VS

Fiat 600 vs Ford Tourneo Connect - Unterschiede & Preise im Vergleich

Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist, Fiat 600 oder Ford Tourneo Connect?

Der Fiat 600 (SUV) kommt mit einem Elektro oder Benzin MHEV-Motor und Automatik Getriebe. Im Vergleich dazu ist der Ford Tourneo Connect (Hochdach Kombi) mit einem Plugin Hybrid, Benzin oder Diesel-Motor und Automatik oder Manuel Getriebe ausgestattet.

Beim Kofferraumvolumen bietet der Fiat 600 385 L und der Ford Tourneo Connect 1720 L – je nachdem, wie viel Platz du brauchst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 156 PS des Fiat 600 oder die 150 PS des Ford Tourneo Connect für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Beim Verbrauch liegen die Werte bei 15.10 kWh4.80 L pro 100 km für den Fiat 600 und 0.50 L für den Ford Tourneo Connect.

Preislich startet der Fiat 600 ab 25500 €, während der Ford Tourneo Connect ab 31900 € erhältlich ist. Vergleiche alle Details und finde heraus, welches Modell besser zu deinem Leben passt!

Weiter zur Vergleichstabelle

Fiat 600

Der Fiat 600 kombiniert charmantes Retro-Design mit moderner Technologie und bietet ein angenehmes Fahrerlebnis im Stadtverkehr. Im Innenraum sorgt eine funktionale Gestaltung für eine kompakte, aber komfortable Umgebung, die sowohl dem Fahrer als auch den Passagieren gerecht wird. Dank seiner Effizienz und Praktikabilität ist der Fiat 600 die ideale Wahl für stilbewusste Autofahrer, die Wert auf Wendigkeit und Umweltfreundlichkeit legen.

Details

Ford Tourneo Connect

Der Ford Tourneo Connect vereint Funktionalität mit modernem Design und bietet viel Platz für Fahrgäste und Gepäck. Mit seinen flexiblen Sitzkonfigurationen eignet er sich ideal für Familien und kleine Gruppen, die Komfort und Vielseitigkeit suchen. Außerdem gewährleistet die umfassende Sicherheitsausstattung ein beruhigendes Fahrerlebnis für alle Insassen.

Details
Fiat 600
Ford Tourneo Connect
600
Tourneo Connect

Kosten und Verbrauch

Preis
25500 - 43000 €
Preis
31900 - 48900 €
Verbrauch L/100km
4.80 L
Verbrauch L/100km
0.5 - 6.9 L
Verbrauch kWh/100km
15.10 kWh
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
409 km
Elektrische Reichweite
116 - 119 km
Batteriekapazität
51 kWh
Batteriekapazität
19.70 kWh
co2
0 - 109 g/km
co2
11 - 164 g/km
Tankgröße
44 L
Tankgröße
32 - 50 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
Hochdach Kombi
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1355 - 1595 kg
Leergewicht
1542 - 1781 kg
Kofferraum
360 - 385 L
Kofferraum
1213 - 1720 L
Länge
4178 mm
Länge
4500 - 4868 mm
Breite
1779 mm
Breite
1855 mm
Höhe
1523 - 1525 mm
Höhe
1833 mm
Zuladung
405 - 430 kg
Zuladung
563 - 818 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro, Benzin MHEV
Motorart
Plugin Hybrid, Benzin, Diesel
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik, Manuel
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Schaltgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
110 - 156 PS
Leistung PS
102 - 150 PS
Beschleunigung 0-100km/h
8.5 - 10.5 s
Beschleunigung 0-100km/h
10.1 - 13.5 s
max. Geschwindigkeit
150 - 200 km/h
max. Geschwindigkeit
175 - 186 km/h
Drehmoment
205 - 260 Nm
Drehmoment
220 - 350 Nm
Anzahl Zylinder
3
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
81 - 115 kW
Leistung kW
75 - 110 kW
Hubraum
1199 cm3
Hubraum
1498 - 1968 cm3

Allgemein

Modelljahr
2023 - 2025
Modelljahr
2024 - 2025
CO2-Effizienzklasse
A, C
CO2-Effizienzklasse
B, E, F
Marke
Fiat
Marke
Ford

Fiat 600

Der Fiat 600: Eine kompakte Revolution auf Rädern

Fiat hat mit dem neuesten Modell des Fiat 600, einem Kompakt-SUV, einmal mehr bewiesen, dass sie hervorragende Fahrzeuge mit einer Kombination aus modernen Technologien und einem charmanten Retro-Design anbieten können. Der Fiat 600 ist in unterschiedlichen Motorvarianten erhältlich, die sowohl Verbrennungs- als auch Elektroantriebselemente integrieren. Damit stellt er eine zukunftsweisende Wahl für umweltbewusste Autofahrer dar.

Innovative Antriebstechnologien im Fiat 600

Der Fiat 600 bietet zwei Antriebsarten: den Benzin-Mild-Hybrid und die rein elektrische Variante. Der Benzin-Mild-Hybrid kombiniert einen effizienten 1,2-Liter-Dreizylinder-Turbomotor mit einem Elektromotor. Diese Technologie sorgt für eine beeindruckende CO2-Effizienzklasse und einen niedrigen Verbrauch von nur 4,8 Litern auf 100 km.

Für jene, die den Sprung zu einem emissionsfreien Fahrgefühl wagen möchten, bietet der Fiat 600 Elektroantrieb. Ausgestattet mit einer 51-kWh-Batterie, leistet der Elektromotor 156 PS und verspricht eine Reichweite von bis zu 409 km – ideal für den urbanen Verkehr und längere Ausflüge.

