VS

Fiat Ducato vs VW Caddy – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Fiat Ducato oder der VW Caddy?
Wir vergleichen für dich Leistung (270 PS vs 150 PS), Kofferraumvolumen ( vs ), Verbrauch (7.20 L vs 0.50 L) und natürlich den Preis (39000 € vs 32400 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Fiat Ducato (Transporter) wird mit einem Diesel oder Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel oder Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der VW Caddy (Hochdach Kombi) einen Benzin, Diesel oder Plugin Hybrid-Motor und ein Manuel oder Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der beim Fiat Ducato bzw. beim VW Caddy ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 270 PS des Fiat Ducato oder die 150 PS des VW Caddy für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 7.20 L vs 0.50 L. Preislich liegt der Fiat Ducato bei 39000 €, während der VW Caddy bei 32400 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Im Vergleich der beiden Modelle Fiat Ducato und VW Caddy fällt auf, dass der Ducato vor allem durch sein großzügiges Ladevolumen und die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten punktet. Der VW Caddy hingegen besticht durch seine kompakte Bauweise und bietet dennoch ausreichend Platz für den täglichen Gebrauch. Beide Fahrzeuge verfügen über moderne Technologien und effiziente Motoren, wobei der persönliche Bedarf die Entscheidung beeinflussen sollte.

Fiat Ducato

Der Fiat Ducato beeindruckt mit seiner Vielseitigkeit und bietet eine breite Palette an Einsatzmöglichkeiten, von Transportaufgaben bis hin zu individuellen Camper-Ausbauten. Dank seines geräumigen Innenraums und seines durchdachten Designs ist er bei Gewerbekunden sowie bei Reisenden gleichermaßen beliebt. Zudem überzeugt der Ducato durch seine effiziente Motorentechnologie und zuverlässige Leistung, was ihn zu einem robusten Begleiter im Alltag macht.

Details

VW Caddy

Der Volkswagen Caddy punktet mit seiner Vielseitigkeit und ist sowohl für den gewerblichen Einsatz als auch für Familien ideal geeignet. Sein großzügiges Platzangebot im Innenraum und die durchdachte Ausstattung machen ihn zu einem verlässlichen Begleiter im Alltag. Mit effizienten Motoren und modernen Assistenzsystemen ausgestattet, bietet der VW Caddy ein ausgewogenes Fahrerlebnis.

Details

Fiat Ducato vs. VW Caddy: Der ultimative Vergleich

In der Welt der Transporter und Hochdachkombis stehen der Fiat Ducato und der VW Caddy für Zuverlässigkeit und Innovation. Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und bieten unterschiedliche Eigenschaften, um die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen. In diesem Artikel werden wir die technischen Aspekte und Innovationen dieser beiden Fahrzeuge vergleichen, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, welches Modell am besten zu Ihren Anforderungen passt.

Technische Merkmale im Überblick

Der Fiat Ducato präsentiert sich als robuster Kastenwagen, der sowohl mit Diesel- als auch mit Elektromotoren erhältlich ist. Mit einer Leistungsspanne von 120 bis 270 PS bietet der Ducato eine Vielzahl von Optionen für verschiedene Anwendungen. Sein Dieselmotor kombiniert Effizienz mit ausreichender Kraft, während die elektrische Variante eine Reichweite von bis zu 430 km bietet.

Der VW Caddy hingegen ist ein vielseitiger Hochdachkombi, der sowohl als Benzin-, Diesel- als auch als Plug-in-Hybrid-Variante erhältlich ist. Er bietet eine Leistung von 102 bis 150 PS und ist für den Alltagsgebrauch konzipiert. Die Hybridversion des Caddy bietet eine elektrische Reichweite von bis zu 121 km, was ihn ideal für den urbanen Einsatz macht.

Effizienz und Umweltaspekte

In Bezug auf Kraftstoffverbrauch und Emissionen unterscheiden sich die beiden Modelle erheblich. Der Fiat Ducato weist einen Kraftstoffverbrauch von 7,2 bis 9,3 L/100 km auf und erreicht dabei eine CO2-Effizienzklasse von A bis G. Die elektrische Variante des Ducato bietet eine emissionsfreie Lösung für umweltbewusste Unternehmen.

Der VW Caddy glänzt mit einem niedrigeren Kraftstoffverbrauch, der zwischen 5,3 und 6,9 L/100 km liegt. Die Plug-in-Hybrid-Variante des Caddy bietet zudem eine äußerst niedrige CO2-Emission von nur 11 g/km, und erhält dadurch in vielen Fällen eine bessere Umweltprämie.

Transportkapazität und Praktikabilität

Der Ducato überzeugt mit beeindruckenden Abmessungen von bis zu 6.678 mm Länge und einer Nutzlast von bis zu 1.425 kg, wodurch er sich ideal für größere Transportanforderungen eignet. Der große Innenraum und die hohe Nutzlast machen ihn zur bevorzugten Wahl für Logistikunternehmen und Handwerker.

