VS

Ferrari Roma Coupe vs Maserati GranTurismo – Welches Auto ist der bessere Deal?

Zwei Autos, ein Duell: Ferrari Roma Coupe trifft auf Maserati GranTurismo.
Wer überzeugt bei Leistung, Verbrauch und Preis-Leistung? Finde es jetzt heraus!

Luxus im Vergleich: Ferrari Roma Coupe vs. Maserati GranTurismo

Im Luxussegment der Coupés treffen mit dem Ferrari Roma und dem Maserati GranTurismo zwei italienische Giganten aufeinander. Beide Modelle vereinen Eleganz mit beeindruckender Leistung. In unserer Analyse betrachten wir diese beiden Präzisionskunstwerke genauer und vergleichen ihre technischen Aspekte und Innovationen miteinander.

Design und Abmessungen: Ein Hauch von Eleganz

Der Ferrari Roma glänzt mit einem eleganten Design und kompakten Abmessungen von 4656 mm Länge, 1974 mm Breite und 1301 mm Höhe. Die minimalistische Eleganz des Roma steht im Kontrast zum etwas größeren Maserati GranTurismo, der je nach Modellvariante eine Länge von etwa 4966 mm und eine Höhe von 1353 mm aufweist. Der GranTurismo wahrt ebenfalls einen eleganten Stil, der durch ausdrucksstarke Kurven hervorgehoben wird.

Leistung und Antrieb: Tradition trifft auf Elektrifizierung

Der Ferrari Roma wird von einem kraftvollen 3855 cm³ großen V8-Benzinmotor angetrieben, der 620 PS (456 kW) und ein maximales Drehmoment von 760 Nm bietet. Der Roma beschleunigt in nur 3,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 320 km/h. Der Verbrauch liegt bei 10,3 L/100 km.

Der Maserati GranTurismo hat sowohl elektrische als auch benzinbetriebene Variationen. Die vollelektrische Variante bietet eine beachtliche Leistung von 762 PS (560 kW) mit einem Drehmoment von 1350 Nm. Sie beschleunigt in atemberaubenden 2,7 Sekunden auf 100 km/h und bietet eine Reichweite von bis zu 455 km. Der Benziner bringt bis zu 550 PS (404 kW) und ein Drehmoment von 650 Nm, wobei der Verbrauch bei 10,2 L/100 km liegt.

Innenraum und Komfort: Luxus pur

Sowohl im Ferrari als auch im Maserati finden vier Passagiere stilvollen Komfort. Bei der Kofferraumkapazität bietet der Roma 272 Liter, während der GranTurismo bis zu 310 Liter erreichen kann. Die Innenausstattung beider Fahrzeuge zeugt von hoher Qualität, mit feinsten Materialien und modernster Technologie ausgestattet, was jede Fahrt zu einem Erlebnis macht.

Innovationen und technologische Highlights

Der Ferrari Roma überzeugt mit modernster aerodynamischer Designtechnik, die sowohl die Leistung als auch die Effizienz optimiert. Die Dual-Clutch-Automatik und die fortschrittliche Hinterradantriebstechnologie sorgen für ein einzigartiges Fahrgefühl.

Der Maserati GranTurismo setzt mit seiner Wahl zwischen Elektro- und Benzinantrieb neue Maßstäbe. Die Elektrovariante verfügt über eine innovative Batterietechnologie mit 83 kWh Kapazität und einem effizienten Allradantrieb, was eine emissionsfreie Fortbewegung ermöglicht.

Fazit: Eine Frage des Geschmacks

Sowohl der Ferrari Roma als auch der Maserati GranTurismo bieten einzigartigen Luxus und herausragende Leistung. Der Roma beeindruckt mit seiner klassischen Ästhetik und dem spritzigen V8-Motor, während der GranTurismo fortschrittliche Technologielösungen und Vielseitigkeit durch seine Antriebsoptionen bietet. Welche Wahl Sie treffen, hängt ganz von Ihren Prioritäten ab – klassischer Sound und pure PS-Stärke oder modernste Elektroinnovation und Flexibilität.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch:

Beim Thema Wirtschaftlichkeit zeigen sich spannende Unterschiede zwischen beiden Modellen.

Maserati GranTurismo ist beim Preis merklich im Vorteil – er startet bereits ab 158400 €, während der Ferrari Roma Coupe mit 212100 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 53741 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Maserati GranTurismo kommt mit 9.90 L aus und ist damit geringfügig sparsamer als der Ferrari Roma Coupe mit 10.30 L. Der Unterschied liegt bei etwa 0.40 L pro 100 km.

