eine unvergleichlich direkte Kraftübertragung, die dem Fahrer stets das Gefühl von Kontrolle und Präzision vermittelt.

Design und Funktionalität

Der Ferrari Purosangue beeindruckt nicht nur unter der Motorhaube, sondern auch durch sein elegantes und zugleich dynamisches Design. Der SUV bietet Platz für vier Erwachsene und ist mit fünf Türen ausgestattet, was ihn besonders alltagstauglich macht. Mit einem Kofferraumvolumen von 473 Litern bleibt auch ausreichend Platz für Gepäck, was den praktischen Aspekt des Fahrzeugs verstärkt.

Kompromisslose Effizienz und Umweltaspekte

Mit einem Verbrauch von 17,1 L/100 km ist der Purosangue zwar kein sparsamer Vertreter, aber er ist auch darauf ausgelegt, die aufregende Leistung des V12 möglichst effizient zu nutzen. Die CO2-Emissionen belaufen sich auf 389 g/km, was dem Fahrzeug die Effizienzklasse G zuordnet. Trotzdem bietet der Purosangue durchdachte Lösungen, um den ökologischen Fußabdruck bestmöglich zu minimieren.

Luxuriöse Ausstattung und Komfort

Der Innenraum des Ferrari Purosangue verbindet Luxus mit Hightech-Funktionen, darunter fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme und eine hochwertige Klangkulisse. Die Sitze sind individuell anpassbar und bieten optimalen Komfort für lange Fahrten. Jedes Detail im Innenraum zeugt von der Exklusivität, die Ferrari seinen Kunden bietet.

Zusammenfassend ist der Ferrari Purosangue nicht nur ein revolutionäres Fahrzeug in der Ferrari-Reihe, sondern auch eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Design und Funktionalität. Mit einem Einstiegspreis von 378.873 Euro bleibt er ein Luxusgut, das die Grenzen des Machbaren im SUV-Segment neu definiert.

Lotus Emira

Einleitung: Sport trifft Eleganz

Der Lotus Emira markiert eine neue Ära für die britische Kultmarke Lotus. Als jüngstes Modell vereint er die klassischen Tugenden von Leistung und Agilität mit modernen Technologien und hochwertigem Design. Erfahren Sie mehr über die technischen Raffinessen und innovativen Ansätze, die den Emira zu einem bemerkenswerten Fahrzeug machen.

Kraftvolle Performance: Starke Motorisierungen

Der Lotus Emira bietet zwei Motorisierungen, die sowohl den traditionsbewussten Fahrer als auch Technologieliebhaber beeindrucken werden. Die grundlegenden Antriebsvarianten umfassen einen Benzinmotor mit 4 und 6 Zylindern, die eine Leistung zwischen 365 und 405 PS liefern. Das Drehmoment reicht von 420 bis 430 Nm, was eine harmonische und dynamische Kraftübertragung garantiert. Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 4,3 bis 4,5 Sekunden gehört der Emira zu den schnellsten in seinem Segment.

Technologische Innovationen: Moderne Getriebeoptionen

Beim Thema Getriebeoptionen zeigt sich der Emira besonders innovativ. Er kann entweder mit einem hochmodernen automatischen Doppelkupplungsgetriebe oder einem traditionellen Schaltgetriebe geordert werden. Diese Varianten bieten sowohl den Technikliebhabern als auch den Puristen unter den Fahrern den passenden Antrieb.

CO2-Effizienz und Verbrauch

Auch bei Sportwagen gewinnt das Thema Effizienz zunehmend an Bedeutung. Der Lotus Emira erreicht eine CO2-Effizienzklasse von G, was in diesem Segment durchaus respektabel ist. Mit einem Verbrauch von 11,3 L/100km bleibt er zudem vergleichsweise sparsam. Dies gelingt dank der präzise abgestimmten Motoren und des schlanken Fahrzeugdesigns.

Design: Mehr als nur Ästhetik

Optisch beeindruckt der Emira mit seiner Coupé-Karosserie, die auf eine Länge von 4413 mm kommt. Breite und Höhe betragen 1895 mm bzw. 1226 mm, was ihm eine kompakte und gleichzeitig muskulöse Erscheinung verleiht. Trotz seines eleganten Looks bietet der Kofferraum mit 208 Litern erstaunlich viel Platz für die Größe des Fahrzeugs.

Innenraum: Luxus trifft auf Funktionalität

Im Inneren erwartet die Insassen ein luxuriös gestaltetes Cockpit, das sowohl auf den Fahrer als auch den Beifahrer abgestimmt ist. Die First Edition Ausstattungslinien bieten hochwertiges Leder, moderne Infotainment-Systeme und zahlreiche Personalisierungsmöglichkeiten. Der sportlich-elegante Innenraum des Emira ist nicht nur ein visuelles Highlight, er unterstützt auch die Fahrdynamik durch seine ergonomische Gestaltung.

Preis-Leistungs-Verhältnis: Ein Sportwagen der Spitzenklasse

Mit einem Einstiegspreis von 95.995 € bietet der Lotus Emira ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Für diesen Preis erhalten Käufer nicht nur ein leistungsstarkes und attraktives Fahrzeug, sondern auch die Möglichkeit, Teil einer renommierten und innovativen Automobilwelt zu werden.

Zusammenfassend kombiniert der Lotus Emira beeindruckende Leistung mit modernster Technologie und einem attraktiven Design. Dieses Modell ist eine großartige Wahl für alle, die nach einem Sportwagen suchen, der sowohl auf der Straße als auch ästhetisch überzeugt.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.