Der Caddy ist kompakter, mit einer maximalen Länge von 4.853 mm und einer Nutzlast bis zu 703 kg. Mit fünf bis sieben Sitzen ist er ideal für den kombinierten Personen- und Warentransport sowie für Familien geeignet. Sein Innenraum ist flexibel gestaltbar und bietet Platz für verschiedene Transportbedürfnisse.

Zukunftsweisende Antriebstechnologien

Beide Modelle bieten moderne Antriebstechnologien, um den Anforderungen der heutigen Zeit gerecht zu werden. Der Fiat Ducato ist gerade bei den elektrischen Varianten zukunftsorientiert und spricht eine umweltbewusste Kundschaft an, die auf Elektromobilität setzt.

Der Caddy zeigt mit seiner Plug-in-Hybridversion, dass er für eine nahtlose Integration von Benzin- und Elektroantrieb steht. Diese zunehmende Beliebtheit von Hybridfahrzeugen zeigt sich an den niedrigen Betriebskosten und den Vorteilen für Städte mit Umweltzonen.

Fazit

Ob Sie sich für den Fiat Ducato oder den VW Caddy entscheiden, hängt von Ihren spezifischen Anforderungen ab. Der Ducato bietet durch seine robuste Bauweise und großen Transportvolumen Vorteile für den gewerblichen Gebrauch. Der Caddy hingegen besticht durch seine Kompaktheit, Flexibilität und umweltfreundliche Hybridoptionen. Beide Fahrzeuge sind Belege dafür, wie die Automobilindustrie sich ständig weiterentwickelt und den unterschiedlichen Bedürfnissen ihrer Kunden gerecht wird.

Fiat Ducato
VW Caddy
Caddy

Kosten und Verbrauch

Preis
39000 - 68400 €
Preis
32400 - 53500 €
Verbrauch L/100km
7.2 - 9.3 L
Verbrauch L/100km
0.5 - 6.9 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
430 km
Elektrische Reichweite
116 - 121 km
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
19.70 kWh
co2
0 - 244 g/km
co2
10 - 165 g/km
Tankgröße
90 L
Tankgröße
50 L

Maße und Karosserie

Karosserie
Transporter
Karosserie
Hochdach Kombi
Sitze
3
Sitze
5 - 7
Türen
4
Türen
5
Leergewicht
2075 - 2940 kg
Leergewicht
1575 - 1998 kg
Kofferraum
-
Kofferraum
-
Länge
5413 - 6678 mm
Länge
4500 - 4853 mm
Breite
2050 - 2100 mm
Breite
1855 mm
Höhe
2254 - 2774 mm
Höhe
1819 - 1860 mm
Zuladung
560 - 2020 kg
Zuladung
501 - 710 kg

Motor und Leistung

Motorart
Diesel, Elektro
Motorart
Benzin, Diesel, Plugin Hybrid
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatikgetriebe, Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
120 - 270 PS
Leistung PS
102 - 150 PS
Beschleunigung 0-100km/h
-
Beschleunigung 0-100km/h
11.4 - 14 s
max. Geschwindigkeit
130 - 165 km/h
max. Geschwindigkeit
173 - 186 km/h
Drehmoment
320 - 450 Nm
Drehmoment
220 - 320 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
88 - 200 kW
Leistung kW
75 - 110 kW
Hubraum
2184 cm3
Hubraum
1498 - 1968 cm3

Allgemein

Modelljahr
2023 - 2024
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
E, G, A
CO2-Effizienzklasse
E, F, B
Marke
Fiat
Marke
VW

Fiat Ducato

Fiat Ducato: Ein Kraftpaket für die Straße

Der Fiat Ducato, ein herausragendes Beispiel für italienische Ingenieurskunst, hat sich als zuverlässiger und vielseitiger Transporter einen Namen gemacht. In der aktuellen Modellreihe setzt Fiat auf eine Kombination aus robusten Diesel- und innovativen Elektroantrieben, um die unterschiedlichsten Bedürfnisse seiner Kunden zu erfüllen. Übersichtlich, geräumig und leistungsstark – der Ducato überzeugt auf ganzer Linie.

Leistungsstarke Antriebe und sparsame Effizienz

Der Fiat Ducato ist sowohl mit Diesel- als auch mit Elektroantrieb erhältlich. Die Dieselvariante kommt mit einer breiten Palette von Leistungsstufen, beginnend bei 120 PS bis hin zu kraftvollen 180 PS. Eine bemerkenswerte Wahl ist das Multijet3-System, das für seine Effizienz und niedrigen Kraftstoffverbrauch bekannt ist. Der Verbrauch liegt je nach Modell zwischen 7,2 und 9,3 Litern pro 100 Kilometer. Abenteuerlustige Fahrer, die auf Nachhaltigkeit Wert legen, dürften sich für den e-Ducato interessieren. Dieser vollelektrische Transporter bietet eine beeindruckende Reichweite von bis zu 430 km und eine Erfahrung ohne lokale Emissionen.

Innovative Technologie für höheren Fahrkomfort

Fiat hat den Ducato mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis erheblich verbessern. Hierzu zählen ein übersichtliches Infotainmentsystem sowie fortschrittliche Assistenzsysteme, die für Sicherheit und Komfort sorgen. Die Modelle sind sowohl mit manuellem Getriebe als auch mit einer geschmeidig schaltenden Automatik erhältlich, was jedem Fahrer die Wahlfreiheit lässt.