Bemerkenswerte technische Details

Der Fiat 600 beeindruckt nicht nur mit seinen Antriebsoptionen, sondern auch mit weiteren technischen Details. Mit einer Leistung von bis zu 156 PS und einem Drehmoment von 205 bis 260 Nm bietet er eine dynamische Fahrweise. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in 8,5 bis 10,5 Sekunden, und die Höchstgeschwindigkeit erreicht bis zu 200 km/h.

Ein Doppelkupplungs-Getriebe sorgt für sanfte Gangwechsel, während das Elektro-Modell mit einem modernen Reduktionsgetriebe ausgestattet ist. Das Fahrzeug hat eine stabile Bauweise mit einer Länge von 4178 mm, Breite von 1779 mm, und einer Höhe von 1523 bis 1525 mm, was für ausreichend Innenraumkomfort und einen Kofferraum von 360 bis 385 Litern sorgt.

Komfort und Effizienz vereint

Die Kosten pro Kilometer liegen laut Herstellerangaben zwischen 39,5 und 43,5 Cent, was den Fiat 600 zu einer effizienten Fahrzeugalternative macht. Hinzu kommen umfassende Ausstattungspakete wie die „125-Jahre-Edition DCT“ und „La Prima“, die eine komfortable und technologisch fortschrittliche Fahrumgebung garantieren.

Fazit: Ein rundum stimmiges Fahrzeugkonzept

Der Fiat 600 legt die Messlatte für kompakte SUVs hoch. Mit seiner gelungenen Mischung aus Tradition und Innovation ist er weit mehr als nur ein Transportmittel. Er ist ein Zeichen für die Fortschritte in der Automobilindustrie hin zu nachhaltigeren Mobilitätslösungen, ohne dabei den Fahrspaß zu kompromittieren. Ob als Benzin-Mild-Hybrid oder als Elektrofahrzeug, der Fiat 600 bietet für jeden Fahrertyp die passende Lösung.

Ford Tourneo Connect

Ein vielseitiger Partner für Beruf und Freizeit: Der Ford Tourneo Connect

Der Ford Tourneo Connect präsentiert sich als ein vielseitiger Hochdach-Kombi, der sowohl für den beruflichen Einsatz als auch für die Familie konzipiert wurde. Mit seiner geräumigen Ausstattung und modernen Technikkompetenzen begeistert das Modell in vielen Bereichen. Wir werfen einen Blick auf technische Details und innovative Merkmale, die den Tourneo Connect zu einer attraktiven Wahl machen.

Technische Details: Leistung und Effizienz

Der Ford Tourneo Connect bietet eine vielseitige Motorenpalette, bestehend aus Benzin- und Dieselmotoren mit Leistungen zwischen 102 PS und 122 PS. Besonders die EcoBoost-Benzinmotoren stechen hervor, indem sie kraftvollen Fahrspaß mit moderater Effizienz kombinieren.

Mit einem Verbrauch zwischen 5,4 und 7 Litern auf 100 Kilometern stellt Ford sicher, dass der Tourneo Connect sowohl umweltfreundlich als auch wirtschaftlich bleibt. Die Modelle mit Dieselmotoren überzeugen dabei mit einem besonders niedrigen Verbrauch.

Raumwunder mit Stil: Innen- und Außendesign

Der Innenraum des Ford Tourneo Connect ist sowohl auf Komfort als auch auf Flexibilität ausgelegt. Die fünf Sitze bieten Platz für jede Menge Passagiere oder Gepäck, während der Kofferraum mit einem Volumen von 1.213 bis 1.720 Litern besticht. Das Gesamtgewicht des Fahrzeugs und seine Abmessungen mit einer Länge von 4.500 bis 4.868 mm und einer Breite von 1.855 mm sorgen für eine stabile Straßenlage.

Das Außendesign kombiniert Praktikabilität mit einer modernen Ästhetik. Dank seiner Höhe von 1.833 mm ist der Tourneo Connect einfach zu be- und entladen. Die Ausstattungslinien Titanium Automatik, Trend und Active Automatik lassen viel Spielraum für persönliche Vorlieben.

Innovationen und Technologie

In puncto Technologie lässt der Ford Tourneo Connect keine Wünsche offen. Die Modelle sind mit modernen Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Das Doppelkupplungsgetriebe sorgt für reibungslose Gangwechsel, während fortschrittliche Sicherheitsfeatures wie Notbremsassistent und Spurhalteassistent den Fahrer unterstützen.

Kosten und Wirtschaftlichkeit

Der Einstiegspreis des Ford Tourneo Connect liegt bei 31.400 Euro und kann je nach Ausstattungslinie bis zu 44.550 Euro erreichen. Die CO2-Effizienzklasse variiert zwischen E und F, was den umwelttechnischen Ansprüchen vieler Käufer gerecht wird.

Mit einer maximalen Geschwindigkeit von 175 bis 186 km/h und einem Drehmoment von 220 bis 320 Nm bietet der Tourneo Connect nicht nur Effizienz, sondern auch eine begeisternde Fahrdynamik.

Fazit: Eine allumfassende Lösung für jeden Bedarf

Der Ford Tourneo Connect ist ein Fahrzeug, das für verschiedenste Einsatzzwecke bestens gerüstet ist. Ob als Gebrauchsfahrzeug für den beruflichen Einsatz oder als komfortabler Wagen für die Familie – mit seinen vielfältigen technischen Raffinessen und seiner innovativen Ausstattung setzt Ford erneut Maßstäbe in der Kategorie der Hochdach-Kombis.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.