Motor und Leistung:

Unter der Haube zeigt sich, welches Modell sportlicher ausgelegt ist und wer beim Duell die Nase vorn hat.

Bei der Motorleistung hat der Maserati GranTurismo ein Stück weit einen Vorteil – mit 762 PS statt 620 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 142 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Maserati GranTurismo klar erkennbar die Nase vorn – er schafft den Sprint in 2.70 s, während der Ferrari Roma Coupe 3.40 s benötigt. Damit ist er rund 0.70 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Maserati GranTurismo geringfügig vorn – er erreicht 325 km/h, während der Ferrari Roma Coupe bei 320 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 5 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Maserati GranTurismo zieht klar kräftiger durch und bietet 1350 Nm statt 760 Nm. Das macht rund 590 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Ob Familienauto oder Alltagsbegleiter – wer bietet mehr Platz, mehr Flexibilität und mehr Komfort?

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 4 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Ferrari Roma Coupe leicht leichter – 1570 kg im Vergleich zu 1795 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 225 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Maserati GranTurismo leicht mehr Platz – 310 L gegenüber 272 L. Das sind rund 38 L Unterschied.

Wer ist Sieger im Duell?

Insgesamt zeigt sich der Maserati GranTurismo dominiert diesen Vergleich klar und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion.
Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.

ab ca. 158.400 €
Small-20097-MaseratiGranTurismoTrofeo

Maserati GranTurismo

  • Motorart : Elektro, Benzin
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Allrad
  • Leistung PS : 490 - 762 PS
  • Verbrauch L/100km : 9.9 - 10 L
  • Verbrauch kWh/100km : 22.10 kWh
  • Elektrische Reichweite : 455 km

Ferrari Roma Coupe

Der Ferrari Roma Coupé verkörpert das perfekte Zusammenspiel von Eleganz und Leistung. Mit seinem zeitlosen Design und der herausragenden Fahrdynamik bietet er ein unvergessliches Fahrerlebnis, das sowohl auf der Autobahn als auch auf kurvenreichen Landstraßen begeistert. Der Innenraum besticht durch luxuriöse Materialien und modernste Technik, die höchsten Komfort mit sportlicher Raffinesse vereinen.

Details

Maserati GranTurismo

Der Maserati GranTurismo verkörpert zeitlose Eleganz und sportliche Performance in einem atemberaubenden Coupé-Design. Mit seinem kraftvollen Motor und dem charakteristischen Sound sorgt er für ein unvergleichliches Fahrerlebnis, das jede Fahrt zu einem besonderen Ereignis macht. Die luxuriöse Innenausstattung kombiniert mit modernster Technologie unterstreicht den exklusiven Charakter dieses italienischen Meisterwerks.

Details
Ferrari Roma Coupe
Maserati GranTurismo
GranTurismo

Kosten und Verbrauch

Preis
212100 €
Preis
158400 - 198900 €
Verbrauch L/100km
10.30 L
Verbrauch L/100km
9.9 - 10 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
22.10 kWh
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
455 km
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
83 kWh
co2
234 g/km
co2
0 - 226 g/km
Tankgröße
80 L
Tankgröße
70 L

Maße und Karosserie

Karosserie
Coupe
Karosserie
Coupe
Sitze
4
Sitze
4
Türen
2
Türen
2
Leergewicht
1570 kg
Leergewicht
1795 - 2260 kg
Kofferraum
272 L
Kofferraum
270 - 310 L
Länge
4656 mm
Länge
4959 - 4966 mm
Breite
1974 mm
Breite
1957 mm
Höhe
1301 mm
Höhe
1353 mm
Kofferraum maximal
-
Kofferraum maximal
-
Zuladung
-
Zuladung
470 - 500 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin
Motorart
Elektro, Benzin
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe, Automatikgetriebe
Antriebsart
Heckantrieb
Antriebsart
Allrad
Leistung PS
620 PS
Leistung PS
490 - 762 PS
Beschleunigung 0-100km/h
3.40 s
Beschleunigung 0-100km/h
2.7 - 3.9 s
max. Geschwindigkeit
320 km/h
max. Geschwindigkeit
302 - 325 km/h
Drehmoment
760 Nm
Drehmoment
600 - 1350 Nm
Anzahl Zylinder
8
Anzahl Zylinder
6
Leistung kW
456 kW
Leistung kW
361 - 560 kW
Hubraum
3855 cm3
Hubraum
2992 cm3

Allgemein

Modelljahr
2020
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
G
CO2-Effizienzklasse
A, G
Marke
Ferrari
Marke
Maserati
Welche Antriebsmöglichkeiten bietet der Ferrari Roma Coupe?

Der Ferrari Roma Coupe ist verfügbar als Heckantrieb.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.