Flexibilität und Ladekapazität für jede Anforderung

Dank seines durchdachten Designs und zahlreichen Konfigurationsmöglichkeiten passt sich der Fiat Ducato an verschiedenste Transportanforderungen an. Er bietet ein enormes Ladevolumen mit einer Zuladung von bis zu 2020 kg und erreicht beeindruckende Raumhöhen bis zu 2774 mm. Dieses Maß an Flexibilität macht ihn zum idealen Partner für Handwerker, Lieferdienste oder auch Privatpersonen mit einem größeren Platzbedarf.

Ein nachhaltiger Blick in die Zukunft

Mit Blick auf die Zukunft hat Fiat auch die CO2-Effizienz seiner Fahrzeuge in den Vordergrund gestellt, wobei der Ducato in den besten Varianten die Klasse A erreicht. Das reduziert nicht nur den ökologischen Fußabdruck des Fahrers, sondern wirkt sich auch positiv auf die Betriebskosten aus.

Fazit: Vielseitigkeit trifft auf Innovation

Der Fiat Ducato ist ein Alleskönner auf vier Rädern, der keine Wünsche offen lässt. Mit seiner breiten Modellvielfalt und der Wahl zwischen Diesel- und Elektromodellen bietet er eine passende Lösung für jedermann. Ob in der Stadt oder auf der Langstrecke: Der Ducato überzeugt mit Effizienz, Komfort und Flexibilität.

VW Caddy

Der VW Nutzfahrzeuge Caddy: Ein vielseitiger Alleskönner

Der VW Nutzfahrzeuge Caddy ist seit Jahren ein beliebter Hochdach-Kombi, der sich durch seine Vielseitigkeit und innovative Technologie auszeichnet. Egal, ob für den gewerblichen Einsatz oder als komfortables Familienfahrzeug, der Caddy bietet für jeden Bedarf das passende Modell. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die technischen Details und innovativen Aspekte der aktuellen Caddy-Modelle.

Motorisierung und Effizienz: Vielfalt trifft auf Sparsamkeit

Der VW Caddy bietet eine breite Palette an Motorisierungen, die sowohl für Benzin- als auch für Dieselantriebe erhältlich sind. Besonders hervorzuheben sind die PlugIn-Hybrid-Varianten, die durch ihren geringen Verbrauch von nur 0,5 Litern auf 100 km und eine elektrische Reichweite von bis zu 121 km überzeugen. Der Caddy vereint effizienter Verbrauch mit einer leistungsstarken Motorisierung von 102 bis 150 PS.

Getriebe und Antriebsoptionen: Flexibilität an erster Stelle

Der Caddy ist mit einem manuellen Getriebe sowie mit einer Automatikschaltung, die als Doppelkupplungsgetriebe (DSG) verfügbar ist, ausgestattet. Je nach Bedarf und Vorlieben können Kunden zwischen Frontantrieb und Allradantrieb wählen. Diese Vielfalt ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung des Fahrzeugs an individuelle Anforderungen und Einsatzgebiete.

Innovative Ausstattung und Komfort

Der Caddy ist in mehreren Ausstattungslinien erhältlich, darunter die neuen Editionen „Dark Label“ und „PAN AMERICANA“. Diese bieten nicht nur optische Highlights, sondern auch zahlreiche Komfort- und Sicherheitsfeatures. Besonders erwähnenswert sind die modernen Assistenzsysteme, die für ein Höchstmaß an Sicherheit und Fahrkomfort sorgen.

Geräumigkeit und Variabilität

Mithilfe von fünf bis sieben Sitzen und einem großzügigen Laderaum passt sich der Caddy flexibel den Bedürfnissen seiner Nutzer an. Mit einer Zuladungskapazität von bis zu 710 kg und verschiedenen Längenoptionen zwischen 4500 und 4853 mm bietet der Caddy ausreichend Platz für Ladung und Passagiere. Zudem gibt es die „Maxi“-Variante, die noch mehr Raum bietet.

Preis-Leistungs-Verhältnis und Wirtschaftlichkeit

Mit einem Einstiegspreis von 31.142 € bietet der VW Caddy ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Die monatlichen Kosten belaufen sich je nach Modell auf 987 bis 1162 €, was den Caddy zu einer wirtschaftlichen Wahl macht. Dabei wird nicht nur auf den Verbrauch geachtet, sondern auch auf die CO2-Effizienz, die in den Klassen B bis F verfügbar ist.

Fazit: Ein Fahrzeug für alle Fälle

Der VW Nutzfahrzeuge Caddy präsentiert sich als äußerst vielseitiger Hochdach-Kombi, der durch seine umfangreiche Motorenpalette, innovative Technologien und flexible Nutzungsmöglichkeiten besticht. Egal ob als Familienfahrzeug, im gewerblichen Einsatz oder als Freizeitmobil - der Caddy deckt eine breite Palette von Bedürfnissen ab und bleibt dabei stets effizient und komfortabel.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.